Pankreatitis unter Kontrolle: Langzeitstrategien
I. Pankreatitis verstehen: Grundlagen und Klassifizierung
Pankreatitis, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, ist eine schwerwiegende Krankheit, die die Lebensqualität erheblich beeinflussen kann. Die Bauchspeicheldrüse, die sich hinter dem Magen im Oberbauch befindet, spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung und Regulation von Blutzucker. Es erzeugt die Enzyme, die für die Aufteilung von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten sowie Hormonen wie Insulin und Glucagon erforderlich sind, die den Glukosespiegel im Blut kontrollieren. Wenn die Bauchspeicheldrüse entzündet ist, werden diese Funktionen gestört, was zu verschiedenen Symptomen und Komplikationen führt.
Für eine wirksame Pankreatitis -Behandlung ist ein klares Verständnis der verschiedenen Formen und Ursachen erforderlich. Es gibt zwei Hauptformen von Pankreatitis: akut und chronisch.
A. Akute Pankreatitis:
Eine akute Pankreatitis ist durch einen plötzlichen Beginn einer Pankreasentzündung gekennzeichnet. Die Symptome können von leichten Beschwerden im Bauch bis hin zu schweren, anstrengenden Schmerzen variieren. In den meisten Fällen ist eine akute Pankreatitis selbst limitierend und verläuft innerhalb weniger Tage oder Wochen mit angemessener Behandlung. In einigen Fällen kann es jedoch zu einer schweren Form führen, die das Leben gefährdet.
-
Ursachen für akute Pankreatitis:
- Gallensteine: Die häufigste Ursache für akute Pankreatitis sind die Gallensteine, die den allgemeinen Gallengang blockieren und den Abfluss von Gallen- und Pankreasenzymen verhindern. Dies führt zur Akkumulation von Enzymen in der Bauchspeicheldrüse und ihrer Selbstverdauung.
- Alkoholmissbrauch: Chronischer oder übermäßiger Alkoholkonsum ist eine weitere wichtige Ursache für akute Pankreatitis. Alkohol kann einen Sphinkter des Oddi -Schließmuskels (Muskelventil, der den Abfluss von Gallen- und Bauchspeicheldrüsensaft steuert) verursachen und die Zellen der Bauchspeicheldrüse direkt beschädigen.
- Hyperyglyceridämie: Ein hohes Niveau an Bluttriglyceriden (Hypertriglyceridämie) kann zu einer akuten Pankreatitis führen, insbesondere wenn der Grad der Triglyceride 1000 mg/dl übersteigt.
- Einige Drogen: Einige Medikamente wie Thiazid -Diuretika, Azathioprin und Valproinsäure können in seltenen Fällen eine akute Pankreatitis verursachen.
- Traumaleben: Eine dumme oder durchdringende Bauchverletzung kann zu einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse führen und eine akute Pankreatitis verursachen.
- Postoperative Komplikationen: Eine akute Pankreatitis kann nach chirurgischen Eingriffen in die Bauchhöhle auftreten, insbesondere nach Operationen auf dem Gallentrakt oder der Bauchspeicheldrüse.
- Infektionen: Einige Infektionen wie epidemische Mumps (Schwein) können eine akute Pankreatitis verursachen.
- Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP): Dieses Verfahren, das zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten des Gallentrakts und der Bauchspeicheldrüse verwendet wird, kann in seltenen Fällen eine akute Pankreatitis verursachen.
- Idiopathische Pankreatitis: In einigen Fällen ist es nicht möglich, die Ursache einer akuten Pankreatitis festzustellen.
-
Symptome einer akuten Pankreatitis:
- Starke Schmerzen im Oberbauch: Der Schmerz tritt normalerweise plötzlich auf und kann nach hinten strahlen.
- Übelkeit und Erbrechen:
- Blähung:
- Fieber:
- Weitem Herzschlag:
- Erhöhte Bauchempfindlichkeit:
- In schweren Fällen können niedriger Blutdruck und Atemversagen beobachtet werden.
-
Diagnose einer akuten Pankreatitis:
- Blutprobe: Der Grad von Amylase und Lipase, die Enzyme der Bauchspeicheldrüse werden gemessen. Der erhöhte Niveau dieser Enzyme zeigt eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse an.
- Computertomographie (CT): Mit CT können Sie die Bauchspeicheldrüse und die umliegenden Gewebe visualisieren, um Anzeichen von Entzündungen, Ödemen oder Nekrose zu identifizieren.
- Magnetresonanztomographie (MRT): Die MRT kann für eine detailliertere Untersuchung der Bauchspeicheldrüse und des Gallentrakts verwendet werden.
- Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle: Ultraschall kann verwendet werden, um Gallensteine zu erkennen.
-
Behandlung von akuter Pankreatitis:
- Krankenhausaufenthalt: In den meisten Fällen ist Krankenhausaufenthalte zur Beobachtungs- und Erhaltungstherapie erforderlich.
- Intravenöse Flüssigkeitsverabreichung: Verlorene Flüssigkeit auszugleichen und Dehydration zu verhindern.
- Anästhesie: Schmerz lindern.
- Hunger: Die Bauchspeicheldrüse zu geben, um sich auszuruhen und die Produktion von Enzymen zu verringern.
- Lebensmittel durch die Sonde (Eingabe der Ernährung): Wenn der Hunger eine lange Zeit dauert, kann eine Leistung durch eine in den Magen oder in den Dünndarm eingeführte Sonde Strom benötigt.
- Antibiotika: In Gegenwart einer Infektion werden Antibiotika verschrieben.
- Chirurgische Intervention: In einigen Fällen kann beispielsweise in Gegenwart einer Nekrose oder eines Abszesses der Bauchspeicheldrüse eine chirurgische Intervention erforderlich sein.
- LEISTUNG: Wenn die Ursache einer akuten Pankreatitis der Gallensteine ist, kann ein ERCP durchgeführt werden, um Steine aus dem Gallengang zu entfernen.
B. chronische Pankreatitis:
Chronische Pankreatitis ist eine fortschreitende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu irreversiblen Organschäden führt. Im Gegensatz zu akuter Pankreatitis entwickelt sich eine chronische Pankreatitis allmählich und die Symptome können in den frühen Stadien weniger ausgeprägt sein. Im Laufe der Zeit führt die Schäden an der Bauchspeicheldrüse jedoch zu einem Verstoß gegen ihre Funktionen, was zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.
-
Ursachen für chronische Pankreatitis:
- Alkoholmissbrauch: Die häufigste Ursache für chronische Pankreatitis ist der anhaltende Alkoholmissbrauch.
- Rauchen: Das Rauchen erhöht auch das Risiko einer chronischen Pankreatitis.
- Genetische Faktoren: Einige genetische Mutationen können das Risiko einer chronischen Pankreatitis erhöhen.
- Autoimmunerkrankungen: In seltenen Fällen kann chronische Pankreatitis durch Autoimmunerkrankungen wie Autoimmunpankreatitis verursacht werden.
- Obstruktion Pankreas -Straße: Die Verengung oder Blockierung des Pankreasgangs beispielsweise aufgrund eines Tumor- oder Narbengewebes kann zu chronischer Pankreatitis führen.
- Idiopathische Pankreatitis: In einigen Fällen ist es nicht möglich, die Ursache einer chronischen Pankreatitis festzustellen.
-
Symptome einer chronischen Pankreatitis:
- Bauchschmerzen: Der Schmerz kann konstant oder periodisch sein und nach hinten strahlen.
- Stiatora (fetter Stuhl): Verstöße gegen die Produktion von Pankreasenzymen führt zu einer schlechten Verdauung von Fett, die sich in Form eines fetthaltigen, fetiden Stuhls manifestiert.
- Gewichtsverlust: Schlechte Verdauung von Nahrungsmitteln und Verringerung des Appetits führt zu Gewichtsverlust.
- Diabeteszucker: Schäden an den Zellen, die Insulin produzieren, können zur Entwicklung von Diabetes führen.
- Übelkeit und Erbrechen:
- Durchfall:
- Blähung:
- Gelbsucht: (In seltenen Fällen mit Obstruktion des Gallentrakts)
-
Diagnose einer chronischen Pankreatitis:
- Blutprobe: Es kann ein erhöhtes Amylase- und Lipase -Gehalt (insbesondere bei Exazerbationen) zeigen, aber der Enzymespiegel kann in den späteren Stadien der Krankheit normal sein.
- Calais-Analyse für Elastasis-1: Elastasis-1 ist ein Enzym, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Das niedrige Elastasis-1 in Kot zeigt eine Verletzung der Funktion der Bauchspeicheldrüse an.
- Computertomographie (CT): Mit CT können Sie Anzeichen einer chronischen Entzündung, Verkalkung und Pankreasatrophie identifizieren.
- Magnetresonanztomographie (MRT): MRT kann für eine detailliertere Untersuchung des Bauchspeicheldrüse- und Pankreasgangs verwendet werden.
- Endoskopische Ultraschalluntersuchung (Eusta): Mit Euzi können Sie die Bauchspeicheldrüse und die umliegenden Gewebe mit einem Ultraschallsensor visualisieren, der in die Speiseröhre eingeführt wird. Eusta kann verwendet werden, um kleine Änderungen in der Bauchspeicheldrüse zu identifizieren, die bei CT oder MRT nicht sichtbar sind.
- Sekretine -Stimulationstest: Dieser Test misst die Fähigkeit der Bauchspeicheldrüse, ein Bicarbonat als Reaktion auf die Stimulation der Sekretion zu erzeugen. Das niedrige Bicarbonat -Gehalt zeigt eine beeinträchtigte Pankreasfunktion an.
-
Behandlung von chronischer Pankreatitis:
- Anästhesie: Schmerz lindern. Es können starke Schmerzmittel wie Opioide erforderlich sein.
- Enzym Drogen: Verbesserung der Verdauung von Nahrungsmitteln und zur Reduzierung von Steatore.
- Insulin: Den Blutzuckerniveau mit der Entwicklung von Diabetes zu kontrollieren.
- Diät: Niedriger Fettgehalt und häufige Ernährung in kleinen Portionen.
- Ablehnung von Alkohol und Rauchen:
- Chirurgische Intervention: In einigen Fällen kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein, um Schmerzen zu lindern, den Abfluss von Bauchspeicheldrüsensaft zu verbessern oder einen Teil der Bauchspeicheldrüse zu entfernen.
- Freya Operation: Entfernen des Bauchspeicheldrüsekopfes und Entwässerung des Pankreasgangs.
- Operation Begera: Entfernen des Pankreaskopfes mit der Erhaltung des Zwölffingerdarms.
- Pankreatektomie: Entfernung des Teils oder der gesamten Bauchspeicheldrüse.
- Endoskopische Verfahren: ERCHP kann verwendet werden, um den verengten Pankreasgang zu erweitern oder Steine zu entfernen.
Ii. Ernährung und Ernährung bei Pankreatitis: Der Schlüssel zur Überwachung der Symptome
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Behandlung von Pankreatitis, insbesondere bei chronischem. Eine ordnungsgemäß ausgewählte Ernährung kann die Symptome erheblich reduzieren, die Absorption von Nährstoffen verbessern und weitere Schäden an der Bauchspeicheldrüse verhindern. Die Prinzipien der Ernährung für Pankreatitis zielen darauf ab, die Ladung der Bauchspeicheldrüse zu verringern und dem Körper die notwendigen Nährstoffe zu versorgen.
A. Die Grundprinzipien der Ernährung bei Pankreatitis:
- Niedriger Fettgehalt: Fett benötigt mehr Pankreasenzyme zur Verdauung. Daher wird bei Pankreatitis empfohlen, den Verbrauch von Fetten, insbesondere gesättigten und transfetten, zu begrenzen.
- Häufige Ernährung in kleinen Portionen: Dies hilft, die Last der Bauchspeicheldrüse zu reduzieren und die Verdauung von Nahrungsmitteln zu erleichtern.
- Ausreichender Proteinkonsum: Protein ist erforderlich, um Gewebe wiederherzustellen und das Immunsystem aufrechtzuerhalten.
- Ausreichender Kohlenhydratkonsum: Kohlenhydrate sind die Hauptergiequelle für den Körper. Komplexe Kohlenhydrate sollten ausgewählt werden, wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse.
- Ausreichend Flüssigkeitsverbrauch: Dehydration kann den Zustand mit Pankreatitis verschlechtern. Es wird empfohlen, viel Wasser, Kräutertees und andere ungesüßte Getränke zu trinken.
- Ablehnung von Alkohol: Alkohol ist eine der Hauptursachen für Pankreatitis. Es ist notwendig, den Alkoholkonsum vollständig aufzugeben.
- Koffeinbeschränkung: Koffein kann die Produktion von Pankreasenzymen stimulieren, was die Symptome verschlimmern kann.
- Vermeiden Sie Brat-, Fett- und würzige Lebensmittel: Diese Produkte können die Bauchspeicheldrüse reizen und eine Verschlechterung der Pankreatitis verursachen.
- Individueller Ansatz: Die Ernährung sollte an individuelle Bedürfnisse und Toleranz jedes Patienten angepasst werden. Es wird empfohlen, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um einen einzelnen Lebensmittelplan zu entwickeln.
B. Empfohlene Produkte für Pankreatitis:
- Fettarme Fleisch und Geflügel: Huhn ohne Haut, Truthahn, Fisch, Kaninchen.
- Fettarme Milchprodukte: Magermilch, Joghurt, Hüttenkäse.
- Eier: Eiweiß.
- Vollkornprodukte: Brauner Reis, Haferflocken, Vollkornbrot.
- Obst und Gemüse: Die meisten Obst und Gemüse, mit Ausnahme von sehr fettem (zum Beispiel Avocados).
- Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Erbsen (in moderaten Mengen).
- Nützliche Fette: Olivenöl, Leinöl, Nüsse und Samen (in kleinen Mengen).
C. Produkte, die mit Pankreatitis vermieden werden sollten:
- Fettfleisch und Geflügel: Schmalz, Speck, Wurst, Ente, Gans.
- Fette Milchprodukte: Sauerrahm, Sahne, Käse, Vollmilch.
- Gebratene und fettige Lebensmittel: Kostenlose Kartoffeln, Donuts, gebratenes Fleisch.
- Akutes Essen: Chili -Pfeffer, tragen, scharfe Saucen.
- Süßes Essen: Süßigkeiten, Kuchen, Kekse, Soda -Getränke.
- Alkohol: Alle Arten von alkoholischen Getränken.
- Koffein: Kaffee, Tee, Energiegetränke.
- Avocado: Enthält viele Fette.
- Kokosöl: Enthält viele gesättigte Fette.
D. Beispiele für Gerichte zur Ernährung bei Pankreatitis:
- Frühstück: Haferflocken auf Wasser mit Obst, Omelett von Eierproteinen mit Gemüse, fettarmen Joghurt mit Beeren.
- Abendessen: Hühnersuppe mit Gemüse, gebackenem Fisch mit Gemüse, einem Salat aus frischem Gemüse mit einer niedrigen Fett -Tankstelle.
- Abendessen: Gedünstetes Fleisch mit Gemüse, Dampfschnitzel aus der Türkei mit Buchweizen, Auflauf aus Hüttenkäse und Gemüse.
- Snacks: Obst, Gemüse, fettarme Joghurt, ganze Mehl Cracker.
E. Enzymersatztherapie:
Bei chronischer Pankreatitis produzieren die Bauchspeicheldrüse möglicherweise nicht genügend Enzyme zur Verdauung von Nahrungsmitteln. In diesem Fall kann eine Enzymersatztherapie verschrieben werden. Enzymmedikamente enthalten Pankreasenzyme, die helfen, Fette, Proteine und Kohlenhydrate zu verdauen. Enzyme sollten während der Mahlzeiten eingenommen werden, damit sie sich mit Essen mischen und helfen können, es zu verdauen. Die Dosierung der Enzympräparate hängt von der Schwere der Krankheit und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
F. Vitamine und Mineralien:
Bei Pankreatitis kann die Absorption von Vitaminen und Mineralien, insbesondere von Fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K), gestört werden. In diesem Fall kann die Verwendung von Vitamin-Mineralkomplexen empfohlen werden. Es ist wichtig, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um festzustellen, welche Vitamine und Mineralien in Ihrem Fall erforderlich sind.
III. Pankreatitis Schmerzbehandlung: Multilateraler Ansatz
Schmerzen sind eines der anstrengendsten Symptome von Pankreatitis, sowohl akut als auch chronisch. Das Schmerzmanagement ist ein wichtiger Aspekt der Behandlung von Pankreatitis, die darauf abzielt, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Der Ansatz zur Kontrolle von Schmerzen sollte multilateral sein und verschiedene Methoden wie Arzneimitteltherapie, Nicht -Drug -Methoden und Operationen umfassen.
A. Arzneimitteltherapie:
- Anästhesie Drogen:
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs): NSAIDs wie Ibuprofen und Netroksen können wirksam sein, um leichte und mittelschwere Schmerzen zu lindern.
- Opioidanalgetika: Opioidanalgetika wie Tramadol, Codein und Morphin können verschrieben werden, um starke Schmerzen zu lindern. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass Opioidanalgetika Nebenwirkungen wie Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen und Abhängigkeit verursachen können.
- Neopioid -Analgetika: Paracetamol kann verwendet werden, um leichte und mittelschwere Schmerzen zu lindern.
- Medikamente, die Nervenimpulse blockieren:
- Trizyklische Antidepressiva: Trizyklische Antidepressiva wie Amitriptyliner können zur Behandlung chronischer Schmerzen wirksam sein, insbesondere für neuropathische Schmerzen.
- Antikonvulsiva: Antikonvulsiva wie Gabapentin und Pregabalin können zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen wirksam sein.
- Enzym Drogen: Enzyme können dazu beitragen, die mit der Verdauung verbundenen Schmerzen zu verringern.
- Protonenpumpeninhibitoren (IPP): IPP, wie Omeprazol und Pantoprazol, kann dazu beitragen, die Schmerzen zu verringern, die mit einer erhöhten Säure des Magens verbunden sind.
B. Nicht -Drug -Methoden:
- Diät: Eine Diät, die darauf abzielt, die Ladung der Bauchspeicheldrüse zu reduzieren, kann dazu beitragen, die Schmerzen zu verringern.
- Körperliche Aktivität: Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern, Stress zu verringern und Schmerzen zu lindern.
- Entspannungstechniken: Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga und fortschreitende Muskelrelaxation können dazu beitragen, Stress zu verringern und Schmerzen zu lindern.
- Akupunktur: Akupunktur kann wirksam sein, um Schmerzen zu lindern.
- Psychologische Unterstützung: Psychologische Unterstützung kann Patienten helfen, mit Schmerzen umzugehen und die Lebensqualität zu verbessern.
C. Chirurgische Intervention:
Eine chirurgische Intervention kann in Fällen empfohlen werden, in denen andere Behandlungsmethoden unwirksam sind, um Schmerzen zu lindern.
- Freya Operation: Entfernen des Bauchspeicheldrüsekopfes und Entwässerung des Pankreasgangs.
- Operation Begera: Entfernen des Pankreaskopfes mit der Erhaltung des Zwölffingerdarms.
- Pankreatektomie: Entfernung des Teils oder der gesamten Bauchspeicheldrüse.
- Fummer -Plexus -Neurolyse: Dieses Verfahren beinhaltet die Zerstörung von Nerven, die Schmerzsignale aus der Bauchspeicheldrüse übertragen.
D. Alternative Methoden:
Einige Patienten sind von Schmerzen mit alternativen Methoden wie Kräutern, Zusatzstoffen und Homöopathie erleichtert. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Wirksamkeit dieser Methoden nicht immer nachgewiesen wird, und vor ihrer Verwendung ist es erforderlich, einen Arzt zu konsultieren.
E. Die Bedeutung eines individuellen Ansatzes:
Pankreatitis -Schmerzen kontrollieren einen individuellen Ansatz. Es ist notwendig, die Schwere der Schmerzen, die Ursache der Pankreatitis, den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und seine Vorlieben zu berücksichtigen. Es wird empfohlen, mit einem Arzt zusammenzuarbeiten, um einen Kontrollplan für Schmerzen zu entwickeln, der für Sie geeignet ist.
Iv. Pankreatitis -Komplikationsmanagement: Vorbeugende Maßnahmen und Behandlung
Pankreatitis kann zu verschiedenen Komplikationen führen, die die Qualität des Lebens des Patienten erheblich verschlimmern und sogar sein Leben bedrohen. Die Prävention von Komplikationen und rechtzeitiger Behandlung spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Pankreatitis.
A. Komplikationen einer akuten Pankreatitis:
- Pankreas -Pseudokist: Eine Pseudozyste ist eine Akkumulation von Flüssigkeits- und Gewebedetritus, die sich nach einer Episode von akuter Pankreatitis um die Bauchspeicheldrüse bildet. Pseudozysten können asymptomatisch sein oder Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Blähungen verursachen. Die Behandlung einer Pseudozyste hängt von ihrer Größe und ihren Symptomen ab. Kleine asymptomatische Pseudozysten können ohne Behandlung beobachtet werden. Große oder symptomatische Pseudozysten können unter Verwendung eines endoskopischen, perkutanen oder chirurgischen Verfahrens entwässert werden.
- Pankreasnekrose: Nekrose ist der Tod von Bauchspeicheldrüsengeweben. Nekrose kann bei schweren Formen einer akuten Pankreatitis auftreten. Die Behandlung von Pankreasnekrose umfasst Antibiotika, chirurgische Entfernung von nekrotischem Gewebe und unterstützende Therapie.
- Infektion: Die Infektion der Bauchspeicheldrüse oder umgebenden Gewebe kann bei akuter Pankreatitis auftreten. Die Behandlung der Infektion umfasst, falls vorhandene Antibiotika und Abszessentwässerung.
- Akuter Nierenversagen: Ein akutes Nierenversagen kann bei schweren Formen einer akuten Pankreatitis auftreten. Die Behandlung von akutem Nierenversagen umfasst gegebenenfalls die intravenöse Verabreichung von Flüssigkeiten und Dialyse.
- Atemversagen: Atemversagen kann bei schweren Formen einer akuten Pankreatitis auftreten. Die Behandlung des Atemversagens umfasst gegebenenfalls Sauerstofftherapie und künstliche Beatmung der Lunge.
- Schock: Schock kann bei schweren Formen einer akuten Pankreatitis auftreten. Die Behandlung des Schocks umfasst die intravenöse Verabreichung von Flüssigkeiten, Vasopressoren und andere Tragmaßnahmen.
B. Komplikationen einer chronischen Pankreatitis:
- Diabeteszucker: Schäden an den Zellen, die Insulin produzieren, können zur Entwicklung von Diabetes führen. Die Behandlung von Diabetes umfasst Ernährung, körperliche Übungen und Insulin.
- Verdauungsstörungen: Verletzung der Produktion von Pankreasenzymen führt zu einer schlechten Verdauung von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fetten. Die Behandlung von Verdauungsstörungen umfasst die Enzymersatztherapie und eine fettarmige Diät.
- Stiatora (fetter Stuhl): Stiatoraea ist das Vorhandensein einer überschüssigen Menge Fett in den Kot. Die Behandlung von Steatores umfasst eine Enzymersatztherapie und eine fettarmige Diät.
- Gewichtsverlust: Schlechte Verdauung von Nahrungsmitteln und Verringerung des Appetits führt zu Gewichtsverlust. Die Behandlung des Gewichtsverlusts umfasst eine Hochkalorie- und Proteindiät sowie eine Enzymersatztherapie.
- Schmerz: Chronische Schmerzen sind eines der anstrengendsten Symptome einer chronischen Pankreatitis. Das Schmerzmanagement erfordert einen multilateralen Ansatz, einschließlich medikamentöse Therapie, Nicht -Drug -Methoden und chirurgische Eingriffe.
- Pankreas -Pseudokist: Pseudozysten können sich auch bei chronischer Pankreatitis bilden.
- Obstruktion des Gallentrakts: Eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann zu einer Obstruktion des Gallentrakts führen. Die Behandlung von Gallenobstruktion kann endoskopische Stentierung oder chirurgische Eingriffe umfassen.
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: Chronische Pankreatitis erhöht das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Ein regelmäßiges Screening auf Bauchspeicheldrüsenkrebs kann an Patienten mit chronischer Pankreatitis empfohlen werden.
C. Vorbeugende Maßnahmen:
- Ablehnung von Alkohol: Alkohol ist eine der Hauptursachen für Pankreatitis. Es ist notwendig, den Alkoholkonsum vollständig aufzugeben.
- Ablehnung des Rauchens: Das Rauchen erhöht auch das Risiko einer Pankreatitis.
- Ein gesundes Gewicht aufrechterhalten: Fettleibigkeit erhöht das Risiko einer Pankreatitis.
- Kontrolle des Cholesterinspiegels und Triglyceride: Ein hohes Maß an Cholesterin und Triglyceriden kann eine Pankreatitis verursachen.
- RECHUNGSBEHEIGUNG VON GALLSTONE -Krankheit: Gallensteine sind eine der Hauptursachen für akute Pankreatitis.
- Vermeiden Sie Medikamente, die eine Pankreatitis verursachen können: Einige Medikamente können Pankreatitis verursachen.
- Regelmäßiger Besuch des Arztes: Ein regelmäßiger Besuch eines Arztes ist erforderlich, um den Gesundheitszustand und die rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Komplikationen der Pankreatitis zu kontrollieren.
V. Leben für Pankreatitis: Langzeitstrategien
Eine erfolgreiche Pankreatitis -Behandlung erfordert nicht nur medizinische Behandlung und Ernährung, sondern auch Änderungen des Lebensstils. Ein gesunder Lebensstil kann die Lebensqualität des Lebens des Patienten erheblich verbessern, die Symptome reduzieren und Komplikationen verhindern.
A. Ablehnung schlechter Gewohnheiten:
- Alkohol: Eine vollständige Ablehnung des Alkoholkonsums ist der wichtigste Schritt bei der Behandlung von Pankreatitis. Alkohol ist eine der Hauptursachen für akute und chronische Pankreatitis.
- Rauchen: Das Rauchen erhöht auch das Risiko einer Pankreatitis und verschlimmert seinen Verlauf. Sie müssen mit dem Rauchen aufhören.
B. körperliche Aktivität:
Regelmäßige körperliche Aktivität ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Gesundheit im Allgemeinen und kann dazu beitragen, die Symptome einer Pankreatitis zu verringern. Es werden moderate aerobe Übungen empfohlen, z. B. Gehen, Schwimmen und Fahrradfahren. Es ist wichtig, intensive Übungen zu vermeiden, die Bauchschmerzen verursachen können.
C. Stressmanagement:
Stress kann die Symptome einer Pankreatitis verschlimmern. Es ist wichtig zu lernen, wie man mit Stress mithilfe von Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga und progressiver Muskelentspannung umgeht.
D. Unterstützung und Kommunikation:
Die Unterstützung von Familie, Freunden und anderen Patienten mit Pankreatitis kann sehr nützlich sein. Die Kommunikation mit anderen Menschen, die Ihre Probleme verstehen, können Ihnen helfen, mit der Krankheit umzugehen und die Lebensqualität zu verbessern. Es gibt verschiedene Unterstützungsgruppen für Patienten mit Pankreatitis.
E. Regelmäßige Beobachtung eines Arztes:
Ein regelmäßiger Besuch eines Arztes ist erforderlich, um den Gesundheitszustand und die rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Komplikationen der Pankreatitis zu kontrollieren. Der Arzt kann den Behandlungsplan gemäß Ihren Bedürfnissen anpassen.
F. Alternative Methoden:
Einige Patienten werden von den Symptomen einer Pankreatitis unter Verwendung alternativer Methoden wie Gras, Zusatzstoffe und Homöopathie erleichtert. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Wirksamkeit dieser Methoden nicht immer nachgewiesen wird, und vor ihrer Verwendung ist es erforderlich, einen Arzt zu konsultieren.
G. Bewusstsein und Selbstkontrolle:
Es ist wichtig zu lernen, wie man die frühen Anzeichen einer Verschlimmerung der Pankreatitis erkennen und Maßnahmen ergreifen, um sie zu verhindern. Wenn Sie eine Ernährung und Symptome beibehalten, können Sie die Produkte und Situationen ermitteln, die eine Verschlechterung der Pankreatitis verursachen.
H. Reiseplanung:
Wenn Sie eine Reise planen, müssen Sie im Voraus alle mit Ihrer Krankheit verbundenen Details überlegen. Stellen Sie sicher, dass Sie über genügend Drogen verfügen, und finden Sie heraus, wo Sie bei Ihrem Termin eine medizinische Versorgung erhalten können.
I. Arbeit und Pankreatitis:
Abhängig von der Schwere Ihrer Krankheit müssen Sie möglicherweise Änderungen an Ihrer Arbeit vornehmen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Einschränkungen Sie beobachten müssen, und informieren Sie Ihren Arbeitgeber darüber.
J. Schwangerschaft und Pankreatitis:
Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, müssen Sie Ihren Arzt konsultieren. Pankreatitis kann den Schwangerschaftsverlauf beeinflussen, und Sie benötigen möglicherweise eine besondere Pflege.
Das Pankreatitis -Management ist ein langfristiger Prozess, der Geduld, Ausdauer und Zusammenarbeit mit einem Arzt erfordert. Nach den Empfehlungen des Arztes und den erforderlichen Änderungen Ihres Lebensstils können Sie die Lebensqualität erheblich verbessern und Komplikationen verhindern.