Augenvitamine: akutes Sehen

Augenvitamine: akutes Sehen

I. Key Vitamine und Mineralien für die Gesundheit der Augen

Die für die Lebensqualität kritische Augengesundheit wird durch die richtige Ernährung unterstützt. Spezifische Vitamine und Mineralien spielen eine Schlüsselrolle bei der Verhinderung altersbezogener Veränderungen, dem Schutz vor schädlichen Umweltfaktoren und der Aufrechterhaltung eines akuten Sehens. Der Nachteil dieser Nährstoffe kann zu verschiedenen Sichtproblemen führen, einschließlich trockener Augen, Verschlechterung von Nachtsicht, Katarakten und altersbezogener Makula -Degeneration (VMD).

A. Vitamin A (Retinol und Netzhaut):

Vitamin A belegt einen zentralen Platz in der Funktion der Augen, insbesondere bei der Gesundheit der Hornhaut und der Netzhaut. Es ist eine Schlüsselkomponente von Rhodopsin, einem photosensitiven Pigment in den Tüchern der Netzhaut. Rodopsin ist für das Sehen unter Bedingungen mit geringer Beleuchtung erforderlich.

  1. Der Wirkungsmechanismus: Vitamin A verwandelt sich in die Netzhaut, die mit Opsin (Protein) zur Bildung von Rhodopsin assoziiert ist. Wenn das Licht auf das Rhodopsin fällt, bricht es zusammen und startet eine Reihe chemischer Reaktionen, die Nervenimpulse erzeugen, die an das Gehirn übertragen werden und es uns ermöglichen.

  2. Vorteile für die Augen:

    • Aufrechterhaltung der Gesundheit der Hornhaut: Vitamin A hilft, die Integrität und Feuchtigkeit der Hornhaut zu erhalten und trockene Augen zu verhindern.
    • Nachtsicht verbessern: Eine ausreichende Menge an Vitamin A ist für die Synthese von Rhodopsin erforderlich, was die Anpassung der Augen an die Dunkelheit verbessert und das Nachtsicht verbessert.
    • Vorbeugung trockener Augen: Vitamin A ist an der Herstellung von Tränenflüssigkeiten beteiligt und trägt dazu bei, die Augen mit Feuchtigkeit zu versorgen.
    • Reduzierung des Infektionsrisikos: Vitamin A unterstützt die Immunfunktion der Hornhaut und der Bindehaut, wodurch das Risiko von Augeninfektionen verringert wird.
  3. Quellen:

    • Tierprodukte: Leber, Milchprodukte (Milch, Käse, Butter), Eigelb, Fischöl.
    • Pflanzenprodukte (Provitamin A-Beta-Carotin): Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, Spinat, Kohl, Mango, Aprikosen. Beta-Carotin wird im Körper in Vitamin A umgewandelt.
  4. Mangel: Vitamin A -Mangel kann zu:

    • Kurina Blindheit (Nikatalopie): Vision des Sehens unter Bedingungen einer geringen Beleuchtung.
    • Xerophthalmie: Trockene, Entzündung und Beschädigung der Hornhaut. In schweren Fällen kann dies zu Blindheit führen.
    • Erhöhte Anfälligkeit für Augeninfektionen.
  5. Vorsichtsmaßnahmen: Übermäßiger Gebrauch von Vitamin A von Additive kann insbesondere für schwangere Frauen toxisch sein. Sie sollten sich an die empfohlenen Dosen halten und einen Arzt konsultieren.

B. Vitamin C (Ascorbinsäure):

Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Augen vor Schäden schützt, die durch freie Radikale verursacht werden. Freie Radikale sind instabile Moleküle, die Zellen und Gewebe schädigen können und zur Entwicklung von altersbezogenen Krankheiten der Augen beitragen.

  1. Der Wirkungsmechanismus: Vitamin C neutralisiert freie Radikale und verhindert oxidativen Stress, der die Linse und die Netzhaut beschädigen kann. Es ist auch an der Synthese von Kollagen, strukturellem Protein beteiligt, das für die Gesundheit der Hornhaut und der Sklera erforderlich ist.

  2. Vorteile für die Augen:

    • Kataraktschutz: Vitamin C hilft, die Oxidation der Linse zu verhindern, was eine der Hauptursachen für Katarakte ist. Studien zeigen, dass ein hoher Verbrauch von Vitamin C mit einer Abnahme des Kataraktrisikos verbunden ist.
    • Risikominderung der VMD: Vitamin C kann in Kombination mit anderen Antioxidantien wie Vitamin E, Zink und Kupfer das Fortschreiten der VMD verlangsamen, insbesondere bei Menschen mit mittlerem oder spätem Stadium der Krankheit.
    • Aufrechterhaltung der Gesundheit von Blutgefäßen der Augen: Vitamin C stärkt die Wände von Blutgefäßen, verbessert die Blutversorgung der Augen und verhindert deren Schäden.
    • Verbesserung der Absorption anderer Nährstoffe: Vitamin C verbessert die Eisenabsorption, was auch für die Gesundheit der Augen wichtig ist.
  3. Quellen:

    • Früchte: Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits), Kiwi, Erdbeeren, schwarze Johannisbeeren, Papaya, Guava.
    • Gemüse: Bulgarischer Pfeffer (besonders rot und gelb), Brokkoli, Brüsseler Kohl, Spinat, Tomaten, Kartoffeln.
  4. Mangel: Vitamin -C -Mangel kann zu:

    • Cinge: Die Krankheit, die durch Blutungen des Zahnfleischs, Schwäche, Müdigkeit und langsame Heilung von Wunden gekennzeichnet ist. In schweren Fällen kann Skorbut das Sehvermögen beeinflussen.
    • Erhöhtes Risiko für Katarakte und VMD.
    • Schwächen der Blutgefäße der Augen.
  5. Vorsichtsmaßnahmen: Hohe Vitamin -C -Dosen können bei einigen Menschen eine Magenstörung verursachen. Sie sollten sich an die empfohlenen Dosen halten.

C. Vitamin E (Tokoferol):

Vitamin E ist wie Vitamin C ein starkes Antioxidans, das die Augenzellen vor Schäden schützt, die durch freie Radikale verursacht werden. Es ist besonders wichtig, um Zellmembranen, einschließlich Netzzellmembranen, zu schützen.

  1. Der Wirkungsmechanismus: Vitamin E neutralisiert freie Radikale in der Lipidphase (Fett) von Zellen und verhindert oxidative Schäden an Zellmembranen. Es kann auch mit anderen Antioxidantien wie Vitamin C interagieren, um ihre Wirkung zu verbessern.

  2. Vorteile für die Augen:

    • VMD -Schutz: Studien haben gezeigt, dass Vitamin E in Kombination mit anderen Antioxidantien (Vitamin C, Zink, Kupfer) das Fortschreiten der VMD verlangsamen kann.
    • Kataraktprävention: Vitamin E hilft, die Linse vor oxidativen Schäden zu schützen und das Risiko von Katarakten zu verringern.
    • Aufrechterhaltung der Gesundheit der Netzhaut: Vitamin E schützt die Netzhautzellen vor Schäden, die durch freie Radikale und oxidativen Stress verursacht werden.
    • Verbesserung der Durchblutung in den Augen: Vitamin E kann den Blutfluss in den Augen verbessern und Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen.
  3. Quellen:

    • Gemüseöle: Sonnenblumenöl, Sojaöl, Weizenkeimöl, Mandelöl, Olivenöl.
    • Nüsse und Samen: Mandeln, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne.
    • Grüne Blatt Gemüse: Spinat, Kohl, Brokkoli.
    • Avocado.
  4. Mangel: Vitamin E -Mangel ist selten, kann jedoch bei Menschen mit beeinträchtigter Fettabsorption auftreten. Zu den Symptomen eines Mangels können gehören:

    • Neurologische Probleme.
    • Muskelschwäche.
    • Erhöhtes Risiko für Netzhautschäden.
  5. Vorsichtsmaßnahmen: Hohe Vitamin -E -Dosen können das Blutungsrisiko erhöhen, insbesondere bei Menschen, die Antikoagulanzien einnehmen. Sie sollten sich an die empfohlenen Dosen halten und einen Arzt konsultieren.

D. Luthein und Zeaksantin:

Luthein und Zeaksantin sind Carotinoide, die sich in der Netzhaut konzentrieren, insbesondere in der Makula, dem zentralen Teil der Netzhaut, verantwortlich für akutes Sehen. Sie fungieren als natürliche Sonnenbrille, absorbieren schädliches blaues Licht und schützen die Netzhaut vor oxidativen Schäden.

  1. Der Wirkungsmechanismus: Luthein und Zeaksantin absorbieren blaues Licht, was die Netzhaut beschädigen kann. Sie wirken auch als Antioxidantien, neutralisiert freie Radikale und schützen die Netzhautzellen vor oxidativem Stress.

  2. Vorteile für die Augen:

    • VMD -Schutz: Luthein und Zeaksantin sind die Hauptbestandteile des Makula -Pigments, was die Netzhaut vor Schäden schützt, die durch blaues Licht und oxidativen Stress verursacht werden. Studien haben gezeigt, dass ein ausreichender Verbrauch von Luthein und Zeaxanthin das Risiko für die Entwicklung der VMD verringert und die Fortschritte verlangsamt.
    • Kataraktprävention: Luthein und Zeaksantin können dazu beitragen, die Linse vor oxidativen Schäden zu schützen und das Risiko von Katarakten zu verringern.
    • Verbesserung der visuellen Funktion: Luthein und Zeaksantin können die Sehschärfe, die kontrastierende Empfindlichkeit und eine Abnahme der Blendungen verbessern.
    • Reduzierung des Risikos einer diabetischen Retinopathie: Luthein und Zeaksantin können dazu beitragen, die Blutgefäße der Netzhaut bei Menschen mit Diabetes zu schützen und das Risiko einer diabetischen Retinopathie zu verringern.
  3. Quellen:

    • Dunkelgrünes Blattgemüse: Spinat, Kohlkohl, Blechkohl, Rübenrüte.
    • Gelb- und Orangengemüse: Mais, Kürbis, bulgarischer Pfeffer (besonders orange und gelb).
    • Eigelb.
  4. Mangel: Luthein und Zeaksanthin -Mangel können zu:

    • Erhöhtes Risiko für VMD und Katarakte.
    • Reduzierung der Sehschärfe und kontrastierende Empfindlichkeit.
    • Verschlechterung des Schutzes vor blauem Licht.
  5. Vorsichtsmaßnahmen: Luthein und Zeaksantin sind normalerweise sicher für den Einsatz. Hohe Dosen können jedoch zu einer Gelbfärbung der Haut (Karotinämie) führen, die harmlos ist und nach einer Verringerung des Verbrauchs verschwindet.

E. Zink:

Zink ist ein Mineral, das eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Augen spielt. Es ist notwendig, Vitamin A von der Leber in die Netzhaut zu transportieren, wo es zur Herstellung von Rhodopsin verwendet wird. Zink ist auch ein Bestandteil vieler Enzyme, die am antioxidativen Schutz der Augen beteiligt sind.

  1. Der Wirkungsmechanismus: Zink ist an Vitamin a Stoffwechsel beteiligt, der für das Sehen notwendig ist. Es ist auch ein Cofaktor von Superoxidsmouth (SOD), einem starken antioxidativen Enzym, das die Augenzellen vor Schäden schützt, die durch freie Radikale verursacht werden.

  2. Vorteile für die Augen:

    • Nachtsicht verbessern: Zink ist notwendig, um Vitamin A in die Netzhaut zu transportieren, was die Nachtsicht verbessert.
    • VMD -Schutz: Studien haben gezeigt, dass Zink in Kombination mit anderen Antioxidantien (Vitamin C, Vitamin E, Kupfer) das Fortschreiten der VMD verlangsamen kann.
    • Kataraktprävention: Zink hilft, die Linse vor oxidativen Schäden zu schützen und das Risiko von Katarakten zu verringern.
    • Reduzierung des Glaukomrisikos: Einige Studien zeigen, dass Zink dazu beitragen kann, den in den immischen Druck zu verringern, was ein Risikofaktor für Glaukom ist.
  3. Quellen:

    • Tierprodukte: Austern, rotes Fleisch, Geflügel, Milchprodukte.
    • Nüsse und Samen: Kürbiskamen, Cashewnüsse, Mandeln.
    • Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Kichererbsen.
    • Vollkornprodukte.
  4. Mangel: Zinkmangel kann zu:

    • Eine Verschlechterung des Nachtsichts.
    • Erhöhtes Risiko für VMD und Katarakte.
    • Entzündung der Hornhaut.
    • Reduzierung der Immunfunktion der Augen.
  5. Vorsichtsmaßnahmen: Hohe Zinkdosen können die Kupferabsorption verletzen. Bei längerer Verwendung von Zink -Additiven wird empfohlen, Kupferzusatzstoffe einzunehmen. Zink kann auch mit einigen Drogen interagieren. Sie sollten einen Arzt konsultieren.

F. Omega-3-Fettsäuren (EPK und DGK):

Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Eicopascentensäure (EPK) und tägliche Oxaensäure (DGC), sind wichtig für die Gesundheit der Augen. DGC ist die Hauptstrukturkomponente der Netzhaut und ist für die korrekte Funktion von visuellen Zellen erforderlich.

  1. Der Wirkungsmechanismus: DGC ist die Hauptkomponente der Netzmembranen der Netzhaut und bietet ihre Flexibilität und Funktionalität. EPK und DGK haben auch entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, die Augen vor Schäden zu schützen, die durch Entzündungen verursacht werden.

  2. Vorteile für die Augen:

    • Vorbeugung trockener Augen: Omega-3-Fettsäuren verbessern die Produktion von Tränenflüssigkeiten und verringern die Entzündung der Tränendrüsen, wodurch die Symptome trockener Augen reduziert werden.
    • VMD -Schutz: Studien haben gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren das Risiko einer VMD verringern und sein Fortschreiten verlangsamen können.
    • Reduzierung des Glaukomrisikos: Einige Studien zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren dazu beitragen können.
    • Aufrechterhaltung der Gesundheit der Netzhaut: DGC ist ein notwendiger Bestandteil der Netzhaut und spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit und Funktionsweise.
  3. Quellen:

    • Fettfisch: Losos, Thunfische, Skumbria, Sardine, Soldat.
    • Fischöl.
    • Leinsamensamen, Chiasamen, Walnüsse (enthalten Alpha-Linolensäure (ALK), die in EPK und DGK umgewandelt werden können, aber die Transformation ist normalerweise unwirksam).
    • Algen (für Vegetarier und Veganer).
  4. Mangel: Omega-3-Fettmangel kann zu:

    • Trockene Augen.
    • Erhöhtes Risiko für VMD.
    • Verschlechterung der visuellen Funktion.
    • Entzündung der Augen.
  5. Vorsichtsmaßnahmen: Hohe Dosen von Omega-3-Fettsäuren können das Blutungsrisiko erhöhen, insbesondere bei Menschen, die Antikoagulanzien einnehmen. Sie sollten sich an die empfohlenen Dosen halten und einen Arzt konsultieren. Fischöl kann Quecksilber enthalten. Sie sollten Produkte mit hoher Qualität mit einem geringen Quecksilbergehalt auswählen.

Ii. Wie man genug Vitamine und Mineralien für die Augen bekommt

Es gibt zwei Hauptmethoden, um die notwendigen Vitamine und Mineralien zu erhalten, um die Gesundheit der Augen aufrechtzuerhalten:

A. Eine ausgewogene Diät:

Der beste Weg, um die notwendigen Nährstoffe zu erhalten, ist eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, fettarmen Protein und gesunden Fetten ist. Sie sollten nach einer Vielzahl von Produkten streben, um eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralien zu erhalten.

  • Fügen Sie Produkte in Vitamin A in Ihre Ernährung ein: Karotten, Süßkartoffeln, Spinat, Leber, Milchprodukte.
  • Essen Sie viele Obst und Gemüse, die reich an Vitamin C sind: Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Paprika, Brokkoli.
  • Fügen Sie Ihrer Ernährung Nüsse, Samen und pflanzliche Öle hinzu, die reich an Vitamin E sind: Mandeln, Sonnenblumenkerne, Sonnenblumenöl, Olivenöl.
  • Essen Sie dunkelgrünes Blattgemüse, das reich an Lutein und Zeaxantin ist: Spinat, Kohlkohl.
  • Fügen Sie Produkte in Zink in Ihre Ernährung ein: Austern, rotes Fleisch, Kürbiskerne.
  • Essen Sie Fettfische, reiche Omega-3-Fettsäuren: Lachs, Thunfisch, Sardinen.

B. Nahrungsergänzungsmittel:

Wenn es schwierig ist, genügend Vitamine und Mineralien mit einer Diät zu bekommen, können Sie die Möglichkeit der Einnahme von Zusatzstoffen in Betracht ziehen. Bevor Sie jedoch anfangen, Additive zu nehmen, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass sie sicher und für Sie geeignet sind.

  • Multivitamine: Multivitamine können den Grundniveau der erforderlichen Vitamine und Mineralien liefern.
  • Spezialisierte Augenpräparate: Es gibt spezielle Ergänzungen, die die Gesundheit der Augen aufrechterhalten. Sie enthalten normalerweise Vitamin C, Vitamin E, Zink, Kupfer, Lutein und Zeaxantin.
  • Omega-3-Additive: Wenn Sie nicht genug fette Fisch essen, können Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, Omega-3-Additive zu nehmen.

III. Faktoren, die den Bedarf an Vitaminen und Mineralien für die Augen beeinflussen

Die Notwendigkeit von Vitaminen und Mineralien für die Augen kann je nach verschiedenen Faktoren variieren, wie beispielsweise:

A. Alter:

Altersbezogene Veränderungen können die Fähigkeit des Körpers beeinflussen, Vitamine und Mineralien zu absorbieren und zu verwenden. Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko, altersbezogene Augen wie VMD und Katarakte zu entwickeln, ebenfalls zu. Daher benötigen ältere Menschen möglicherweise bestimmte Vitamine und Mineralien, um die Augengesundheit aufrechtzuerhalten.

B. Paul:

Einige Studien zeigen, dass Frauen ein höheres Bedürfnis nach bestimmten Vitaminen und Mineralien haben können als Männer, insbesondere während der Schwangerschaft und des Stillens.

C. Der Gesundheitszustand:

Einige Gesundheitszustände wie Diabetes, Herz -Kreislauf -Erkrankungen und Absorptionsstörungen können die Notwendigkeit von Vitaminen und Mineralien beeinflussen.

D. Leben:

Rauchen, Alkoholmissbrauch und längere Sonneneinstrahlung können den Bedarf an Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E, Lutein und Zeaxantin erhöhen.

E. Dieta:

Menschen, die sich an restriktive Diäten einhalten oder eine unausgeglichene Ernährung haben, können einen Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralien haben.

Iv. Andere Faktoren, die zur Gesundheit der Augen beitragen

Zusätzlich zur richtigen Ernährung gibt es andere Faktoren, die zur Gesundheit der Augen beitragen können:

A. Regelmäßige Augenuntersuchungen:

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, um Probleme mit dem Sehen in einem frühen Stadium zu identifizieren und zu behandeln. Die Inspektion der Augen kann Krankheiten wie Glaukom, VMD und Katarakte in den frühen Stadien identifizieren, wenn die Behandlung am effektivsten ist.

B. Schutz der Augen vor Sonnenlicht:

Die langfristige Sonneneinstrahlung kann die Augen beschädigen und das Risiko von Katarakten und der VMD erhöhen. Tragen Sie Sonnenbrillen, die 100% UVA- und UVB -Strahlen blockieren, wenn Sie auf der Straße bleiben.

C. Verweigerung des Rauchens:

Das Rauchen ist ein Risikofaktor für die Entwicklung vieler Augen der Augen, einschließlich VMD, Katarakte und Glaucome. Die Verweigerung des Rauchens kann die Gesundheit der Augen erheblich verbessern.

D. Kontrolle über Blutdruck und Cholesterinspiegel:

Hoher Blutdruck und hohes Cholesterinspiegel können Blutgefäße in den Augen schädigen und das Risiko für Netzhautkrankheiten erhöhen. Unterstützen Sie einen gesunden Lebensstil, um den Blutdruck und den Cholesterinspiegel zu kontrollieren.

E. Diabetes Management:

Diabetes können Blutgefäße in der Netzhaut beschädigen und zu einer diabetischen Retinopathie führen. Behalten Sie die Kontrolle über Blutzucker auf, um das Risiko einer diabetischen Retinopathie zu verringern.

F. Einhaltung der Regeln der Augenhygiene:

Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und vermeiden Sie es, Ihre Augen zu berühren, um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, befolgen Sie sorgfältig die Hygieneregeln.

V. Schlussfolgerung

Die Aufrechterhaltung der Gesundheit der Augen erfordert einen integrierten Ansatz, einschließlich der richtigen Ernährung, regelmäßigen Augenuntersuchungen, Sonneneinstrahlungsschutz und anderen gesunden Gewohnheiten. Die Verwendung einer ausreichenden Menge an Vitaminen und Mineralien wie Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Lutein, Zeaxantin, Zink und Omega-3-Fettsäuren kann dazu beitragen, die Augen vor altersbedingten Veränderungen zu schützen und akutes Sehen aufrechtzuerhalten. Vergessen Sie nicht, einen Arzt oder einen Ernährungsberater zu konsultieren, um die optimale Ernährung zu ermitteln und Additive zu erhalten, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *