Haare und Nägel: Anatomie, Physiologie, Pflege und Krankheit
Teil 1: Anatomie und Haarphysiologie
1.1 Haarstruktur
Das Haar ist ein Lederanhang, das aus zwei Hauptteilen besteht: ein Haarfollikel in einer Dermis und eine Haarstange, die über der Hautoberfläche ragt.
-
Haarfollikel: Dies ist eine schwierige Ausbildung, die für das Wachstum und die Bildung von Haaren verantwortlich ist. Es besteht aus mehreren Schichten:
- Externe epitheliale Vagina: Es kommt aus der Epidermis und umgibt den Haarfollikel.
- Innere epitheliale Vagina: Direkt neben der Haarstange und besteht aus drei Schichten: einer Henle -Schicht, einer Schicht Huxley und einer Nagelhaut der inneren Vagina.
- Bindevagina: Umgibt die epitheliale Vagina und enthält Blutgefäße und Nervenende, die Follikel füttern und kontrollieren.
- Haar Zwiebel: Der untere Teil des Follikels, der einen Haaransatz und eine Matrix enthält.
- Haarpapille: Enthält Blutgefäße und Nerven, die Ernährung und Regulierung des Haarwachstums liefern.
- Matrix: Es besteht aus aktiv teilenden Zellen, die die Haarstange bilden.
-
Haarstange: Der sichtbare Teil des Haares bestehend aus drei Schichten:
- Kutikula: Die äußere Schicht, die aus überlappenden Keratin -Skalen besteht. Die Nagelhaut schützt die inneren Haarschichten vor Schäden. Der Zustand der Nagelhaut bestimmt den Glanz und die Glätte des Haares. Die beschädigte Nagelhaut macht das Haar stumpf und spröde.
- Kortikale Schicht (Rinde): Die dickste Schicht, die den Großteil des Haares ausmacht. Enthält Keratinfasern, Melaninpigment (Bestimmung der Haarfarbe) und Feuchtigkeit. Bestimmt die Stärke, Elastizität und Textur des Haares.
- Kern (Medulla): Die zentrale Haarschicht, die nicht in allen Haaren ist, insbesondere in dünnem Haar. Es besteht aus losen Zellen und Lufthöhlen. Die Funktion des Medulla ist nicht vollständig untersucht.
1,2 Arten von Haaren
Das Haar unterscheidet sich in Form, Textur, Farbe und Feuchtigkeit.
-
Nach Form:
- Direkt: Runde im Abschnitt.
- Wellig: Oval im Abschnitt.
- Lockig: Flach oder elliptisch im Abschnitt.
-
Nach Textur:
- Dünn: Ein kleiner Durchmesser der Haarstange.
- Medium: Der durchschnittliche Durchmesser der Haarstange.
- Dick: Großer Durchmesser der Haarstange.
-
Durch Farbe: Es wird durch die Menge und die Art des in der kortikalen Schicht enthaltenen Melanin bestimmt.
- Eumlanin: Ist verantwortlich für dunkle Farben (schwarz und braun).
- Feomelin: Ist verantwortlich für Licht und rote Farben.
-
Durch Feuchtigkeitsinhalt:
- Normal: Ausgeglichener Feuchtigkeitsgehalt.
- Trocken: Der Mangel an Feuchtigkeit, das Haar ist stumpf und spröde.
- Fett: Überschüssiges Talg, Haare werden schnell schmutzig.
- Kombiniert: Fett an den Wurzeln und trocken an den Enden.
1.3 Haarwachstumsphasen
Das Haarwachstum ist zyklisch und besteht aus drei Phasen:
- Anagen (Wachstumsphase): Die längste Phase dauert 2 bis 7 Jahre. In dieser Phase werden Matrixzellen aktiv geteilt und bilden neue Haare. Etwa 85-90% der Haare auf dem Kopf befinden sich in der Anagenphase.
- Katagen (Wiederbekämpfungsphase): Die Übergangsphase dauert ungefähr 2-3 Wochen. Das Haarwachstum verlangsamt sich, der Haarfollikel ist reduziert und das Haar ist von der Haarpapille getrennt.
- Telogen (Phase Salm): Die Ruhephase dauert ungefähr 3 Monate. Das Haar bleibt im Follikel, wächst aber nicht. Etwa 10-15% der Haare am Kopf befinden sich in der heterogenen Phase. Am Ende der heterogenen Phase fällt das alte Haar heraus, und an seiner Stelle wächst das neue Haar in der Anagenphase.
1.4 Faktoren, die das Haarwachstum beeinflussen
Verschiedene Faktoren beeinflussen das Haarwachstum, einschließlich:
- Genetik: Eine genetische Veranlagung bestimmt die Art der Haare, die Wachstumsrate und eine Tendenz zur Kahlheit.
- Alter: Mit dem Alter verlangsamt sich das Haarwachstum, das Haar wird dünner und kann grau werden.
- Hormone: Das hormonelle Gleichgewicht spielt eine wichtige Rolle beim Haarwachstum. Hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Wechseljahren oder Schilddrüsenerkrankungen können das Haarwachstum und den Haarausfall beeinflussen.
- Ernährung: Das Fehlen von Nährstoffen wie Protein, Eisen, Zink und Vitaminen kann zu einer Verlangsamung von Wachstum und Haarausfall führen.
- Stress: Chronischer Stress kann den Haarwachstumszyklus stören und zu Haarausfall führen.
- Krankheiten: Einige Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen, Infektionen und Krankheiten der Kopfhaut können das Haarwachstum beeinflussen.
- Medikamente: Einige Medikamente wie Chemotherapeutika, Antidepressiva und Antikoagulanzien können Haarausfall verursachen.
- Externe Faktoren: Übermäßige thermische Exposition, chemische Behandlung und unsachgemäße Versorgung können das Haar beschädigen und ihr Wachstum verlangsamen.
1.5 Haarfunktionen
Das Haar erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
- Schutz: Schützen Sie die Kopfhaut vor Sonnenstrahlung, mechanischer Beschädigung und Unterkühlung.
- Thermoregulation: Helfen, die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
- Berühren: Verbessern Sie taktile Empfindungen.
- Ästhetische Funktion: Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aussehen und Selbstwertgefühl.
Teil 2: Anatomie und Nagelphysiologie
2.1 Nagelstruktur
Nägel sind feste Hornplatten auf distalen Phalanxen der Finger und Beine. Sie bestehen hauptsächlich aus Keratin, Protein, das auch in Haar und Haut vorhanden ist.
- Nagelplatte: Der sichtbare Teil des Nagels bestehend aus Keratin.
- Nagelbett: Die Haut unter der Nagelplatte.
- Matrix: Teil des Nagels unter einer proximalen Nagelwalze. Die Matrix ist für das Wachstum des Nagels verantwortlich.
- Nagelwalze: Die Haut umgibt die Nagelplatte.
- Eponichie (Nagelhaut): Eine dünne Schicht der Haut, die die Nagelmatrix bedeckt. Die Nagelhaut schützt die Matrix vor Infektionen.
- Hyponichie: Die Haut unter der freien Kante des Nagels.
2.2 Nagelwachstum
Nägel wachsen aus der Matrix. Matrixzellen werden geteilt und werden allmählich in Keratin verwandelt. Die Nagelplatte bewegt sich langsam vor dem Nagelbett vorwärts. Die Wachstumsrate von Nägeln hängt von Alter, Gesundheit und anderen Faktoren ab. Die Nägel in den Händen wachsen schneller als die Nägel an den Beinen. Im Durchschnitt wachsen die Nägel an den Händen etwa 3 mm pro Monat und die Nägel an den Beinen sind etwa 1 mm pro Monat. Das vollständige Update der Nagelplatte in den Händen dauert ungefähr 6 Monate und auf den Beinen bis 12 bis 18 Monate.
2.3 Nagelfunktionen
Nägel führen mehrere wichtige Funktionen aus:
- Schutz: Schützen Sie die Fingerspitzen vor Schäden.
- Verbesserung: Unterstützung bei den Fingern beim Erfassen von Gegenständen.
- Berühren: Verbessern Sie taktile Empfindungen.
- Ästhetische Funktion: Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung des Aussehens der Arme und Beine.
Teil 3: Haarpflege
Eine richtige Haarpflege ist notwendig, um ihre Gesundheit und Schönheit zu erhalten.
3.1 Haarwäsche
- Frequenz: Die Häufigkeit des Haares hängt von der Art des Haares und der persönlichen Vorlieben ab. Fettes Haar kann täglich gewaschen und 2-3 Mal pro Woche trocken.
- Shampoo: Wählen Sie ein Shampoo, das für Ihren Haartyp geeignet ist. Verwenden Sie weiches Shampoo ohne Sulfate, wenn Sie trockenes oder beschädigtes Haar haben.
- Wassertemperatur: Verwenden Sie warmes Haar, um Ihre Haare zu waschen. Heißes Wasser kann das Haar und die Kopfhaut beschädigen.
- Waschtechnik: Tragen Sie Shampoo auf nasses Haar auf und massieren Sie die Kopfhaut vorsichtig mit Ihren Fingerspitzen. Das Shampoo gründlich mit Wasser waschen.
- Klimaanlage: Verwenden Sie die Klimaanlage nach jedem Haarwaschen. Die Klimaanlage hilft dabei, das Haar zu befeuchten, die Nagelhaut zu glätten und das Kämmen zu erleichtern.
3.2 Haartrocknung
- Natürliche Trocknung: Die sanfteste Art, Haare zu trocknen. Lassen Sie Ihr Haar natürlich trocknen.
- Trocknen mit einem Haartrockner: Verwenden Sie einen Haartrockner mit Ionisation und einstellbarer Temperatur. Halten Sie einen Haartrockner in einer Entfernung von 15 bis 20 cm von Ihrem Haar und bewegen Sie ihn in die Richtung des Haarwachstums.
- Verwendung von Handtuch: Probieren Sie Ihre Haare nicht mit einem Handtuch. Holen Sie sich Ihre Haare vorsichtig mit einem Handtuch, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
3.3 Haarkämpfer
- Wählte Chied: Verwenden Sie einen Kamm mit breiten Zähnen oder einer Bürste mit natürlichen Borsten.
- Kammtechnik: Kämmen Sie die Haare vorsichtig, beginnend von den Spitzen und steigen allmählich zu den Wurzeln. Kämmen Sie kein nasses Haar, da es anfälliger für Beschädigungen ist.
3.4 Haarstyling
- Begrenzen Sie die Verwendung von Hot -Tools: Übermäßiger Gebrauch eines Haartrockners, bügeln und lockenem Bügeleisen kann das Haar beschädigen.
- Verwenden Sie thermische Schutzprodukte: Tragen Sie ein Wärmeschutzprodukt auf das Haar auf, bevor Sie heiße Werkzeuge verwenden.
- Wählen Sie die für Ihr Haar geeigneten Styling -Produkte: Vermeiden Sie die Verwendung von Heben von Alkohol, die Alkohol enthalten, da es Haare trocknen kann.
3.5 Sonnenschutz
- Tragen Sie einen Kopfschmuck: Schützen Sie Ihre Haare vor Sonneneinstrahlung und ziehen Sie einen Hut oder Schal an.
- Verwenden Sie Haarprodukte mit SPF: Tragen Sie Haarprodukte mit SPF auf, um das Haar vor ultravioletten Strahlen zu schützen.
3.6 Haarversorgung
- Ausgeglichene Ernährung: Verwenden Sie Produkte, die reich an Protein, Eisen, Zink und Vitaminen sind.
- Ergänzungen: Nehmen Sie auf Empfehlung eines Arztes Vitamine und Mineralien, die für die Gesundheit des Haares erforderlich sind.
3.7 Haarmasken
- Feuchtigkeitsmasken: Feuchtigkeitsmasken: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Masken für trockenes und beschädigtes Haar.
- Nahrhafte Masken: Verwenden Sie nahrhafte Masken, um Haare zu stärken und wiederherzustellen.
- Haarwachstumsmasken: Verwenden Sie Masken, die das Haarwachstum anregen.
3.8 Professionelle Pflege
- Besuchen Sie den Friseur regelmäßig: Schneiden Sie alle 6-8 Wochen die Haarends, um Split-Enden loszuwerden.
- Führen Sie professionelle Haarverfahren durch: Wenden Sie sich an den Friseur, um professionelle Eingriffe wie Laminierung, Keratin -Glättung oder Färbung zu erhalten.
Teil 4: Nagelpflege
Eine ordnungsgemäße Nagelpflege ist notwendig, um ihre Gesundheit und Schönheit aufrechtzuerhalten.
4.1 Nagelhygiene
- Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig: Waschen Sie Ihre Hände mehrmals am Tag mit Seife und Wasser.
- Schneiden Sie Ihre Nägel: Schneiden Sie Ihre Nägel regelmäßig ab, um ihre Sprödigkeit und Schmutzhub zu verhindern.
- Verwenden Sie Desinfektionsmittel: Trinken Sie vor dem Gebrauch Werkzeuge für Maniküre und Pediküre.
4.2 Feuchtigkeitsfeuchtigkeitsnägel
- Verwenden Sie eine Feuchtigkeitscreme für Hand: Tragen Sie mehrmals am Tag eine Feuchtigkeitscreme für die Hände auf, insbesondere nach dem Waschen der Hände.
- Ölkürzchen Öl auftragen: Tragen Sie das Nagelhautöl täglich auf, um die Nagelhaut zu befeuchten und zu mildern.
4.3 Nagelschutz
- Tragen Sie Handschuhe bei Hausaufgaben: Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie Hausaufgaben durchführen, um die Nägel vor den Auswirkungen von Chemikalien und Wasser zu schützen.
- Nagelverletzungen vermeiden: Versuchen Sie, Nagelverletzungen wie Schläge und Schnitte zu vermeiden.
4.4 Maniküre und Pediküre
- Machen Sie regelmäßig Maniküre und Pediküre: Machen Sie regelmäßig Maniküre und Pediküre, um die Nägel in gutem Zustand zu unterstützen.
- Schneiden Sie die Nagelhaut nicht: Schneiden Sie die Nagelhaut nicht ab, da dies zu einer Infektion führen kann. Schieben Sie die Nagelhaut vorsichtig mit einem speziellen Stock.
- Verwenden Sie einen hochwertigen Nagellack: Verwenden Sie einen hochwertigen Nagellack, der keine schädlichen Substanzen enthält.
4.5 Nagelkraft
- Ausgeglichene Ernährung: Verwenden Sie Produkte, die reich an Protein, Kalzium, Zink und Vitaminen sind.
- Ergänzungen: Nehmen Sie Vitamine und Mineralien ein, die auf Empfehlung eines Arztes für die Gesundheit von Nägeln erforderlich sind.
Teil 5: Haarkrankheiten
Es gibt viele Haarkrankheiten, die zu Verlust, Veränderung der Struktur oder anderen Problemen führen können.
5.1 Alopezie (Haarausfall)
- Andogenetische Alopezie: Die häufigste Art des Haarausfalls im Zusammenhang mit genetischer Veranlagung und Hormonen. Bei Männern manifestiert es sich in Form einer Ausdünnung von Haaren auf der Stirn und der Krone bei Frauen – in Form einer gleichmäßigen Ausdünnung des Haares im Kopf.
- Fokale Alopezie: Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Haarfollikel angreift, was zur Bildung von abgerundeten Haaren des Haarausfalls auf dem Kopf und anderen Körperteilen führt.
- TELEGNUM Alopezie: Haarausfall verursacht durch Stress, Krankheit, Medikamente oder hormonelle Veränderungen. Es ist durch einen vorübergehenden Anstieg des Haarausfalls gekennzeichnet.
- Traktion Alopezie: Haarausfall verursacht durch konstante Haarspannungen beispielsweise mit engen Frisuren, Zöpfen oder Haarverlängerung.
5.2 Kopfhautinfektionen
- Seborrhoische Dermatitis: Chronische Kopfhautkrankheit, die durch Rötung, Schälen und Juckreiz gekennzeichnet ist. Kann zu Schuppen führen.
- Raging Flechten: Die Pilzerkrankung der Kopfhaut, die einen fokalen Haarausfall und das Schälen der Haut verursacht.
- Folliculite: Entzündung der Haarfollikel, die durch eine Bakterien- oder Pilzinfektion verursacht werden.
5.3 andere Haarkrankheiten
- Trichotillomanie: Eine psychische Störung, bei der eine Person einen unwiderstehlichen Wunsch erlebt, seine Haare herauszuziehen.
- Trichoptilose (Split -Enden): Der Durchbruch der durch Beschädigungen der Nagelhaut verursachten Haareden.
- Schuppen: Das Schälen der Kopfhaut, die durch verschiedene Faktoren verursacht wird, wie z. B. seborrhoische Dermatitis, trockene Haut oder Pilzinfektion.
- Bedeckt zu: Übermäßiges Haarwachstum bei Frauen an Orten, an denen die Haare normalerweise bei Männern wachsen (zum Beispiel im Gesicht, in der Brust, im Bauch).
Teil 6: Nagelkrankheiten
Es gibt viele Krankheiten der Nägel, die zu einer Änderung der Form, Farbe, Dicke oder Struktur der Nägel führen können.
6.1 Nagelinfektionen
- Onychomykose (Pilzschäden der Nägel): Die häufigste Nagelerkrankung, die durch eine Pilzinfektion verursacht wird. Führt zu einer Änderung der Farbe, Dicke und Form der Nägel.
- Paroniyies: Entzündung der Gewebe, die den durch eine bakteriellen oder Pilzinfektion verursachten Nagel umgeben.
6.2 Nägelverletzungen
- Perenopharyngeales Hämatom: Blutung unter der durch Verletzung verursachten Nagelplatte.
- Oniholisis: Trennung der Nagelplatte vom Nagelbett.
6.3 Andere Nagelerkrankungen
- Nagel -Psoriasis: Eine Krankheit, bei der Nägel dick, ungleichmäßig und mit Gruben bedeckt werden.
- BO -Linien: Horizontale Linien an den Nägeln, die durch Stress, Krankheit oder Verletzung verursacht werden können.
- Leikonichia: Weiße Flecken auf den Nägeln.
- Abgewinkelter Nagel: Überleben der Nagelkante in der Haut.
- Gelbnagel -Syndrom: Eine seltene Erkrankung, die durch die Vergilbung von Nägeln, Lymphedrat und Atemwegsproblemen gekennzeichnet ist.
- Koilonichia (mit Boots geschnittene Nägel): Nägel mit einer konkaven Form ähnlich einem Löffel. Kann ein Zeichen für Eisenmangelanämie sein.
- Onychogrifose (Vogelklaue): Verdickung und Krümmung des Nagels, der einer Vogelkrallen ähnelt.
Teil 7: Diagnostik und Behandlung von Haar- und Nagelerkrankungen
Die Diagnose und Behandlung von Haar- und Nagelerkrankungen sollte von einem Dermatologen oder Trichologen durchgeführt werden.
7.1 Diagnostik
- Anamnesis: Sammlung von Informationen über Beschwerden, Krankengeschichte, Lebensstil und Medikamente eingenommen.
- Inspektion: Visuelle Untersuchung von Haaren, Kopfhaut und Nägeln.
- Trichoskopie: Untersuchung von Haaren und Kopfhaut mit einem speziellen Mikroskop (Trichoskop).
- Dermatoskopie: Die Untersuchung von Nägeln und Haut um die Nägel mit einem Dermatoskop.
- Laborforschung: Analysen von Blut, Urin und Kratzen von der Kopfhaut oder Nägeln, um Infektionen, hormonelle Störungen oder andere Krankheiten zu erkennen.
- Biopsie: Ein kleiner Probe der Kopfhaut oder des Nagels zur mikroskopischen Untersuchung.
7.2 Behandlung
Die Behandlung von Haar- und Nagelerkrankungen hängt von der Diagnose ab und kann daraus sein:
- Medikamente: Externe und innere Medikamente zur Behandlung von Infektionen, Entzündungen, hormonellen Störungen und anderen Krankheiten.
- Physiotherapie: Verfahren wie Lasertherapie, Elektroporation und Kopfhautmassage, um das Haarwachstum zu stimulieren und die Durchblutung zu verbessern.
- Chirurgische Behandlung: Haartransplantation zur Wiederherstellung verlorener Haare. Chirurgische Entfernung eines eingewachsenen Nagels.
- Lebensveränderung Veränderung: Ausgewogene Ernährung, gesunder Schlaf, Stressmanagement und Ablehnung schlechter Gewohnheiten.
- Richtige Haare und Nagelpflege: Die Verwendung geeigneter Shampoos, Klimaanlagen, Masken und Nagelpflegeprodukte.
Wichtig: Nicht selbst medikamentvoll. Wenden Sie sich an den Arzt, um eine angemessene Behandlung zu diagnostizieren und zu verschreiben.