Haare Vitamine: Für dünne und spröde Haare

Haarvitamine: Erlösung für dünne und spröde Stränge

Kapitel 1: Verständnis von dünnem und spritzigen Haaren

Dünnes und spröde Haare sind ein häufiges Problem, das Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Dieser Zustand ist durch einen reduzierten Durchmesser der Haarstange (Subtilität) und eine Tendenz zu leichtem Schaden, Bruch und Spalten (Sprödigkeit) gekennzeichnet. Das Verständnis der Grundursachen dieses Problems ist der Schlüssel zur Entwicklung einer wirksamen Strategie für die Behandlung und Pflege, die die richtige Ernährung und die Aufnahme von Vitaminen umfasst.

1.1. Was bestimmt dünnes Haar?

Dünnes Haar ist durch einen kleinen Durchmesser der Haarstange gekennzeichnet. Der Durchmesser des menschlichen Haares reicht normalerweise zwischen 0,05 und 0,1 mm. Das Haar, dessen Durchmesser der unteren Grenze dieses Bereichs nähert, wird als dünn angesehen. Dünnes Haar scheint oft das Volumen entzogen zu sein und zu Verwirrung zu neigen. Sie können auch flach und leblos aussehen, da ihnen die Dichte fehlt, um ein natürliches Volumen zu erzeugen. Die Genetik spielt eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung der Haardicke. Wenn Ihre Familie Menschen mit dünnem Haar hat, nimmt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie auch dünnes Haar haben werden.

1.2. Eigenschaften von spröden Haaren

Die Fragilität des Haares bezieht sich auf die Tendenz des Haarstabes zum Lücken oder zum Zusammenbruch. Anmutige Haare sind beim Kämmen, Legen und sogar mit einer einfachen Berührung leicht zu beschädigen. Sie können langweilig, trocken und ohne Glanz aussehen. Zu den Zeichen von spröden Haaren gehören:

  • Geschlossene Enden (geteilte Enden): Dies ist das häufigste Zeichen von spröden Haaren. Die Haarende werden in zwei oder mehr Teile aufgeteilt.
  • Weiße Knötchen: Auf der Haarstange bilden sich kleine weiße Knötchen, die an diesen Stellen leicht brechen.
  • Erhöhte Sprödigkeit während des Kämmens: Das Haar wird beim Kämmen oder Styling leicht gebrochen.
  • Mangel an Elastizität: Das Haar erstreckt sich nicht und kehrt nach dem Dehnen nicht zum ursprünglichen Zustand zurück.

1.3. Faktoren, die die Subtilität und Fragilität von Haaren beeinflussen

Viele Faktoren können zu den Feinheiten und der Sprödigkeit des Haares beitragen. Diese Faktoren können in intern und extern unterteilt werden.

  • Genetik: Wie bereits erwähnt, spielt die genetische Veranlagung eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung der Haardicke.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter können Haarfollikel die Größe verringern, was zum Ausdünnen des Haares führt. Die Produktion von Hautfett wird ebenfalls reduziert, wodurch das Haar trocken und spröde wird.
  • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwingungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahren und Schilddrüsenerkrankungen können die Gesundheit der Haare beeinflussen.
  • Inal -Mahlzeiten: Der Mangel an wichtigen Vitaminen und Mineralien kann zu Ausdünnungs- und Sprödhaaren führen.
  • Stress: Chronischer Stress kann das Haarwachstum negativ beeinflussen und zu seinem Verlust führen.
  • Erkrankungen: Einige Krankheiten wie Anämie, Autoimmunerkrankungen und Hautkrankheiten können zu Haarproblemen beitragen.
  • Falsche Haarpflege: Übermäßige Verwendung von thermischen Werkzeugen (Haartrockner, Eisen, Locken für Curling), aggressive chemische Eingriffe (Färbung, Aufleuchten, chemische Locken) sowie die Verwendung von harten Shampoos und Styling -Werkzeugen können das Haar schädigen und es brüchig machen.
  • Umfeld: Die Wirkung von Sonnenlicht, Wind, Verschmutzung und hartem Wasser kann die Gesundheit des Haares negativ beeinflussen.

Kapitel 2: Die Rolle von Vitaminen bei der Haargesundheit

Vitamine sind wichtige organische Verbindungen, die für zahlreiche Körperfunktionen erforderlich sind, einschließlich Haarwachstum und Gesundheit. Sie fungieren als Katalysatoren biochemischer Reaktionen, fördern das Zellwachstum, stärken das Immunsystem und schützen den Körper vor Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden. Der Mangel an bestimmten Vitaminen kann die Gesundheit des Haares direkt beeinflussen, was zu Ausdünnung, Sprödigkeit, Verlust und Verlangsamtwachstum führt.

2.1. Vitamin A (Retinol)

Vitamin A ist für das Wachstum und die Differenzierung von Zellen erforderlich, einschließlich Zellen, die Haarfollikel bilden. Es fördert auch die Produktion von Hautfett, natürlichem Öl, das die Kopfhaut und das Haar befeuert und ihre Trockenheit und Sprödigkeit verhindert.

  • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin A stimuliert die Zellteilung in Haarfollikeln, die zum Wachstum neuer Haare beiträgt. Es unterstützt auch die Gesundheit der Talgdrüsen, die Hautschmalz produzieren.
  • Quellen: Vitamin A findet sich in tierischen Produkten wie Leber, Eigelb und Milchprodukten. Es kann auch aus Pflanzenquellen in Form von Beta-Carotin erhalten werden, was in Vitamin A im Körper wird. Gute Quellen für Beta-Carotin sind Karotten, Süßkartoffeln, Spinat und anderes dunkelgrünes und orangefarbenes Gemüse.
  • Mangel: Vitamin -A -Mangel kann zu trockener Kopfhaut, spröde Haare und langsamem Haarwachstum führen.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Übermäßiger Verbrauch von Vitamin A kann giftig sein. Es ist wichtig, die empfohlene tägliche Dosis zu beobachten und einen Arzt zu konsultieren, bevor Sie Additive mit Vitamin A einnehmen.

2.2. B -Vitamine (Biotin, Niacin, Pantotensäure, Folsäure, Vitamin B12)

B -Vitamine spielen eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel, der für das Wachstum und die Wiederherstellung von Zellen, einschließlich Zellen von Haarfollikeln, notwendig ist. Jedes Vitamin der Gruppe B führt eine bestimmte Funktion aus, die zur Gesundheit des Haares beiträgt.

  • Biotin (Vitamin B7): Biotin, vielleicht das berühmteste Vitamin für Haargesundheit. Es ist am Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen beteiligt, die für das Haarwachstum notwendig sind. Es hilft auch, Keratin zu stärken, das Hauptprotein, das das Haar ausmacht.

    • Der Wirkungsmechanismus: Biotin ist an der Synthese von Keratin und Protein beteiligt, das die Struktur des Haares ausmacht. Es verbessert auch die Durchblutung der Kopfhaut und stellt den Nährstofffluss zu Haarfollikeln sicher.
    • Quellen: Biotin kommt in Eiern, Nüssen, Samen, Leber, Lachs und Avocado vor. Es wird auch von Darmbakterien produziert.
    • Mangel: Biotinmangel kann zu einer Ausdünnung der Haare, der Sprödigkeit, des Verlusts und der seborrhoischen Dermatitis (Schuppen) führen.
    • Vorsichtsmaßnahmen: Obwohl der Biotinmangel selten ist, kann die Aufnahme von Biotin -Additiven die Ergebnisse einiger Labortests verzerren. Es ist wichtig, den Arzt über die Einnahme von Biotin zu informieren, bevor Sie Tests durchführen.
  • Niacin (Vitamin B3): Niacin verbessert die Durchblutung, die für die Abgabe von Nährstoffen und Sauerstoff an Haarfollikel erforderlich ist.

    • Der Wirkungsmechanismus: Niacin erweitert die Blutgefäße und verbessert den Blutfluss in der Kopfhaut. Dies gewährleistet den Fluss von mehr Nährstoffen zu Haarfollikeln und stimuliert das Haarwachstum.
    • Quellen: Niacin kommt in Fleisch, Fisch, Geflügel, Nüssen, Samen und Vollkornprodukten vor.
    • Mangel: Niacin -Mangel kann zu Haarausfall und Dermatitis führen.
    • Vorsichtsmaßnahmen: Die Rezeption hoher Niacin -Dosen kann eine Rötung der Haut (Gezeiten) verursachen.
  • Pantotensäure (Vitamin B5): Pantotensäure stärkt die Haarfollikel und verbessert die Haarelastizität und verhindert ihre Zerbrechlichkeit.

    • Der Wirkungsmechanismus: Pantotensäure ist an der Synthese von Cooferment A (COA) beteiligt, die für den Energiestoffwechsel und die Synthese von Fettsäuren, die für die Gesundheit des Haares erforderlich sind, erforderlich sind.
    • Quellen: Pantotensäure befindet sich in Fleisch, Fisch, Geflügel, Eiern, Milchprodukten, Avocados und Pilzen.
    • Mangel: Der Mangel an Pantothensäure ist selten, kann aber zu Haarausfall und grauem Haar führen.
  • Folsäure (Vitamin B9): Folsäure ist erforderlich, um Zellen und Gewebewachstum, einschließlich Haarfollikel, zu teilen.

    • Der Wirkungsmechanismus: Folsäure ist an der Synthese von DNA und RNA beteiligt, die zum Teilen von Zellen und Gewebewachstum erforderlich sind. Es trägt auch zur Bildung roter Blutkörperchen bei, die Sauerstoff in Haarfollikel übertragen.
    • Quellen: Folsäure ist in dunkelgrünem Blattgemüse, Bohnen, Linsen, Zitrusfrüchten und angereicherten Getreideprodukten vorkommt.
    • Mangel: Folsäuremangel kann zu langsamem Haarwachstum, Verlust und Anämie führen.
  • Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin B12 ist für die Bildung von roten Blutkörperchen erforderlich, die Sauerstoff in Haarfollikel übertragen.

    • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin B12 ist an der Bildung von Myelin beteiligt, der Schutzmembran der Nervenfasern. Es ist auch für die Bildung roter Blutkörperchen erforderlich, die Sauerstoff in Haarfollikel übertragen.
    • Quellen: Vitamin B12 ist in tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Eiern und Milchprodukten enthalten. Vegetarier und Veganer müssen möglicherweise Additive mit Vitamin B12 einnehmen.
    • Mangel: Vitamin B12 -Mangel kann zu Haarausfall, Anämie und neurologischen Problemen führen.

2.3. Vitamin C (Ascorbinsäure)

Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden schützt, die durch freie Radikale verursacht werden. Es ist auch für die Synthese von Kollagen notwendig, einem Protein, das das Haar stärkt.

  • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin C neutralisiert freie Radikale, die die Haarfollikel beschädigen und das Haarwachstum verhindern können. Es nimmt auch an der Synthese von Kollagen teil, die das Haar stärkt und es weniger spröde macht.
  • Quellen: Vitamin C findet sich in Zitrusfrüchten, Beeren, Kiwi, Pfeffer und Brokkoli.
  • Mangel: Vitamin -C -Mangel kann zu Fragilität von Haaren, Trockenheit und geteilten Enden führen.

2.4. Vitamin D (Calciferol)

Vitamin D spielt eine Rolle bei der Stimulierung des Wachstums neuer Haarfollikel. Studien haben die Beziehung zwischen Vitamin -D -Mangel und Haarausfall gezeigt.

  • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin D ist an der Regulation des Zellwachstums und der Immunfunktion beteiligt. Er kann auch den Haarwachstumszyklus beeinflussen und das Wachstum neuer Haarfollikel stimulieren.
  • Quellen: Vitamin D wird unter dem Einfluss von Sonnenlicht in der Haut synthetisiert. Es kommt auch in fettem Fisch, Eigelb und angereicherten Produkten vor.
  • Mangel: Vitamin -D -Mangel kann zu Haarausfall führen, insbesondere zu fokalen Alopezie.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Übermäßiger Verbrauch von Vitamin D kann toxisch sein. Es ist wichtig, die empfohlene tägliche Dosis zu beobachten und einen Arzt zu konsultieren, bevor Sie Additive mit Vitamin D einnehmen.

2.5. Vitamin E (Tocopherol)

Vitamin E ist ein weiteres starkes Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden schützt, die durch freie Radikale verursacht werden. Es verbessert auch die Durchblutung der Kopfhaut und trägt zum Haarwachstum bei.

  • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin E neutralisiert freie Radikale und verbessert die Durchblutung in der Kopfhaut. Dies gewährleistet den Fluss von mehr Nährstoffen und Sauerstoff zu Haarfollikeln und stimuliert das Haarwachstum.
  • Quellen: Vitamin E ist in Pflanzenölen, Nüssen, Samen und grünem Blattgemüse vorhanden.
  • Mangel: Vitamin -E -Mangel ist selten, kann aber zu trockener Haut und Haare führen.

Kapitel 3: Mineralien für Haargesundheit

Neben Vitaminen spielen wichtige Mineralien auch eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Haargesundheit, insbesondere für dünne und spröde Stränge.

3.1. Eisen

Eisen ist für die Bildung von Hämoglobin, Protein in roten Blutkörperchen erforderlich, die Sauerstoff im gesamten Körper, einschließlich Haarfollikeln, überträgt.

  • Der Wirkungsmechanismus: Eisen verleiht Haarfollikeln Sauerstoff, was für ihr Wachstum und ihre Funktion erforderlich ist.
  • Quellen: Das Eisen ist in Fleisch, Fisch, Geflügel, Bohnen, blattgrünem Blattgemüse vorhanden.
  • Mangel: Eisenmangel (Anämie) ist eine häufige Ursache für Haarausfall, insbesondere bei Frauen.

3.2. Zink

Zink ist für das Gewebewachstum und die Wiederherstellung erforderlich, einschließlich Haarfollikel. Es hilft auch, das Funktionieren der Talgdrüsen aufrechtzuerhalten und die Kopfhaut zu feucheln.

  • Der Wirkungsmechanismus: Zink ist an der Synthese von Proteinen und Nukleinsäuren beteiligt, die für das Wachstum und die Wiederherstellung des Gewebes erforderlich sind. Es hilft auch, die Produktion von Hautfett zu regulieren.
  • Quellen: Zink ist in Fleisch, Fisch, Geflügel, Nüssen, Samen und Vollkornprodukten enthalten.
  • Mangel: Zinkmangel kann zu Haarausfall, trockener Kopfhaut und langsamem Haarwachstum führen.

3.3. Selen

Selen ist ein Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden schützt, die durch freie Radikale verursacht werden. Es ist auch für den ordnungsgemäßen Betrieb der Schilddrüse erforderlich, die eine Rolle beim Haarwachstum spielt.

  • Der Wirkungsmechanismus: Selen neutralisiert freie Radikale und unterstützt die Funktion der Schilddrüse.
  • Quellen: Selen ist in brasilianischen Nüssen, Fischen, Meeresfrüchten, Fleisch und Geflügel vorkommt.
  • Mangel: Selena -Mangel kann zu Haarausfall und Problemen mit der Schilddrüse führen.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Übermäßiger Selenkonsum kann giftig sein. Es ist wichtig, die empfohlene tägliche Dosis zu beobachten.

3.4. Magnesium

Magnesium ist an vielen enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt, einschließlich der für das Haarwachstum erforderlichen. Es hilft auch, Stress zu reduzieren, was die Gesundheit der Haare negativ beeinflussen kann.

  • Der Wirkungsmechanismus: Magnesium ist an der Synthese von Proteinen und Nukleinsäuren beteiligt, die für das Wachstum und die Wiederherstellung des Gewebes erforderlich sind. Es hilft auch, das Stressniveau zu regulieren.
  • Quellen: Magnesium ist in dunkelgrünem Blattgemüse, Nüssen, Samen, Bohnen und Vollkornprodukten vorkommt.
  • Mangel: Magnesiummangel kann zu Haarausfall, Muskelkrämpfen und Müdigkeit führen.

Kapitel 4: Praktische Tipps zur Verbesserung der Gesundheit von dünnem und sprödem Haar

Neben der Einnahme von Vitaminen und Mineralien gibt es noch andere praktische Tipps, die dazu beitragen, die Gesundheit von dünnem und spröden Haaren zu verbessern.

4.1. Ausgewogene Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Proteinen ist, versorgt dem Körper die notwendigen Nährstoffe für die Gesundheit der Haare.

  • Erhöhter Proteinkonsum: Protein ist der Hauptblock des Haares. Fügen Sie eine ausreichende Menge an Protein aus Fleisch, Fisch, Eiern, Bohnen, Linsen und Nüssen in Ihre Ernährung ein.
  • Die Verwendung von Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind: Omega-3-Fettsäuren helfen, die Kopfhaut zu befeuchten und die Gesundheit der Haare zu verbessern. Gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind Fettfische (Lachs, Sardine, Makrel), Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse.
  • Vermeiden Sie verarbeitete Produkte und Zucker: Verarbeitete Produkte und Zucker können zu Entzündungen beitragen, was die Haargesundheit negativ beeinflussen kann.

4.2. Richtige Haarpflege

Die richtige Haarpflege ist entscheidend, um Schäden zu verhindern und die Gesundheit von dünnem und spröden Haaren aufrechtzuerhalten.

  • Verwenden von sanftem Shampoo und Klimaanlage: Wählen Sie Shampoos und Klimaanlagen, die keine Sulfate, Parabene und andere aggressive Chemikalien enthalten.
  • Einschränkung der Verwendung von thermischen Werkzeugen: Übermäßiger Gebrauch von Haartrocknern, Bügeln und Locken zum Rollen kann das Haar beschädigen. Verwenden Sie vor Verwendung von Wärmewerkzeugen Wärmeschutzprodukte und versuchen Sie, sie so selten wie möglich zu verwenden.
  • Vermeiden Sie enge Frisuren: Enge Frisuren wie Pferdeschwänze und Zöpfe können das Haar ziehen und zu ihrer Zerbrechlichkeit führen.
  • Regelmäßiger Haarschnitt: Regelmäßiger Haarschnitt trägt dazu bei, geteilte Enden loszuwerden und weitere Haarschäden zu verhindern.
  • Mit weichen Kämmen: Verwenden Sie einen Kamm mit breiten Zähnen oder einer Bürste aus natürlichen Borsten, um Ihr Haar sorgfältig zu kämmen. Fangen Sie an, Ihre Haare von den Spitzen zu kämmen und bewegen sich allmählich zu den Wurzeln.
  • Sorgfältiges Abwischen von Haaren: Anstatt Ihr Haar kräftig mit einem Handtuch zu wischen, flecken Sie es vorsichtig, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

4.3. Umweltschutz

Der Schutz der Haare vor Sonnenlicht, Wind und Verschmutzung hilft, ihre Schäden zu vermeiden.

  • Einen Hut oder Schal tragen: Tragen Sie einen Hut oder Schal, um die Haare vor Sonne und Wind zu schützen.
  • Verwendung von Sonnenschutzmitteln für Haare: Es gibt spezielle Haarprodukte von Sonnenschutzmitteln, die sie vor den schädlichen Auswirkungen von ultravioletten Strahlen schützen.
  • Haarwäsche nach dem Schwimmen: Chlor in den Pools können das Haar trocknen und beschädigen. Spülen Sie Ihre Haare nach dem Schwimmen mit sauberem Wasser aus.

4.4. Reduzierung des Stressniveaus

Chronischer Stress kann die Haargesundheit negativ beeinflussen. Versuchen Sie, Wege zu finden, um Stress in Ihrem Leben zu verringern.

  • Regelmäßige physische Übungen: Körperliche Übungen helfen dazu, Stress zu verringern und den Gesamtgesundheitszustand zu verbessern.
  • Meditation und Yoga: Meditation und Yoga tragen dazu bei, sich zu entspannen und Stress zu reduzieren.
  • Ausreichend Schlaf: Schlafmangel kann Stress verschlimmern. Versuchen Sie, mindestens 7-8 Stunden am Tag zu schlafen.
  • Zeit in der Natur leiten: Durch die Zeit in der Natur hilft es, sich zu entspannen und den Stress zu verringern.

4.5. Beratung mit einem Arzt

Wenn Sie einen erheblichen Haarausfall oder eine Verschlechterung des Haarzustands erleben, wenden Sie sich an einen Arzt oder einen Trichologen (Haarspezialisten). Sie können eine Untersuchung durchführen, die Ursache des Problems bestimmen und eine angemessene Behandlung empfehlen.

Kapitel 5: Vitamin -Haarkomplexe: Worauf Sie suchen müssen?

Bei der Auswahl eines Vitaminkomplexes für Haare ist es wichtig, auf die Komposition zu achten und sicherzustellen, dass es die notwendigen Vitamine und Mineralien in ausreichenden Mengen enthält.

5.1. Schlüsselzutaten

  • Biotin: Stellen Sie sicher, dass der Komplex eine ausreichende Menge an Biotin (mindestens 2500 μg) enthält.
  • B Vitamine B: Der Komplex sollte Vitamine B3, B5, B9 und B12 enthalten.
  • Vitamin C: Der Komplex muss Vitamin C enthalten.
  • Vitamin D: Der Komplex sollte Vitamin D. enthalten
  • Vitamin E: Der Komplex sollte Vitamin E. enthalten
  • Eisen: Stellen Sie sicher, dass der Komplex Eisen enthält, insbesondere wenn Sie Anzeichen von Eisenmangel haben.
  • Zink: Der Komplex sollte Zink enthalten.
  • Selen: Der Komplex sollte Selen enthalten.
  • Magnesium: Der Komplex sollte Magnesium enthalten.

5.2. Die Form von Vitaminen

Einige Formen von Vitaminen werden besser absorbiert als andere. Beispielsweise ist die methylierte Form von Folsäure (Methylphulatorium) besser absorbiert als gewöhnliche Folsäure.

5.3. Mangel an schädlichen Zusatzstoffen

Wählen Sie Komplexe, die keine künstlichen Farbstoffe, Aromen und Konservierungsstoffe enthalten.

5.4. Bewertungen und Ruf des Herstellers

Untersuchen Sie vor dem Kauf eines Vitaminkomplexes die Bewertungen anderer Benutzer und stellen Sie sicher, dass der Hersteller einen guten Ruf hat.

5.5. Beratung mit einem Arzt

Bevor Sie einen Vitaminkomplex einnehmen, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass er zu Ihnen passt und nicht mit den von Ihnen eingenommenen Medikamenten interagiert.

Nach diesen Tipps und einschließlich der notwendigen Vitamine und Mineralien in Ihrer Ernährung können Sie die Gesundheit Ihres dünnen und spröden Haares verbessern und sie stärker, dick und glänzend machen. Denken Sie daran, dass Sie, um die besten Ergebnisse zu erzielen, einen integrierten Ansatz benötigen, einschließlich der richtigen Ernährung, der Haarpflege und der Reduzierung des Stressniveaus.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *