Onkologische Symptome: Erhöhte Müdigkeit und andere alarmierende Signale
I. Erhöhte Müdigkeit: Eine tiefe Sicht auf die Verbindung mit Onkologie
A. Definition und Unterschied von gewöhnlicher Müdigkeit:
Eine erhöhte Müdigkeit, die mit der Onkologie verbunden ist, ist ein anhaltendes, anstrengendes Müdigkeitsgefühl, das nicht nach Ruhe oder Schlaf passt. Es unterscheidet sich erheblich von gewöhnlicher Müdigkeit, die durch körperliche Aktivität, Stress oder Schlafmangel verursacht wird. Onkologische Müdigkeit ist durch ihre Intensität, Dauer und Einfluss auf den Alltag gekennzeichnet.
-
Schlüsselmerkmale der onkologischen Müdigkeit:
- Unverhältnismäßige Müdigkeit: Müdigkeit entspricht nicht dem Aktivitätsniveau. Sogar kleine Aktivitäten können zu schwerer Erschöpfung führen.
- Chronische Natur: Müdigkeit dauert Wochen, Monate oder sogar Jahre, ohne nach Ruhe zu gehen.
- Unberührbarkeit: Müdigkeit kann plötzlich und ohne ersichtlichen Grund auftreten.
- Einfluss auf die Lebensqualität: Müdigkeit beeinträchtigt Arbeit, Studium, soziale Interaktionen und andere Aspekte des Lebens.
- Verwandte Symptome: Müdigkeit wird häufig von anderen Symptomen wie Schmerzen, Depressionen, Angstzuständen und Schlafproblemen begleitet.
-
Unterschiede zwischen gewöhnlicher Müdigkeit und onkologischer Müdigkeit:
| Charakteristisch | Gewöhnliche Müdigkeit | Onkologische Müdigkeit | | — | — | — | | Grund | Körperliche Aktivität, Stress, Schlafmangel | Onkologische Erkrankung, Behandlung | | Dauer | Kurzfristig, vergeht nach Ruhe | Langfristig verschwindet nicht nach Ruhe | | Intensität | Moderat | Stark, anstrengend | | Auswirkungen auf das Leben | Minimum | Signifikant | | Verwandte Symptome | Selten | Oft |
B. Die Mechanismen der Müdigkeit während der Onkologie:
Die Pathogenese von onkologischer Müdigkeit ist kompliziert und multifaktoriell. Es gibt mehrere Mechanismen, die zu seiner Entwicklung beitragen können:
-
Der Einfluss der onkologischen Erkrankung selbst:
- Auswahl von Zytokinen: Krebszellen emittieren Zytokine wie Interleukin-1, Interleukin-6 und Tumornekrosefaktor (TNF-α), die Entzündungen und Müdigkeit verursachen.
- Stoffwechselveränderungen: Krebszellen verbrauchen eine große Menge an Energie, was zur Erschöpfung der Energiereserven von Körper und Müdigkeit führt.
- Anämie: Krebserkrankungen, insbesondere solche, die das Knochenmark beeinflussen, können zu Anämie führen, was zu einer Abnahme des Sauerstoffs in Blut und Müdigkeit führt.
- Verstoß gegen Hormongleichgewicht: Einige Krebsarten können gegen das hormonelle Gleichgewicht verstoßen, was zu Müdigkeit führen kann.
-
Nebenwirkungen der Antitumorbehandlung:
- Chemotherapie: Die Chemotherapie kann gesunde Zellen schädigen, einschließlich Blutzellen, Nervensystem und Magen -Darm -Trakt, was zu Müdigkeit führt.
- Strahlentherapie: Die Strahlentherapie kann im Bestrahlungsbereich Entzündungen und Schäden an Geweben verursachen, was zu Müdigkeit führt.
- Chirurgische Intervention: Chirurgische Eingriffe können Schmerzen, Entzündungen und Blutverlust verursachen, was zu Müdigkeit führt.
- Zieltherapie: Einige gezielte Medikamente können Müdigkeit als Nebeneffekt verursachen.
- Immuntherapie: Immuntherapie kann Autoimmunreaktionen verursachen, die zu Müdigkeit führen können.
-
Psychologische Faktoren:
- Depression und Angst: Onkologische Diagnose kann Depressionen und Angstzustände verursachen, die die Müdigkeit verbessern können.
- Stress: Stress im Zusammenhang mit Krebs und seiner Behandlung kann zu Müdigkeit führen.
- Schlaflosigkeit: Schlaflosigkeit, die häufig mit Krebs und ihrer Behandlung verbunden sind, können die Müdigkeit erhöhen.
-
Verwandte Krankheiten:
- Chronische Krankheiten: Chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz -Kreislauf -Erkrankungen und Nierenerkrankungen können die Müdigkeit erhöhen.
- Infektionen: Infektionen können zu Müdigkeit führen.
- Unterernährung: Eine unzureichende Ernährung kann zu Müdigkeit führen.
C. Klinische Manifestationen und Diagnose von Müdigkeit in der Onkologie:
Die klinischen Manifestationen von Krebsermüdung können je nach Ursache, Schweregrad und individuellen Merkmalen des Patienten variieren. Die Diagnostik umfasst eine Bewertung von Symptomen, Anamnesis -Sammlung, körperliche Untersuchung und Labortests.
-
Symptome:
- Physische Müdigkeit: Ein Gefühl der Schwäche, Erschöpfung, Schwierigkeiten bei der Ausführung körperlicher Aufgaben.
- Kognitive Müdigkeit: Schwierigkeiten mit Konzentration, Gedächtnis, Entscheidung -Herstellung.
- Emotionale Müdigkeit: Reizbarkeit, Apathie, Depression, Angst.
- Soziale Müdigkeit: Schwierigkeiten bei der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen.
-
Diagnose:
- Eine Geschichte der Geschichte: Der Arzt stellt Fragen zu den Symptomen, der Anamnese, der Behandlung und dem Lebensstil des Patienten.
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten zu bewerten.
- Laborforschung: Blut, Urin und andere Labortests können dazu beitragen, die Ursachen von Müdigkeit wie Anämie, Infektionen oder Schilddrüsenerkrankungen zu identifizieren.
- Bewertung der Ermüdungsniveaus: Es gibt verschiedene Skalen und Fragebögen für die Bewertung des Ermüdungsniveaus, wie z.
D. Fremdkontrollmethoden für die Onkologie:
Das Management von onkologischer Müdigkeit erfordert einen integrierten Ansatz, einschließlich Arzneimittel und nicht verdrängter Methoden.
-
Medikamente:
- Stimulanzien: Stimulanzien wie Methylphenidat und Modafinyl können dazu beitragen, die Müdigkeit zu verringern.
- Antidepressiva: Antidepressiva können dazu beitragen, Depressionen und Angstzustände zu verringern, was die Müdigkeit verbessern kann.
- Eisenvorbereitungen: Eisenvorbereitungen können bei der Anämie helfen, was zu Müdigkeit führen kann.
- Eritropoetin: Erythropoetin kann die Produktion von roten Blutkörperchen stimulieren und die mit einer Chemotherapie verbundene Anämie verringern.
-
Nicht -Drug -Methoden:
- Übung: Regelmäßige körperliche Übungen können dazu beitragen, den Gesamtzustand der Gesundheit zu verbessern, die Müdigkeit zu verringern und die Stimmung zu verbessern.
- Ausgeglichene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung kann dem Körper dazu beitragen, die notwendigen Nährstoffe und Energie zu vermitteln.
- Ausreichend Schlaf: Ein ausreichender Traum kann dazu beitragen, Müdigkeit zu verringern.
- Stressmanagement: Das Stressmanagement unter Verwendung von Methoden wie Meditation, Yoga oder Tai-Chi kann dazu beitragen, die Müdigkeit zu verringern.
- Psychotherapie: Psychotherapie kann Patienten helfen, mit Depressionen, Angstzuständen und anderen psychischen Problemen umzugehen, die die Müdigkeit erhöhen können.
- Rehabilitation: Rehabilitationsprogramme können Patienten helfen, die Stärke wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern.
E. Verhinderung von Müdigkeit in der Onkologie:
Die Verhinderung von Müdigkeit in der Onkologie umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, das Risiko seiner Entwicklung zu verringern und seine Manifestationen zu mildern.
-
Gesunder Lebensstil:
- Ausgeglichene Ernährung: Das Essen einer großen Anzahl von Obst, Gemüse und ganzem Getreide kann dem Körper dazu beitragen, die notwendigen Nährstoffe und Energie zu vermitteln.
- Regelmäßige physische Übungen: Regelmäßige körperliche Übungen können dazu beitragen, die allgemeine Gesundheit zu verbessern und die Müdigkeit zu verringern.
- Ausreichend Schlaf: Ein ausreichender Traum kann dazu beitragen, Müdigkeit zu verringern.
- Ablehnung des Rauchens und Trinkens von Alkohol: Rauchen und Alkoholkonsum können den allgemeinen Gesundheitszustand verschlechtern und das Ermüdungsrisiko erhöhen.
-
Stressmanagement:
- Meditation: Meditation kann dazu beitragen, Stress zu verringern und die Stimmung zu verbessern.
- Yoga: Yoga kann dazu beitragen, Stress zu reduzieren und die Flexibilität zu verbessern.
- Tai-you: Tai-Chi kann dazu beitragen, Stress zu reduzieren und das Gleichgewicht zu verbessern.
- Atemübungen: Atemübungen können dazu beitragen, Stress zu verringern und die Entspannung zu verbessern.
-
Frühe Erkennung und Behandlung verwandter Krankheiten:
- Diabetes: Diabetes kann zu Müdigkeit führen, daher ist es wichtig, den Blutzucker zu kontrollieren.
- Herz -Kreislauf -Erkrankungen: Herz -Kreislauf -Erkrankungen können zu Müdigkeit führen, daher ist es wichtig, die Gesundheit des Herzens zu überwachen.
- Nierenerkrankungen: Nierenerkrankungen können zu Müdigkeit führen, daher ist es wichtig, die Gesundheit der Nieren zu überwachen.
- Anämie: Anämie kann zu Müdigkeit führen, daher ist es wichtig, den normalen Eisenniveau im Blut aufrechtzuerhalten.
Ii. Andere alarmierende Onkologiesignale: Detaillierte Überprüfung
A. Unerklärlicher Gewichtsverlust:
Der unerklärliche Gewichtsverlust, insbesondere signifikant (mehr als 5% des Gesamtkörpergewichts in 6 Monaten), kann ein alarmierendes Signal für onkologische Erkrankungen sein. Dies liegt an der Tatsache, dass Krebszellen eine große Menge an Energie verbrauchen können, was zur Erschöpfung von Körperreserven und zum Gewichtsverlust führt.
-
Mechanismen, die zu Gewichtsverlust während der Onkologie führen:
- Erhöhung des Stoffwechsels: Krebszellen erhöhen den Körperstoffwechsel des Körpers, was zu mehr Kalorien führt.
- Auswahl von Zytokinen: Krebszellen emittieren Zytokine, die Appetit und Übelkeit verursachen können.
- Verletzung der Nährstoffaufnahme: Einige Arten von Krebs, insbesondere Krebs des Magen -Darm -Trakts, können die Absorption von Nährstoffen stören, was zu einem Gewichtsverlust führt.
- Anorexie: Krebs kann Magersucht verursachen, was zu einer Verringerung des Lebensmittelverbrauchs und des Gewichtsverlusts führt.
-
Krebsarten, häufig mit Gewichtsverlust verbunden:
- Magenkrebs: Magenkrebs verursacht häufig Appetitverlust und Verstoß gegen die Absorption von Nährstoffen.
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: Bauchspeicheldrüsenkrebs kann die Produktion von Enzymen stören, die für die Verdauung von Nahrungsmitteln erforderlich sind, was zu Gewichtsverlust führt.
- Speiseröhrenkrebs: Die Speiseröhre kann das Schlucken komplizieren, was zu einer Abnahme des Lebensmittelverbrauchs und des Gewichtsverlusts führt.
- Lungenkrebs: Lungenkrebs kann Appetitverlust und eine Zunahme des Stoffwechsels verursachen.
- Lymphom: Lymphom kann zu einem Anstieg des Stoffwechsels und des Appetitverlusts führen.
-
Diagnostik und Prüfung:
- Eine Geschichte der Geschichte: Der Arzt stellt Fragen zu Gewichtsverlust, Appetit, Ernährung und anderen Symptomen.
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten zu bewerten.
- Laborforschung: Blut, Urin und andere Labortests können dazu beitragen, die Ursachen für Gewichtsverlust wie Anämie, Infektionen oder beeinträchtigte Schilddrüsenfunktion zu identifizieren.
- Visuelle Forschung: Röntgen-, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) können dazu beitragen, Tumoren zu erkennen.
- Biopsie: Biopsie kann die Diagnose von Krebs bestätigen.
B. Hautveränderungen: Maulwürfe, Flecken und Blutungen:
Veränderungen in der Haut, wie neue Maulwürfe, eine Änderung der Form oder Größe vorhandener Maulwürfe, Flecken oder Blutungen, können Anzeichen von Hautkrebs sein.
-
Arten von Hautkrebs:
- Melanom: Melanom ist die gefährlichste Art von Hautkrebs, die sich schnell auf andere Organe ausbreiten kann.
- Literom: Bazaliom ist die häufigste Art von Hautkrebs, die normalerweise nicht für andere Organe gilt.
- Plattenepithelkarkt: Plazellulärkrebs ist die zweithäufigste Art von Hautkrebs, die auf andere Organe ausgedehnt werden kann.
-
Anzeichen von Hautkrebs:
- Neue Maulwürfe: Das Erscheinen neuer Maulwürfe, insbesondere bei Menschen über 30 Jahre.
- Ändern der Form oder Größe vorhandener Maulwürfe: Maulwürfe, die mehr Veränderung oder Farbe verändern.
- Asymmetrie: Maulwürfe, die nicht symmetrisch sind.
- Ungleiche Kanten: Maulwürfe mit ungleichmäßigen oder verschwommenen Kanten.
- Farbwechsel: Maulwürfe, die die Farbe ändern oder mehrere Farben haben.
- Durchmesser: Maulwürfe haben einen Durchmesser von mehr als 6 mm.
- Blutung, Juckreiz oder Schmerzen: Maulwurf, das blutet, juckt oder schmerzhaft.
- Nicht hitzige Geschwüre: Geschwüre, die mehrere Wochen nicht heilen.
- Flecken: Das Erscheinungsbild neuer Flecken auf der Haut, insbesondere wenn sie jucken, bluten oder die Farbe verändern.
-
Diagnostik und Prüfung:
- Hautuntersuchung: Der Arzt untersucht die Haut, um verdächtige Maulwürfe oder Flecken zu identifizieren.
- Dermatoskopie: Dermatoskopie ist eine Methode zur Untersuchung der Haut mit einem speziellen Gerät, mit dem Sie die Hautstruktur detaillierter sehen können.
- Biopsie: Eine Biopsie kann die Diagnose von Hautkrebs bestätigen.
C. Langer Husten oder Sprachwechsel:
Ein langer Husten, insbesondere wenn es von Blut im Sputum mit Blut begleitet wird, oder eine Änderung der Stimme kann Anzeichen von Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs sein.
-
Lungenkrebs:
- Anzeichen von Lungenkrebs:
- Langer Husten: Ein Husten, der nicht innerhalb weniger Wochen passiert.
- Blut im Sputum: Blut mit Husten erwarten.
- Schmerzen in der Brust: Schmerzen in der Brust, die sich mit Husten oder tiefem Atmen intensiviert.
- Dyspnoe: Schwierige Atmung.
- Keuchen: Keuchen beim Atmen.
- Gewichtsverlust: Unerklärlicher Gewichtsverlust.
- Ermüdung: Erhöhte Müdigkeit.
- Anzeichen von Lungenkrebs:
-
Kehlkopfkrebs:
- Anzeichen von Kehlkopfkrebs:
- Sprachänderung: Heiser oder eine Veränderung im Timbre der Stimme.
- Halsschmerzen: Die Halsschmerzen, die nicht passiert.
- Schwieriges Schlucken: Schwieriges Schlucken.
- Husten: Langer Husten.
- Ohrenschmerzen: Schmerzen im Ohr.
- Tumor am Hals: Tumor am Hals.
- Anzeichen von Kehlkopfkrebs:
-
Diagnostik und Prüfung:
- Eine Geschichte der Geschichte: Der Arzt stellt Fragen zu den Symptomen, der Krankengeschichte und dem Lebensstil des Patienten.
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten zu bewerten.
- Brust X -RAY: Eine Brust -X -Strahl kann dazu beitragen, Tumoren in der Lunge zu identifizieren.
- Computertomographie (CT) der Brust: Die CT der Brust kann ein detaillierteres Bild der Lunge liefern.
- Bronchoskopie: Die Bronchoskopie ist eine Methode zur Untersuchung des Atemwegs mit einem speziellen Gerät.
- Laryngoskopie: Die Larringoskopie ist eine Methode zur Überprüfung des Larynx mit einem speziellen Gerät.
- Biopsie: Die Biopsie kann die Diagnose von Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs bestätigen.
D. Ändern der Arbeit des Darms oder der Blase:
Eine Änderung der Arbeit des Darms (längerer Durchfall oder Verstopfung) oder Blase (Blut im Urin, häufiges Urinieren oder schwieriges Urinieren) kann Anzeichen von Dickdarmkrebs, Blasenkrebs oder Prostatakrebs sein.
-
Tolstoi -Krebs:
- Anzeichen von Dickdarmkrebs:
- Ändern der Arbeit des Darms: Langfristiger Durchfall oder Verstopfung.
- Blut auf dem Stuhl: Blut im Stuhl.
- Bauchschmerzen: Bauchschmerzen.
- Gewichtsverlust: Unerklärlicher Gewichtsverlust.
- Ermüdung: Erhöhte Müdigkeit.
- Anzeichen von Dickdarmkrebs:
-
Blasenkrebs:
- Anzeichen von Blasenkrebs:
- Blut im Urin: Blut im Urin.
- Häufiges Wasserlassen: Häufiges Wasserlassen.
- Schmerzhaftes Urinieren: Schmerzhaftes Wasserlassen.
- Schwieriges Wasserlassen: Schwieriges Wasserlassen.
- Blöde Schmerz: Im Becken passen.
- Anzeichen von Blasenkrebs:
-
Prostatakrebs:
- Anzeichen von Prostatakrebs:
- Häufiges Wasserlassen: Häufiges Wasserlassen, besonders nachts.
- Schwieriges Wasserlassen: Schwieriges Wasserlassen.
- Schwacher Urinstrom: Ein schwacher Urinstrom.
- Blut im Urin oder Sperma: Blut im Urin oder Sperma.
- Blöde Schmerz: Im Becken passen.
- Rückenschmerzen: Schmerz im Rücken.
- Versteckte Schmerzen: Schmerzen in den Hüften.
- Anzeichen von Prostatakrebs:
-
Diagnostik und Prüfung:
- Eine Geschichte der Geschichte: Der Arzt stellt Fragen zu den Symptomen, der Krankengeschichte und dem Lebensstil des Patienten.
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten zu bewerten.
- Versteckte Blutanalyse: Die Analyse von Kot für verstecktes Blut kann helfen, Blutungen im Dickdarm zu erfassen.
- Koloskopie: Koloskopie ist eine Methode zur Untersuchung des Dickdarms mit einem speziellen Gerät.
- Zystoskopie: Die Cistoskopie ist eine Methode zur Untersuchung der Blase mit einem speziellen Gerät.
- Bluttest für prostatspezifisches Antigen (PSA): Eine Blutuntersuchung für einen Hund kann dazu beitragen, Prostatakrebs zu identifizieren.
- Biopsie: Die Biopsie kann die Diagnose von Dickdarmkrebs, Blasenkrebs oder Prostatakrebs bestätigen.
E. Ständige Schmerzen:
Ständige Schmerzen, die nach der Einnahme von Schmerzmitteln nicht vorkommen, können je nach Lokalisierung von Schmerzen ein Zeichen verschiedener Krebsarten sein.
-
Mechanismen, die Schmerzen in der Onkologie verursachen:
- Tumorwachstum: Der wachsende Tumor kann auf Nerven, Organe oder Knochen drücken und Schmerzen verursachen.
- Entzündung: Krebszellen können Entzündungen verursachen, was zu Schmerzen führen kann.
- Metastasen: Knochenmetastasen oder andere Organe können Schmerzen verursachen.
- Nebenbehandlungseffekte: Chemotherapie, Strahlentherapie und chirurgische Eingriffe können Schmerzen verursachen.
-
Krebsarten, oft mit Schmerzen verbunden:
- Knochenkrebs: Knochenkrebs verursacht oft Schmerzen, die sich nachts intensivieren.
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: Bauchspeicheldrüsenkrebs kann Schmerzen im Oberbauch verursachen, was dem Rücken verleiht.
- Lungenkrebs: Langer Krebs kann Brustschmerzen verursachen, was durch Husten oder tiefes Atmen verstärkt wird.
- Brustkrebs: Brustkrebs kann Schmerzen in der Brust oder Achselhöhle verursachen.
- Prostatakrebs: Prostatakrebs kann Schmerzen im Becken, im Rücken oder in den Hüften verursachen.
-
Diagnostik und Prüfung:
- Eine Geschichte der Geschichte: Der Arzt stellt Fragen zur Natur, Lokalisierung und Intensität des Schmerzes.
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, um Anzeichen von Krebs zu identifizieren.
- Visuelle Forschung: X -Ray, CT und MRT können dazu beitragen, Tumoren zu identifizieren.
- Biopsie: Biopsie kann die Diagnose von Krebs bestätigen.
F. Unerklärliche Blutungen oder Entladung:
Unerklärliche Blutungen oder Entladungen aus einem Körperloch (z. B. Blut in Sputum, Urin, Stuhl, vaginaler Blutungen außerhalb der Menstruation) können Anzeichen von Krebs sein.
-
Krebsarten, die mit Blutungen oder Entladung verbunden sind:
- Lungenkrebs: Blut im Sputum.
- Blasenkrebs: Blut im Urin.
- Tolstoi -Krebs: Blut im Stuhl.
- Uteruskrebs: Vaginalblutung außerhalb der Menstruation.
- Gebärmutterhalskrebs: Blutige Entladung nach dem Geschlechtsverkehr.
- Brustkrebs: Ausfluss aus der Brustwarze.
-
Diagnostik und Prüfung:
- Eine Geschichte der Geschichte: Der Arzt stellt Fragen zu Art, Volumen und Häufigkeit von Blutungen oder Entladungen.
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, um eine Blutungs- oder Entladungsquelle zu identifizieren.
- Laborforschung: Blut, Urin und andere Labortests können dazu beitragen, die Ursachen von Blutungen oder Entladungen zu identifizieren.
- Visuelle Forschung: X -Ray, CT, MRT und andere visuelle Studien können dazu beitragen, Tumoren zu identifizieren.
- Biopsie: Biopsie kann die Diagnose von Krebs bestätigen.
G. Siegel oder Tumoren:
Das Erscheinungsbild von Robben oder Tumoren in einem Teil des Körpers, insbesondere wenn sie schnell wachsen oder schmerzhaft sind, erfordert sofortig, einen Arzt zu sehen.
-
Krebsarten, die sich in Form von Robben oder Tumoren manifestieren können:
- Brustkrebs: Versiegelung in der Brustdrüse oder in der Achselhöhle.
- Yaichk -Krebs: Versiegelung im Hoden.
- Lymphom: Erhöhung der Lymphknoten.
- Sarkoma: Tumor in weichen Stoffen.
-
Diagnostik und Prüfung:
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, um die Größe, Konsistenz und Mobilität des Siegels oder des Tumors zu bewerten.
- Visuelle Forschung: Ultraschall, CT und MRT können dazu beitragen, die Größe und den Ort des Siegels oder des Tumors zu bewerten.
- Biopsie: Biopsie kann die Diagnose von Krebs bestätigen.
III. Der Wert der rechtzeitigen Suche nach einem Arzt
Frühe Diagnose und rechtzeitige Behandlung sind entscheidend für den erfolgreichen Kampf mit Krebs. Je früher Krebs festgestellt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Genesung. Wenn einer der oben aufgeführten Alarms festgestellt wird, müssen Sie sofort einen Arzt konsultieren, um eine Diagnose zu untersuchen und zu stellen. Ignorieren Sie nicht die Symptome und die Selbstmedikamente.
Iv. Abschluss
Onkologische Erkrankungen können sich durch verschiedene Symptome manifestieren, einschließlich erhöhter Müdigkeit und anderer alarmierender Signale. Es ist wichtig, diese Anzeichen zu kennen und einen Arzt rechtzeitig zu konsultieren, um eine Untersuchung durchzuführen und eine Diagnose zu stellen. Frühe Diagnose und rechtzeitige Behandlung erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Krebses signifikant.