Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung der Arbeit des Herz -Kreislauf -Systems bei Männern

Tauchen Sie stattdessen direkt in den Inhalt ein.

Bades, um die Arbeit des Herz -Kreislauf -Systems bei Männern zu verbessern: Vollständiges Leitfaden

Abschnitt 1: Anatomie und Physiologie des Herz -Kreislauf -Systems der Männer

1.1. Herz: Männerlebensmotor.

Das Herz ist ein hohles Muskelorgan, das als Pumpe wirkt, die im gesamten Körper einen Blutkreislauf liefert. Bei Männern ist das Herz in der Regel etwas größer als bei Frauen, was ihre größere Muskelmasse und das Bedürfnis nach Sauerstoff widerspiegelt. Das Herz besteht aus vier Kameras: zwei Vorhöfen (rechts und links) und zwei Ventrikeln (rechts und links).

1.1.1. Atria: Empfangskameras. Atrium erhält Blut von Venen. Das rechte Atrium nimmt venöses Blut aus dem ganzen Körper durch die oberen und unteren Hohladern. Das linke Atrium nimmt arterielles Blut durch die Lungenvenen aus der Lunge.

1.1.2. Ventrikel: Pumpen. Die Ventrikel werfen Blut in die Arterien. Der rechte Ventrikel wirft venöses Blut in die Lungenarterie und leitet es zur Sauerstoffsättigung in die Lunge. Der linke Ventrikel wirft arterielles Blut in die Aorta, von wo aus es im ganzen Körper verteilt ist. Der linke Ventrikel ist das mächtigste Department des Herzens, da er den größten Widerstand überwinden sollte.

1.1.3. Ventile: Eine Bewegung. Die Herzventile liefern einen unidirektionalen Blutfluss, der ihren umgekehrten Strom verhindert. Es gibt vier Hauptventile: Trikuspidal (zwischen dem rechten Atrium und dem rechten Ventrikel), Mitral (zwischen dem linken Atrium und dem linken Ventrikel), der Lungenarterienklappe (zwischen dem rechten Ventrikel und der Lungenarterie) und der Aortenklappe (zwischen dem linken Ventrikel und dem Aorta).

1.1.4. Leitende Herzsystem: Elektrische Kontrolle. Das Herz hat ein eigenes elektrisches System, das den Rhythmus und die Herzfrequenz steuert. Der synoatriale Knoten (SA), das sich rechts am Atrium befindet, ist der Haupttreiber des Rhythmus. Es erzeugt elektrische Impulse, die sich durch Atrium ausbreiten und ihre Verringerung verursachen. Die Impulse erreichen den atrioventrikulären (AV) Knoten, der ihre Übertragung verlangsamt, damit die Atriums vollständig reduziert werden können, bevor sich die Ventrikel zusammenziehen. Dann gehen die Impulse durch ein Bündel GIS- und Purkinya -Fasern, was zu einer Kontraktion von Ventrikeln führt.

1.2. Schiffe: Transportnetzwerk.

Das Gefäßsystem besteht aus einem Netzwerk von Arterien, Venen und Kapillaren, die Blut durch den Körper transportieren.

1.2.1. Arterien: Blut aus dem Herzen. Arterien tragen Blut vom Herzen zu Organen und Geweben. Sie haben dicke, elastische Wände, die es ihnen ermöglichen, dem Hochdruck des Herzens während der Reduzierung standzuhalten. Die größte Arterie im Körper ist Aorta, von der alle anderen Arterien abreisen.

1.2.2. Wien: Blut zum Herzen. Die Venen tragen Blut aus Organen und Geweben zurück ins Herz. Sie haben dünnere Wände als Arterien und enthalten Ventile, die den umgekehrten Blutfluss, insbesondere in den Gliedmaßen, verhindern. Die größten Venen im Körper sind die oberen und unteren Hohladern, die in das rechte Atrium fallen.

1.2.3. Kapillaren: Stoffwechsel. Kapillaren sind die kleinsten Blutgefäße, die Arterien und Venen verbinden. Sie haben sehr dünne Wände, die den Austausch von Sauerstoff, Kohlendioxid, Nährstoffen und Abfällen zwischen Blut und umgebenden Geweben ermöglichen.

1.3. Blut: lebenswichtige Flüssigkeit.

Blut ist ein flüssiges Bindegewebe, das aus Plasma, gleichmäßige Elemente (rote Blutkörperchen, Leukozyten und Blutplättchen) und verschiedenen gelösten Substanzen besteht.

1.3.1. Plasma: Flüssigbasis. Das Plasma besteht etwa 55% des Blutvolumens. Es besteht hauptsächlich aus Wasser, enthält aber auch Proteine, Elektrolyte, Nährstoffe, Hormone und Stoffwechselprodukte.

1.3.2. Erythrozyten: Sauerstoffübertragung. Rote Blutkörperchen oder rote Blutkörperchen enthalten Hämoglobin, Protein, das Sauerstoff bindet und es von Lungen in Gewebe überträgt.

1.3.3. Leukozyten: Immunverteidigung. Leukozyten oder weiße Blutkörperchen spielen eine Rolle im Immunsystem und schützen den Körper vor Infektionen und anderen Bedrohungen.

1.3.4. Blutplättchen: Blutgerinnung. Blutplättchen oder Blutplatten sind an der Blutgerinnung beteiligt und verhindern Blutungen bei Gefäßschäden.

1.4. Physiologische Merkmale des Herz -Kreislauf -Systems der Männer.

Bei Männern gibt es im Vergleich zu Frauen oft einen höheren Blutdruck, einen höheren Testosterongehalt, der das Lipidprofil und die Aggregation von Blutplättchen und im Allgemeinen ein etwas anderes Stoffwechselprofil beeinflussen kann. Diese Faktoren können das Risiko erhöhen, kardiovaskuläre Erkrankungen bei Männern zu entwickeln.

Abschnitt 2: Risikofaktoren für Herz -Kreislauf -Erkrankungen bei Männern

2.1. Alter: ein unvermeidlicher Faktor.

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, Herz -Kreislauf -Erkrankungen zu entwickeln. Dies ist auf das natürliche Alterung von Blutgefäßen, eine Abnahme ihrer Elastizität und die Anhäufung von atherosklerotischen Plaques zurückzuführen.

2.2. Genetische Veranlagung: Familiengeschichte.

Das Vorhandensein von Herz -Kreislauf -Erkrankungen bei engen Verwandten (Eltern, Brüder, Schwestern) erhöht das Risiko, diese Krankheiten beim Menschen zu entwickeln, erheblich. Gene können Cholesterin, Blutdruck und andere Risikofaktoren beeinflussen.

2.3. Rauchen: Der Hauptfeind des Herzens.

Das Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz -Kreislauf -Erkrankungen. Nikotin und andere Chemikalien, die in Tabakrauch enthalten sind, schädigen die Wände von Blutgefäßen, erhöhen den Blutdruck, verringern den „guten“ Cholesterinspiegel (HDL) und erhöhen das Risiko für Blutgerinnsel.

2.4. Bluthochdruck (Bluthochdruck): Quiet Mörder.

Ein erhöhter Blutdruck übt eine zusätzliche Belastung auf Herz- und Blutgefäße aus, die ihre Wände beschädigt und zur Entwicklung der Atherosklerose beiträgt. Hypertonie verläuft häufig asymptomatisch, sodass die regelmäßige Messung des Blutdrucks äußerst wichtig ist.

2.5. Hochcholesterinspiegel: Ansammlung von Plaques.

Das hohe Maß an “schlechtem” Cholesterin (LDL) trägt zur Bildung von atherosklerotischen Plaques in den Arterien bei und verengt ihre Clearance und die Begrenzung des Blutflusses. Das niedrige “gute” Cholesterinspiegel (HDL) ist ebenfalls ein Risikofaktor.

2.6. Diabetes: metabolisches Ungleichgewicht.

Diabetes mellitus beschädigen die Gefäße und erhöht das Risiko für Atherosklerose, Bluthochdruck und andere Herz -Kreislauf -Erkrankungen.

2.7. Fettleibigkeit: Übergewicht – übermäßige Last.

Fettleibigkeit ist mit hohem Blutdruck, hohem Cholesterinspiegel, Diabetes und anderen Risikofaktoren für Herz -Kreislauf -Erkrankungen verbunden. Die Fettleibigkeit von Bauch (Fettansammlung im Bauch) ist besonders gefährlich.

2.8. Unzureichende körperliche Aktivität: sesshafter Lebensstil.

Der Mangel an körperlicher Aktivität trägt zur Entwicklung von Fettleibigkeit, Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel und anderen Risikofaktoren für Herz -Kreislauf -Erkrankungen bei. Regelmäßige körperliche Übungen stärken das Herz- und Blutgefäße, verringern den Blutdruck und den Cholesterinspiegel.

2.9. Stress: Spannung für das Herz.

Chronischer Stress kann den Blutdruck, den Cholesterinspiegel und das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen. Das Stressmanagement ist ein wichtiger Aspekt der Prävention von Herz -Kreislauf -Erkrankungen.

2.10. Unsachgemäße Ernährung: Der Einfluss einer Diät.

Eine Diät, die reich an gesättigten Fetten, Transfinern, Cholesterin und Salz ist, erhöht das Risiko für ein hohes Gehalt an Cholesterinspiegel, Bluthochdruck und Fettleibigkeit.

Abschnitt 3: Die Hauptnahrungsergänzungsmittel zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des kardiovaskulären Systems bei Männern

3.1. Omega-3-Fettsäuren: Schutz der Herz- und Blutgefäße.

Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA (Eicosapendantaensäure) und DHA (Preshase Acidsäure), weisen eine Reihe nützlicher Eigenschaften für das kardiovaskuläre System auf:

3.1.1. Reduzierung des Niveaus von Triglyceriden: Omega-3-Fettsäuren helfen dazu, den Spiegel der Triglyceride im Blut zu verringern, was ein wichtiger Faktor für die Vorbeugung von Atherosklerose ist.

3.1.2. Reduzierter Blutdruck: Omega-3-Fettsäuren können einen moderaten blutdrucksenkenden Effekt haben und den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck verringern.

3.1.3. Verbesserung der Funktion des Endothels: Omega-3-Fettsäuren verbessern die Funktion des Endothels, der inneren Schicht von Blutgefäßen, wodurch das Risiko einer Atherosklerose verringert wird.

3.1.4. Entzündungshemmende Wirkung: Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, Entzündungen in den Gefäßen zu verringern und die Bildung von atherosklerotischen Plaques zu verhindern.

3.1.5. Antiarrhythmische Wirkung: Omega-3-Fettsäuren können das Risiko von Herzrhythmien verringern.

3.1.6. Quellen: Die Hauptquellen für Omega-3-Fettsäuren sind Fettfische (Lachs, Makrelen, Sardinen, Thunfisch), Fischöl in Kapseln und einige pflanzliche Öle (Leinöl, Chiaöl, Perillaöl).

3.1.7. Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis von Omega-3-Fettsäuren, um die Gesundheit des kardiovaskulären Systems aufrechtzuerhalten, beträgt 1 bis 3 Gramm EPA und DHA.

3.2. Coenzym Q10 (CoQ10): Energie für das Herz.

Coenzym Q10 (CoQ10) ist eine vitaminähnliche Substanz, die eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion in Zellen, insbesondere in den Herzzellen, spielt.

3.2.1. Verbesserung der Funktion des Herzens: CoQ10 hilft, die Funktion des Herzmuskels zu verbessern, seine Kontraktilität zu erhöhen und das Risiko einer Herzinsuffizienz zu verringern.

3.2.2. Antioxidantische Aktion: CoQ10 ist ein starkes Antioxidans, das Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt, was dazu beitragen kann, die Entwicklung von Atherosklerose zu verhindern.

3.2.3. Reduzierter Blutdruck: CoQ10 kann einen moderaten blutdrucksenkenden Effekt haben und den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck verringern.

3.2.4. Statine und CoQ10: Die Einnahme von Statinen (Medikamente, die Cholesterin reduzieren) kann den CoQ10 -Spiegel im Körper verringern, sodass die zusätzliche Aufnahme von CoQ10 für Menschen nützlich sein kann, die Statine einnehmen.

3.2.5. Quellen: CoQ10 ist in kleinen Mengen in Fleisch, Fisch, Geflügel und einigen Gemüselölen enthalten. Um therapeutische Dosen zu erreichen, ist jedoch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ein CoQ10 erforderlich.

3.2.6. Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis von COQ10 zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des kardiovaskulären Systems liegt bei 100 bis 300 mg.

3.3. L-Arginin: Verbesserung des Blutflusses.

L-Arginin ist eine Aminosäure, die der Vorgänger von Stickoxid (NO) im Körper ist. Stickstoffoxid spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Gefäßtonus, der Erweiterung und der Verbesserung des Blutflusses.

3.3.1. Gefäßexpansion: L-Arginin hilft, Blutgefäße zu erweitern und die Blutversorgung des Herzens und anderer Organe zu verbessern.

3.3.2. Reduzierter Blutdruck: L-Arginin kann einen blutdrucksenkenden Effekt haben und den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck verringern.

3.3.3. Verbesserung der Funktion des Endothels: L-Arginin hilft, die Funktion des Endothels zu verbessern und das Risiko einer Atherosklerose zu verringern.

3.3.4. Verbesserung der erektilen Funktion: L-Arginin kann die erektile Funktion verbessern, da sie auch vom normalen Blutfluss abhängt.

3.3.5. Quellen: L-Arginin ist in Fleisch, Fisch, Geflügel, Milchprodukten, Nüssen und Samen zu finden. Um jedoch therapeutische Dosen zu erreichen, ist es jedoch in der Regel erforderlich, L-Arginin in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu erhalten.

3.3.6. Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis des L-Arginin, um die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems aufrechtzuerhalten, beträgt 3 bis 6 Gramm.

3.4. Vitamin D: Schutz vor Herzerkrankungen.

Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Kalziumniveaus im Blut und beeinflusst auch die Funktion des Herz -Kreislauf -Systems.

3.4.1. Reduzierung der Hypertonie -Risikominderung: Der Vitamin -D -Mangel ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck verbunden. Die Vitamin -D -Aufnahme kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken.

3.4.2. Reduzierung des Herzinsuffizienzes: Der Vitamin -D -Mangel ist auch mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz verbunden.

3.4.3. Entzündungshemmende Wirkung: Vitamin D hat entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, Entzündungen in den Gefäßen zu verringern.

3.4.4. Quellen: Die Hauptquelle für Vitamin D ist Sonnenlicht. Vitamin D ist auch in fettigen Fischen, Eigelb und angereicherten Produkten enthalten. Für die meisten Menschen, insbesondere im Winter, müssen Vitamin D in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden.

3.4.5. Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin -D -Dosis, um die Gesundheit des Herz -Kreislauf -Systems aufrechtzuerhalten, beträgt 1000 bis 2000 IE (internationale Einheiten).

3.5. Vitamin K2 (Menachinon): Calcium -Richtung.

Vitamin K2 spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Calciumstoffwechsels im Körper, leitet ihn in Knochen und Zähne und verhindert, dass er in Weichteilen, einschließlich Blutgefäßen, ab Lagerstätte.

3.5.1. Verhinderung der Verkalkung von Arterien: Vitamin K2 verhindert die Verkalkung von Arterien, was ein wichtiger Faktor für die Vorbeugung von Atherosklerose ist.

3.5.2. Verbesserung der Elastizität von Blutgefäßen: Vitamin K2 kann helfen, die Gefäßelastizität zu verbessern.

3.5.3. Quellen: Vitamin K2 ist in fermentierten Produkten wie Natto (japanisches Produkt aus Sojabohnen) und Sauerkraut sowie in Fleisch- und Milchprodukten aus Tieren, die sich von Gras ernähren, enthalten. Um jedoch therapeutische Dosen zu erreichen, ist es jedoch in der Regel erforderlich, Vitamin K2 in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einzunehmen.

3.5.4. Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin -K2 -Dosis zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des Herz -Kreislauf -Systems liegt zwischen 90 und 120 μg.

3.6. Magnesium: Herzrhythmusregler und Druck.

Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Blutdruck, Herzrhythmus und Gefäßfunktion.

3.6.1. Reduzierter Blutdruck: Magnesium hilft, die Gefäße zu entspannen und den Blutdruck zu senken.

3.6.2. Prävention von Arrhythmien: Magnesium kann dazu beitragen, Herz -Arrhythmien zu verhindern.

3.6.3. Verbesserung der Funktion des Endothels: Magnesium hilft, die Endothelfunktion zu verbessern.

3.6.4. Quellen: Magnesium kommt in grünem Blattgemüse, Nüssen, Samen, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten vor. Viele Menschen haben jedoch einen Magnesiummangel, sodass die zusätzliche Magnesiumtechnik in Form von Nahrungsergänzungsmitteln nützlich sein kann.

3.6.5. Dosierung: Die empfohlene tägliche Magnesiumdosis zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des kardiovaskulären Systems liegt zwischen 300 und 400 mg. Es ist wichtig, leicht verdauliche Formen von Magnesium wie Magnesiumcitrat, Magnesiumglycinat oder Magnesium -Taurat zu wählen.

3.7. Kurkumin: Ein starkes antioxidantisches und entzündungshemmendes Mittel.

Kurkumin ist eine aktive Komponente von Kurkuma, die starke antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften hat.

3.7.1. Entzündungshemmende Wirkung: Kurkumin hilft, Entzündungen in den Gefäßen zu reduzieren, was dazu beitragen kann, die Entwicklung von Atherosklerose zu verhindern.

3.7.2. Antioxidantische Aktion: Kurkumin schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.

3.7.3. Verbesserung der Funktion des Endothels: Kurkumin hilft, die Endothelfunktion zu verbessern.

3.7.4. Close -to -Level -Abnahme des Cholesterins: Einige Studien zeigen, dass Curcumin dazu beitragen kann, den Cholesterinspiegel zu verringern.

3.7.5. Quellen: Kurkumin ist in Kurkuma enthalten, Gewürze, die in der indischen Küche weit verbreitet sind. Um jedoch therapeutische Dosen zu erreichen, ist es jedoch in der Regel erforderlich, Turcumin in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einzunehmen. Es ist wichtig, Nahrungsergänzungsmittel zu wählen, die Piperin (schwarzer Pfefferextrakt) enthalten, was die Absorption von Curcumin verbessert.

3.7.6. Dosierung: Die empfohlene tägliche Curcumin -Dosis zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des kardiovaskulären Systems liegt zwischen 500 und 1000 mg.

3.8. Knoblauch: natürliche Antihypertonie und Antisignale.

Knoblauch enthält Allicin, eine Verbindung mit blutdrucksenkenden, anti -Agenten- und antioxidativen Eigenschaften.

3.8.1. Reduzierter Blutdruck: Knoblauch reduziert den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck.

3.8.2. Blutverdünnung: Knoblauch hat eine antiaggregate Wirkung, die die Bildung von Blutgerinnseln verhindert.

3.8.3. Close -to -Level -Abnahme des Cholesterins: Knoblauch kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu reduzieren.

3.8.4. Quellen: Knoblauch kann frisch in Form von Pulver oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln konsumiert werden. Es ist wichtig, Nahrungsergänzungsmittel zu wählen, die einen standardisierten Knoblauchextrakt mit einem bestimmten Allikingehalt enthalten.

3.8.5. Dosierung: Die empfohlene tägliche Knoblauchdosis zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des kardiovaskulären Systems liegt zwischen 600 und 900 mg Knoblauchextrakt.

3.9. Resveratrol: Ein Herzverteidiger des Rotweins.

Resveratrol ist ein Polyphenol, das in Rotwein, Trauben und Beeren enthalten ist. Es hat antioxidative, entzündungshemmende und kardioprotektive Eigenschaften.

3.9.1. Antioxidantische Aktion: Resveratrol schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.

3.9.2. Entzündungshemmende Wirkung: Resveratrol hilft, Entzündungen in den Gefäßen zu reduzieren.

3.9.3. Verbesserung der Funktion des Endothels: Resveratrol hilft, die Endothelfunktion zu verbessern.

3.9.4. Close -to -Level -Abnahme des Cholesterins: Resveratrol kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu verringern.

3.9.5. Quellen: Resveratrol ist in Rotwein, Trauben, Beeren und Arahis enthalten. Um jedoch therapeutische Dosen zu erreichen, ist es jedoch in der Regel erforderlich, Resveratrol in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu erhalten.

3.9.6. Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis von Resveratrol zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des Herz -Kreislauf -Systems liegt zwischen 150 und 500 mg.

3.10. Hawthorn (Crataegus): Ein traditionelles Mittel gegen das Herz.

Hawthorn ist eine medizinische Pflanze, die traditionell zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des Herz -Kreislauf -Systems eingesetzt wird.

3.10.1. Verbesserung der Durchblutung: Hawthorn verbessert die Durchblutung im Herzen und in anderen Organen.

3.10.2. Reduzierter Blutdruck: Hawthorn kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken.

3.10.3. Stärkung des Herzmuskels: Hawthorn stärkt den Herzmuskel und erhöht seine Kontraktilität.

3.10.4. Antioxidantische Aktion: Hawthorn hat antioxidative Eigenschaften.

3.10.5. Quellen: Hawthorn kann in Form von Tee, Extrakt oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln konsumiert werden.

3.10.6. Dosierung: Die Dosierung von Hawthorn hängt von der Form der Freisetzung und Konzentration von aktiven Substanzen ab. Befolgen Sie die Anweisungen zur Verpackung oder Empfehlungen des Arztes.

Abschnitt 4: Zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel und Nährstoffe für die Herzgesundheit

4.1. Vitamin C: Antioxidans und Gefäßschutz. Vitamin C, ein starkes Antioxidans, hilft, die Wände von Blutgefäßen zu stärken, die Cholesterinoxidation zu verhindern und die Endothelfunktion zu verbessern. Empfohlene Dosis: 500-1000 mg pro Tag.

4.2. Vitamin E: Schutz vor Oxidation. Vitamin E, ein weiteres wichtiges Antioxidans, schützt die Blutlipide vor Oxidation und verhindert die Bildung von atherosklerotischen Plaques. Empfohlene Dosis: 200-400 IU pro Tag.

4.3. Folsäure (Vitamin B9): Abnahme des Homocysteinspiegels. Folsäure hilft, Homocystein, Aminosäuren zu reduzieren, dessen hohes Maß mit einem erhöhten Risiko für Herz -Kreislauf -Erkrankungen verbunden ist. Empfohlene Dosis: 400-800 MCG pro Tag.

4.4. Vitamin B6 (Pyridoxin): Unterstützung des Homocystein -Stoffwechsels. Vitamin B6 nimmt auch am Homocystein -Stoffwechsel teil und trägt dazu bei, sein Niveau zu verringern. Empfohlene Dosis: 2-25 mg pro Tag.

4.5. Vitamin B12 (Cobalamin): Reduzierung des Risikos für Herzerkrankungen. Vitamin B12 ist auch für den Homocysteinstoffwechsel wichtig und kann dazu beitragen, das Risiko für Herzerkrankungen zu verringern. Empfohlene Dosis: 2,4 & mgr; g pro Tag (oft erforderlich, insbesondere für Menschen über 50 Jahre oder Vegetarier/Veganer).

4.6. Selen: Antioxidans Schutz. Selen ist ein Spurenelement, das ein wichtiger Bestandteil des antioxidativen Systems des Körpers ist. Es hilft, die Zellen vor Schäden an freien Radikalen zu schützen, und verringert das Risiko von Herz -Kreislauf -Erkrankungen. Empfohlene Dosis: 55-200 MCG pro Tag.

4.7. Chrom: Regulierung von Blutzucker. Chrom hilft bei der Regulierung des Blutzuckers und verbessert die Insulinempfindlichkeit, die für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz nützlich sein kann. Empfohlene Dosis: 200-1000 MCG pro Tag.

4.8. Kalium: Regulierung des Blutdrucks. Kalium spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks. Eine reichhaltige Ernährung kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken. Empfohlene Dosis: 3500-4700 mg pro Tag (hauptsächlich aus Lebensmitteln erhalten).

4.9. Ein Komplex von B -Vitaminen B: Allgemeine Unterstützung des kardiovaskulären Systems. Ein Komplex von B -Vitaminen spielt eine wichtige Rolle beim Stoffwechsel der Energie und des Nervensystems. Es kann dazu beitragen, das Stressniveau zu senken und die allgemeine Gesundheit zu verbessern, was auch das Herz -Kreislauf -System positiv beeinflusst.

4.10. Taurin: Aminosäure für die Gesundheit des Herzens. Taurin ist eine Aminosäure mit einer antioxidativen, entzündungshemmenden und kardioprotektiven Wirkung. Es kann dazu beitragen, den Blutdruck zu verringern, die Endothelfunktion zu verbessern und Herzrhythmien zu verhindern. Empfohlene Dosis: 500-2000 mg pro Tag.

4.11. Betain (Trimethyllycin): Abnahme des Homocysteinspiegels. Betain, auch als Trimethyllycin (TMG) bekannt, hilft, Homocystein, Aminosäuren zu reduzieren, dessen hohes Maß mit einem erhöhten Risiko für Herz -Kreislauf -Erkrankungen verbunden ist. Empfohlene Dosis: 500-2000 mg pro Tag.

4.12. Picknogenol (Primorsky Pine Barkex Extrakt): Antioxidans und Verbesserung des Blutflusses. Picknogenol ist ein starkes Antioxidans, das aus der Rinde der Primorsky -Kiefer gewonnen wird. Es verbessert den Blutfluss, reduziert den Blutdruck und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Empfohlene Dosis: 50-200 mg pro Tag.

4.13. Leinsamenöl (ALA): Pflanzenquelle Omega-3. Rauchöl ist eine reichhaltige Quelle für Alpha-Linolensäure (ALA), Pflanzen Omega-3-Fettsäure. Obwohl ALA nicht so effektiv ist wie EPA und DHA (Omega-3-Fischöl), kann es für Vegetarier und Veganer nützlich sein. Empfohlene Dosis: 1-2 Esslöffel pro Tag.

Abschnitt 5: Empfehlungen für die Auswahl und Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln

5.1. Beratung mit einem Arzt: Bevor Sie diätetische Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um die Arbeit des Herz -Kreislauf -Systems zu verbessern, müssen Sie einen Arzt konsultieren. Der Arzt kann Ihren Gesundheitszustand bewerten, Risikofaktoren identifizieren und die am besten geeigneten Nahrungsergänzungsmittel und Dosierung empfehlen. Es ist besonders wichtig, einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie bereits eine Herz -Kreislauf -Erkrankung haben oder Medikamente einnehmen.

5.2. Die Wahl von diätetischen Nahrungsergänzungsmitteln mit hoher Qualität: Achten Sie bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel auf die Qualität der Produkte. Wählen Sie diätetische Nahrungsergänzungsmittel aus gut bekannten und vertrauenswürdigen Herstellern, die eine Qualitätskontrolle für ihre Produkte durchführen, und geben Sie Informationen über die Zusammensetzung und die Dosierung an. Suchen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln, die von unabhängigen Organisationen zertifiziert sind.

5.3. Einhaltung der Dosierungen: Beobachten Sie die empfohlenen Dosierungen von Nahrungsergänzungsmitteln streng. Überschreiten Sie die empfohlenen Dosen nicht, da dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.

5.4. Berücksichtigung der Arzneimittelinteraktion: Einige Nahrungsergänzungsmittel können mit Medikamenten interagieren. Teilen Sie dem Arzt von allen Nahrungsergänzungsmitteln mit, die Sie akzeptieren, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden.

5.5. Regelmäßige Überwachung: Kontrollieren Sie den Blutdruck, den Cholesterinspiegel und andere Indikatoren des kardiovaskulären Systems regelmäßig, um die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln zu bewerten und gegebenenfalls das Behandlungsschema anzupassen.

5.6. Komplexer Ansatz: Bades sind nur eine der Bestandteile eines gesunden Lebensstils. Um die Gesundheit des Herz -Kreislauf -Systems aufrechtzuerhalten, ist es auch notwendig, richtig zu essen, regelmäßig körperliche Übungen zu betreiben, zu rauchen und Alkohol zu trinken und Stress zu kontrollieren.

5.7. Individueller Ansatz: Die Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel sollte individuell sein, unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, Risikofaktoren und Arzneimitteln.

5.8. Zulassungsdauer: Die Dauer des Empfangs von Nahrungsergänzungsmitteln sollte ebenfalls mit dem Arzt vereinbart werden. Einige Nahrungsergänzungsmittel können für lange Zeit eingenommen werden, während andere nur Kurse sein können.

5.9. Nebenwirkungen: Befolgen Sie Ihren Zustand sorgfältig und informieren Sie den Arzt über alle Nebenwirkungen, die Sie bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln haben.

5.10. Schlechter Speicherung: Halten Sie die Nahrungsergänzungsmittel in trockenem, kühlem und unzugänglichem Ort für Kinder. Befolgen Sie die in der Verpackung angegebenen Speicherbedingungen.

Abschnitt 6: Diät für ein gesundes Herz eines Mannes

6.1. Erhöhung des Obsts und Gemüseverbrauchs: Obst und Gemüse sind reich an Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und Ballaststoffen, die für die Gesundheit des Herz -Kreislauf -Systems wichtig sind. Versuchen Sie, mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu essen.

6.2. Die Wahl der Vollkornprodukte: Vollkornprodukte (Vollkornbrot, Haferflocken, brauner Reis) enthalten mehr Ballaststoffe als raffinierte Getreideprodukte. Faser reduziert Cholesterin und stabilisiert den Blutzucker.

6.3. Begrenzung des Verbrauchs von gesättigten und Transfetten: Gesättigte Fette finden sich in Fleisch, Milchprodukten und einigen Pflanzenölen (Palmöl, Kokosnussöl). Transfider sind in gebratenen Lebensmitteln und Backen enthalten. Gesättigte und transfette erhöhen das “schlechte” Cholesterinspiegel (LDL).

6.4. Erhöhter Verbrauch von ungesättigten Fetten: Ungesättigte Fette befinden sich in Fischen, Nüssen, Samen und Pflanzenölen (Olivenöl, Sonnenblumenöl, Maisöl). Ungesättigte Fette helfen dazu, das “schlechte” Cholesterinspiegel zu verringern und das “gute” Cholesterinspiegel (HDL) zu erhöhen.

6.5. Cholesterinkonsumbeschränkung: Cholesterin ist in tierischen Produkten (Fleisch, Eier, Milchprodukte) vorhanden. Die Einschränkung des Cholesterinverbrauchs kann dazu beitragen, den Blutcholesterinspiegel zu verringern.

6.6. Salzkonsumbeschränkung: Übermäßiger Salzkonsum kann den Blutdruck erhöhen. Versuchen Sie, nicht mehr als 2300 mg Salz pro Tag zu verwenden.

6.7. Erhöhung des Faserverbrauchs: Faser reduziert Cholesterin und stabilisiert den Blutzucker. Faser sind in Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten vorhanden.

6.8. Die Wahl von Proteinquellen mit niedrigem Fett: Wählen Sie Proteinquellen mit niedrigem Fett, wie Fisch, einen Vogel ohne Haut, Hülsenfrüchte und Tofu.

6.9. Mäßiger Alkoholkonsum: Mäßiger Alkoholtrinken (nicht mehr als ein Getränk pro Tag für Frauen und nicht mehr als zwei Getränke pro Tag für Männer) können einen kardioprotektiven Effekt haben. Übermäßiger Alkoholkonsum kann jedoch den Blutdruck und das Risiko einer Herz -Kreislauf -Erkrankungen erhöhen.

6.10. Ausreichend Wasserverbrauch: Genug Wasserverbrauch ist wichtig, um das normale Blut- und Blutdruckvolumen aufrechtzuerhalten. Versuchen Sie, mindestens 8 Gläser Wasser pro Tag zu trinken.

6.11. Beispiele für bestimmte Produkte, die für das Herz nützlich sind: Lachs, Avocado, Olivenöl, Nüsse (Mandeln, Walnüsse), Samen (Chia, Lins), Haferflocken, Beeren (Blaubeeren, Erdbeeren), Spinat, Brokkoli, Knoblauch.

Abschnitt 7: körperliche Aktivität für die Gesundheit des Herzens eines Mannes

7.1. Regelmäßige aerobe Übungen: Aerobische Übungen (Gehen, Laufen, Schwimmen, Radfahren) tragen dazu bei, die Herz- und Blutgefäße zu stärken, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel zu verringern. Versuchen Sie, mindestens 150 Minuten pro Woche mit mäßiger Intensität oder 75 Minuten pro Woche mit hoher Intensität aerobe Übungen durchzuführen.

7.2. Krafttraining: Das Krafttraining stärkt die Muskeln und erhöht den Stoffwechsel. Versuchen Sie, mindestens zweimal pro Woche Krafttraining durchzuführen.

7.3. Flexibilität und Dehnung: Übungen zur Flexibilität und Dehnung tragen zur Verbesserung der Gelenkmobilität und zur Verringerung des Verletzungsrisikos bei.

7.4. Die Auswahl geeigneter Aktivitätsarten: Wählen Sie die Arten von Aktivitäten, die Sie mögen und die Sie regelmäßig ausführen können.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *