Haar -Vitamine: Wie man den Zustand verbessert

Haar -Vitamine: Wie man den Zustand verbessert

Abschnitt 1: Anatomie und Physiologie des Haares: die Grundlage für gesundes Wachstum

  1. 1 Haarstruktur: Von Wurzel zu Trinkgeld

        1. 1 Haarstange (Haarstange): Der sichtbare Teil des Haares, bestehend aus drei Schichten: Nagelhaut, Rinde und Gehirnsubstanz (nicht immer vorhanden).
        1. 2 Kutikula: Die äußere Schicht, die aus überlappenden Skalen besteht, die das Haar vor äußeren Schäden schützt. Eine gesunde Nagelhaut ist glatt, reflektiert Licht und sorgt für das Haar. Die beschädigte Nagelhaut wird rau, Haare stumpf und spröde.
        1. 3 Cor (Kortex): Die dickste Haarschicht, die ihre Farbe, Textur und Elastizität bestimmen. Enthält Melanin, das für die Pigmentierung verantwortlich ist.
        1. 4 Gehirnsubstanz (Medulla): Die zentrale Schicht, die nicht in allen Haaren ist (oft in dickem Haar). Seine Funktion wurde nicht vollständig untersucht, beinhaltet jedoch die Teilnahme an Thermoregulation und Transport von Nährstoffen.
  2. 2 Haarfollikel: Haarwurzel

        1. 1 Ort und Struktur: Eine Tasche in der Haut, aus der das Haar wächst. Es besteht aus einer dermalen Papille, Matrix, Haarbirnen und Talgdrüsen.
        1. 2 Hautpapille: Enthält Blutgefäße, die eine Haarbirne liefern. Er spielt eine Schlüsselrolle für das Wachstum und die Regeneration von Haaren.
        1. 3 Matrix: Matrixzellen sind aktiv geteilt und bilden neue Haarzellen. Enthält Melanozyten, die für die Pigmentierung verantwortlich sind.
        1. 4 Haarbirne: Der erweiterte Teil des Haarfollikels enthält eine Matrix und eine dermale Papille.
        1. 5 Talgdrüsen: Wählen Sie Skin Lard (Talg) aus, das das Haar und die Kopfhaut befeuert und es vor dem Austrocknen und schädlichen Umweltfaktoren schützt.
  3. 3 Haarwachstumszyklus: Phasen und Dauer

        1. 1 Anagen (Wachstumsphase): Die längste Phase (von 2 bis 7 Jahren). Während dieser Phase wächst das Haar aktiv. Die Dauer des Anagens bestimmt die Länge, die das Haar erreichen kann.
        1. 2 Catagen (Phase Salm): Die Übergangsphase dauert ungefähr 2-3 Wochen. Haarwachstum stoppt, der Haarfollikel ist komprimiert und von der dermalen Papille getrennt.
        1. 3 Telogen (fallende Phase): Die Ruhephase dauert ungefähr 3 Monate. Das alte Haar bleibt im Follikel, während neue Haare darunter wachsen.
        1. 4 Exogen (fallende Phase): Alte Haarausfallphase. Neue Haare schieben den alten. Der tägliche Verlust von 50-100 Haaren wird als Norm angesehen.
        1. 5 Faktoren, die den Wachstumszyklus beeinflussen: Genetik, hormoneller Hintergrund, Ernährung, Stress, Alter, Gesundheitszustand.
  4. 4 Haargesundheitsfaktoren:

        1. 1 Genetik: Bestimmt die Art der Haare (gerade, wellig, lockig), Farbe, Dichte und Tendenz zum Verlust.
        1. 2 Hormoneller Hintergrund: Hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahren, Schilddrüsenerkrankungen können das Haarwachstum und den Verlust von Haaren beeinflussen.
        1. 3 Ernährung: Der Mangel an Vitaminen und Mineralien kann zu Schwächung, Sprödigkeit und Haarausfall führen.
        1. 4 Stress: Chronischer Stress kann den Haarwachstumszyklus verletzen und zu Heterogen -Alopezie (Haarausfall in der heterogenen Phase) führen.
        1. 5 Alter: Mit dem Alter verlangsamt sich der Haarwachstumszyklus, das Haar wird dünner und weniger pigmentiert.
        1. 6 Gesundheitszustand: Einige Krankheiten (autoimmun, ansteckend, Haut) können den Haarzustand beeinflussen.
        1. 7 Haarpflege: Falsche Pflege (häufige Färbung, chemische Locken, die Verwendung heißer Werkzeuge) können das Haar beschädigen.
        1. 8 Externe Faktoren: Die Auswirkung von Sonnenstrahlung, Wind, kalt und kontaminierter Luft kann den Haarzustand negativ beeinflussen.

Abschnitt 2: Hauptvitamine für die Haargesundheit: Wissenschaftliche Daten und Empfehlungen

  1. 1 Vitamin A (Retinol): notwendig für das Wachstum und die Differenzierung von Zellen

        1. 1 Haargesundheitsrolle: Vitamin A ist für das Wachstum aller Zellen erforderlich, einschließlich Zellen von Haarfollikeln. Fördert die Produktion von Talg, die das Haar und die Kopfhaut befeuchten.
        1. 2 Quellen: Leber, Fischöl, Milchprodukte, Eier, Karotten, Süßkartoffeln, Spinat, Kohl.
        1. 3 Mangel: Es kann zu trockener Kopfhaut, spröder Haare und Haarausfall führen.
        1. 4 Überschuss: Es kann giftig sein und zu Haarausfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und anderen Nebenwirkungen führen. Es wird empfohlen, sich an die empfohlene Tagesdosis zu halten.
        1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: Für erwachsene Männer – 900 μg Re (Retinoläquivalent) für erwachsene Frauen – 700 mcg re.
  2. 2 B Vitamine B: Komplex für Energie und Wachstum

        1. 1 Vitamin B7 (Biotin): Hauptvitamin für Haare
            1. 1 Haargesundheitsrolle: Nimmt am Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen teil, die für das Haarwachstum notwendig sind. Stärkt das Haar, verhindert Fragilität und fördert das Wachstum.
            1. 2 Quellen: Essen, Erehi, Samen, Lachs, Avocado, Batat.
            1. 3 Mangel: Es kann zu Haarausfall, Zerbrechlichkeit von Nägeln, Hautausschlägen führen.
            1. 4 Weitere Informationen: Biotinmangel ist relativ selten, kann jedoch bei bestimmten Krankheiten auftreten oder bestimmte Medikamente einnehmen.
            1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 30 μg für Erwachsene.
        1. 2 Vitamin B12 (Cobalamin): Wichtig für die Hämatopoese und das Zellwachstum
            1. 1 Haargesundheitsrolle: Es ist für die Bildung roter Blutkörperchen erforderlich, die Sauerstoff und Nährstoffe auf Haarfollikel übertragen.
            1. 2 Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte. Vegetarier und Veganer werden empfohlen, Additive mit Vitamin B12 einzunehmen.
            1. 3 Mangel: Es kann zu Anämie, Müdigkeit, Haarausfall führen.
            1. 4 Weitere Informationen: Vitamin B12 ist in Gegenwart eines inneren Faktors im Magen gut absorbiert.
            1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 2,4 μg für Erwachsene.
        1. 3 Folsäure (Vitamin B9): notwendig für die Zellteilung
            1. 1 Haargesundheitsrolle: Beteiligt sich an der Zellteilung, einschließlich Zellen von Haarfollikeln. Fördert das Wachstum und die Stärkung der Haare.
            1. 2 Quellen: Dunkelgrünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte, Avocados.
            1. 3 Mangel: Es kann zu Haarausfall, Anämie, Müdigkeit führen.
            1. 4 Weitere Informationen: Besonders wichtig für schwangere Frauen.
            1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 400 mcg für Erwachsene.
        1. 4 Niacin (Vitamin B3): Verbessert die Durchblutung in der Kopfhaut
            1. 1 Haargesundheitsrolle: Verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und liefert die Ernährung von Haarfollikeln.
            1. 2 Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Nüsse, Samen, Pilze.
            1. 3 Mangel: Es kann zu Haarausfall, Dermatitis, Durchfall, Demenz (Pellagra) führen.
            1. 4 Weitere Informationen: Bei der Einnahme hoher Niacin -Dosen kann eine Rötung der Haut auftreten.
            1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 16 mg für Männer, 14 mg für Frauen.
        1. 5 Pantotensäure (Vitamin B5): Teilnahme am Fettstoffwechsel beteiligt
            1. 1 Haargesundheitsrolle: Nimmt am Stoffwechsel von Fetten teil, die für die Gesundheit von Kopfhaut und Haaren erforderlich sind. Stärkt das Haar und leuchtet es.
            1. 2 Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte, Avocados, Pilze.
            1. 3 Mangel: Es ist selten, kann aber zu Haarausfall, Dermatitis, Müdigkeit führen.
            1. 4 Weitere Informationen: Es wird oft als Teil von Haarpflegeprodukten verwendet.
            1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 5 mg für Erwachsene.
        1. 6 Riboflavin (Vitamin B2): für die Zellatmung notwendig
            1. 1 Haargesundheitsrolle: Beteiligt sich an der Zellatmung und dem Energiestoffwechsel und sorgt für die Ernährung von Haarfollikeln.
            1. 2 Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte, grünes Gemüse, Nüsse.
            1. 3 Mangel: Es kann zu Haarausfall, Dermatitis und Rissen in den Mundwinkeln führen.
            1. 4 Weitere Informationen: Licht empfindlich.
            1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 1,3 mg für Männer, 1,1 mg für Frauen.
        1. 7 Pyridoxin (Vitamin B6): Beteiligt sich am Aminosäurestoffwechsel beteiligt
            1. 1 Haargesundheitsrolle: Nimmt am Stoffwechsel von Aminosäuren teil, die zum Bau von Keratin erforderlich sind – dem Hauptprotein des Haares.
            1. 2 Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Bananen.
            1. 3 Mangel: Es kann zu Haarausfall, Dermatitis, Anämie führen.
            1. 4 Weitere Informationen: Es ist wichtig für das Nervensystem.
            1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 1,3 mg für Erwachsene.
        1. 8 Tiamin (Vitamin B1): Nimmt am Kohlenhydratstoffwechsel teil
            1. 1 Haargesundheitsrolle: Nimmt am Kohlenhydratstoffwechsel teil und bietet Energiefollikel.
            1. 2 Quellen: Schweinefleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte.
            1. 3 Mangel: Es kann zu Haarausfall, Müdigkeit und nervösen Störungen führen.
            1. 4 Weitere Informationen: Es ist wichtig für das Nervensystem und das Herz.
            1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 1,2 mg für Männer, 1,1 mg für Frauen.
  3. 3 Vitamin C (Ascorbinsäure): Antioxidans und kollagener Bildung

        1. 1 Haargesundheitsrolle: Ein starkes Antioxidans schützt das Haar vor Schäden durch freie Radikale. Es ist für die Synthese von Kollagen notwendig, die das Haar stärkt und seine Fragilität verhindert. Verbessert die Absorption von Eisen, die für das Haarwachstum erforderlich sind.
        1. 2 Quellen: Zitrusfrüchte, Beeren, Kiwi, Pfeffer, Brokkoli, Spinat.
        1. 3 Mangel: Es kann zu trockenem Haar und spröder Haare, Haarausfall, Skorbut (eine Krankheit im Zusammenhang mit einer beeinträchtigten Kollagensynthese) führen.
        1. 4 Weitere Informationen: Beim Erhitzen leicht zerstört.
        1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 90 mg für Männer, 75 mg für Frauen. Raucher werden empfohlen, die Dosis zu erhöhen.
  4. 4 Vitamin D: reguliert Haarwachstum und Immunität

        1. 1 Haargesundheitsrolle: Er spielt eine Rolle bei der Regulierung des Haarwachstumszyklus. Es stimuliert das Wachstum neuer Haarfollikel und unterstützt die Gesundheit des Immunsystems.
        1. 2 Quellen: Fischöl, Fettfisch, Eier, angereicherte Produkte. Es wird in der Haut unter dem Einfluss von Sonnenlicht synthetisiert.
        1. 3 Mangel: Es kann zu Haarausfall führen, insbesondere bei fokalen Alopezie (Autoimmunerkrankungen, die Haarausfall verursachen).
        1. 4 Weitere Informationen: Viele Menschen erleben Vitamin D, insbesondere im Winter. Es wird empfohlen, einen Blutuntersuchung durchzuführen, um den Niveau des Vitamin D zu bestimmen und bei Bedarf Additive zu nehmen.
        1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 600 IU (internationale Einheiten) für Erwachsene.
  5. 5 Vitamin E: Antioxidans und Verbesserung der Durchblutung

        1. 1 Haargesundheitsrolle: Antioxidans schützt das Haar vor Schäden durch freie Radikale. Verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und liefert die Ernährung von Haarfollikeln.
        1. 2 Quellen: Gemüseöle (Sonnenblume, Oliven, Mandel), Nüsse, Samen, Avocados, Spinat.
        1. 3 Mangel: Es ist selten, kann aber zu trockenem Haar führen.
        1. 4 Weitere Informationen: Es ist wichtig für die Gesundheit der Haut.
        1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 15 mg für Erwachsene.

Abschnitt 3: Mineralien für gesundes Haar: Bedeutung und Quellen

  1. 1 Eisen: Sauerstoff und Haarwachstum

        1. 1 Haargesundheitsrolle: Es ist für die Bildung von Hämoglobin erforderlich, das Sauerstoff in Zellen, einschließlich Zellen von Haarfollikeln, überträgt. Eisenmangel kann zu Anämie und Haarausfall führen.
        1. 2 Quellen: Rotes Fleisch, Geflügel, Fisch, Hülsenfrüchte, dunkelgrünes Blattgemüse, angereicherte Produkte.
        1. 3 Mangel: Eine häufige Ursache für Haarausfall, insbesondere bei Frauen.
        1. 4 Weitere Informationen: Die Absorption von Eisen verbessert sich beim Verzehr von Vitamin C. Es sollte durch die Verwendung von Kaffee und Tee während des Essens vermieden werden, da sie die Absorption von Eisen verschlimmern können.
        1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 18 mg für Frauen (insbesondere während der Menstruation), 8 mg für Männer.
  2. 2 Zink: Gewebewachstum und die Funktion der Talgdrüsen

        1. 1 Haargesundheitsrolle: Es ist für das Wachstum und die Wiederherstellung von Geweben, einschließlich Geweben von Haarfollikeln, erforderlich. Nimmt an der Regulierung der Funktion der Talgdrüsen teil und unterstützt die Gesundheit der Kopfhaut.
        1. 2 Quellen: Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte.
        1. 3 Mangel: Es kann zu Haarausfall, trockener Kopfhaut und Schuppen führen.
        1. 4 Weitere Informationen: Bei der Einnahme hoher Zinkdosen kann die Kupferabsorption verletzt werden.
        1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 11 mg für Männer, 8 mg für Frauen.
  3. 3 Selen: Antioxidans Schutz und Haarwachstum

        1. 1 Haargesundheitsrolle: Antioxidans schützt Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen. Nimmt an der Regulierung von Schilddrüsenhormonen teil, die sich auf das Haarwachstum auswirken.
        1. 2 Quellen: Brasilianische Nüsse, Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch, Eier, Pilze.
        1. 3 Mangel: Es kann zu Haarausfall führen und den Zustand der Haut und Nägel verschlimmern.
        1. 4 Weitere Informationen: Übermäßiger Verbrauch von Selen kann toxisch sein.
        1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 55 μg für Erwachsene.
  4. 4 Magnesium: wichtig für viele Prozesse im Körper

        1. 1 Haargesundheitsrolle: Nimmt an mehr als 300 enzymatischen Reaktionen im Körper teil, einschließlich der für das Haarwachstum erforderlichen. Hilft, Stress zu reduzieren, die zu Haarausfall führen können.
        1. 2 Quellen: Dunkelgrünes Blattgemüse, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Avocados.
        1. 3 Mangel: Es kann zu Haarausfall, Muskelkrämpfen und Müdigkeit führen.
        1. 4 Weitere Informationen: Es ist gut in Form von Magnesium- oder Magnesiumglycinat absorbiert.
        1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 400 mg für Männer, 310 mg für Frauen.
  5. 5 Jod: Schilddrüsenfunktion und Haarwachstum

        1. 1 Haargesundheitsrolle: Es ist für die normale Funktion der Schilddrüse erforderlich, die den Stoffwechsel reguliert und das Haarwachstum beeinflusst.
        1. 2 Quellen: Meeresalgen, Jodsalz, Fisch, Milchprodukte.
        1. 3 Mangel: Es kann zu einer Hypothyreose (eine Abnahme der Funktion der Schilddrüse) und Haarausfall führen.
        1. 4 Weitere Informationen: Überschüssiges Jod kann auch schädlich sein.
        1. 5 Empfohlene tägliche Dosis: 150 μg für Erwachsene.

Abschnitt 4: Andere nützliche Substanzen für Haare: Aminosäuren, Fettsäuren und Kräuter

  1. 1 Aminosäuren: Bausteine ​​des Proteins

        1. 1 Haargesundheitsrolle: Das Haar besteht hauptsächlich aus Keratin, einem Protein. Aminosäuren sind Bauproteinblöcke und sind für das Wachstum und die Stärkung des Haares erforderlich.
        1. 2 Key Aminosäuren:
            1. 1 Cystein: Enthält Schwefel, der Disulfidbindungen bildet, die die Struktur des Haares stärken.
            1. 2 Methionin: Es ist wichtig für die Synthese von Keratin und anderen Proteinen.
            1. 3 Lysin: Nimmt an der Synthese von Kollagen teil und stärkt die Haarfollikel.
            1. 4 Arginin: Verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und fördert das Haarwachstum.
        1. 3 Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen.
  2. 2 Omega-3-Fettsäuren: gesunde Kopfhaut und Haarstrahlung

        1. 1 Haargesundheitsrolle: Es ist notwendig für die Gesundheit der Kopfhaut und des Haarwachstums. Reduzieren Sie Entzündungen, was zu Haarausfall führen kann. Sie geben den Haaren und Elastizität.
        1. 2 Quellen: Fettfisch (Lachs, Sardine, Makrele), Leinensamen, Chiasamen, Walnüsse.
  3. 3 Kräuter und Pflanzenextrakte: zusätzliche Nährstoffe

        1. 1 Lebensmittelwert und Komposition:
            1. 1 Palma Seereena (Säge Palmetto): Blockiert Dihydrotestosteron (DGT), ein Hormon, das nach männlichem Typ zu Haarausfall führen kann.
            1. 2 Pferdeschwanzextrakt: Enthält Silizium, das Haare und Nägel stärkt.
            1. 3 Ashwaganda: Adaptogen, hilft, Stress zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
            1. 4 Grüner Tee: Enthält Antioxidantien, die das Haar vor Schäden schützen.
            1. 5 Rosmarin: Stimuliert das Haarwachstum und verbessert die Durchblutung der Kopfhaut.
        1. 2 Weitere Informationen: Bevor Sie Graszusatzstoffe verwenden, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, da er mit Medikamenten interagieren oder Nebenwirkungen haben kann.

Abschnitt 5: Lebensmittelprodukte für die Gesundheit der Haare: Einbeziehung in die Ernährung

  1. 1 Proteinprodukte: Bedeutung für Keratin

        1. 1 Quellen: Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Tofu, Tempo.
        1. 2 Empfehlungen für die Verwendung: Streben Sie nach Verwendung verschiedener Proteinquellen, um dem Körper alle notwendigen Aminosäuren zu versorgen.
  2. 2 Gemüse und Obst: Vitamine, Mineralien und Antioxidantien

        1. 1 Dunkelgrünes Blattgemüse: Spinat, Kohl, Brokkoli – reich an Vitaminen A, C, Eisen und anderen Nährstoffen.
        1. 2 Zitrus: Orangen, Grapefruits, Zitronen sind reich an Vitamin C, was für die Synthese von Kollagen und die Absorption von Eisen erforderlich ist.
        1. 3 Beeren: Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren sind reich an Antioxidantien, die das Haar vor Schäden schützen.
        1. 4 Süßkartoffel: Es ist reich an Vitamin A für das Zellwachstum.
        1. 5 Avocado: Es ist reich an gesunden Fetten, Vitamin E und anderen Nährstoffen.
  3. 3 Nüsse und Samen: gesunde Fette, Vitamine und Mineralien

        1. 1 Brasilianische Nüsse: Reich an Selen.
        1. 2 Walnüsse: Die Omega-3-Fettsäuren sind reich an.
        1. 3 Flachssamen: Die Omega-3-Fettsäuren sind reich an.
        1. 4 Kürbiskerne: Reich an Zink.
  4. 4 Vollkornprodukte: B Vitamine B und Faser

        1. 1 Quellen: Brauner Reis, Film, Haferflocken, Vollkornbrot.
        1. 2 Empfehlungen für die Verwendung: Ersetzen Sie raffinierte Getreideprodukte durch Vollkornprodukte, um mehr Vitamine der Gruppe B und Faser zu erhalten.
  5. 5 Fettfisch: Omega-3-Fettsäuren

        1. 1 Quellen: Lachs, Sardine, Makrele, Thunfisch.
        1. 2 Empfehlungen für die Verwendung: Versuchen Sie 2-3 Mal pro Woche fettfett zu essen.

Abschnitt 6: Vitaminkomplexe für Haare: Auswahl und Anwendung

  1. 1 Zusammensetzung von Vitaminkomplexen: Schlüsselbestandteile

        1. 1 Obligatorische Komponenten: Biotin, Vitamin D, Vitamin C, Eisen, Zink.
        1. 2 Zusätzliche Komponenten: B Vitamine B, Vitamin E, Selen, Aminosäuren, Kräuter und Pflanzenextrakte.
        1. 3 Ausgangsform: Tabletten, Kapseln, Süßigkeiten kauen, flüssige Zusatzstoffe.
  2. 2 So wählen Sie einen geeigneten Vitamin -Komplex:

        1. 1 Bestimmen Sie die Ursache des Haarausfalls: Nährstoffmangel, hormonelle Veränderungen, Stress, Kopfhautkrankheiten.
        1. 2 Konsultieren Sie einen Arzt: Defizite identifizieren und Krankheiten ausschließen.
        1. 3 Die Komposition studieren: Stellen Sie sicher, dass der Komplex die notwendigen Vitamine und Mineralien in ausreichenden Dosen enthält.
        1. 4 Achten Sie auf die Bewertungen: Lesen Sie die Bewertungen anderer Menschen, um die Effektivität und die Nebenwirkungen zu erfahren.
        1. 5 Wählen Sie vertrauenswürdige Hersteller: Geben Sie berühmten Marken mit einem guten Ruf bevorzugt.
        1. 6 Betrachten Sie die individuellen Eigenschaften: Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, Allergien.
  3. 3 Wie man Vitaminkomplexe richtig einnimmt:

        1. 1 Befolgen Sie die Anweisungen: Nehmen Sie den Komplex gemäß den Empfehlungen des Herstellers.
        1. 2 Nehmen Sie während der Mahlzeiten: Verbesserung der Absorption von Nährstoffen.
        1. 3 Sei geduldig: Die Ergebnisse sind möglicherweise nicht sofort spürbar, aber nach einigen Monaten regelmäßiger Empfang.
        1. 4 Folgen Sie Nebenwirkungen: Wenn Nebenwirkungen auftreten, hören Sie auf, Ihren Arzt zu nehmen und konsultieren Sie.
        1. 5 Überschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht: Ein Überschuss an Vitaminen und Mineralien kann schädlich sein.

Abschnitt 7: Zusätzliche Methoden zur Verbesserung des Haarzustandes: Pflege und Lebensstil

  1. 1 Richtige Haarpflege: Shampoos, Klimaanlagen und Masken

        1. 1 Shampoo wählen: Wählen Sie Shampoo gemäß der Art des Haares (trocken, ölig, normal, gefärbt, beschädigt).
        1. 2 Verwenden von Klimaanlagen: Die Klimaanlage hilft dabei, das Haar zu befeuchten, das Kämmen zu erleichtern und es vor Schäden zu schützen.
        1. 3 Die Verwendung von Masken: Haarmasken bieten intensive Ernährung und Haarwiederherstellung. Verwenden Sie Masken 1-2 Mal pro Woche.
        1. 4 Vermeiden Sie aggressive Zutaten: Sulfate, Parabene, Silikone.
        1. 5 Verwenden Sie den thermischen Schutz: Bei Verwendung heißer Werkzeuge (Haartrockner, Eisen, Lockeneisen).
  2. 2 Sorgfältiges Kämmen und Styling: Minimierung von Schäden

        1. 1 Wählen Sie den richtigen Kamm: Ein Kamm mit breiten Zähnen zum Kämmen feuchtes Haares, eine Pinsel mit natürlichen Borsten, um Glanz zu verleihen.
        1. 2 Kämmen Sie die Haare vorsichtig: Beginnen Sie mit den Spitzen und gehen Sie nach und nach zu den Wurzeln.
        1. 3 Vermeiden Sie enge Frisuren: Enge Frisuren können die Haarfollikel beschädigen und zu Haarausfall führen.
        1. 4 Begrenzen Sie die Verwendung von Hot -Tools: Die häufige Verwendung heißer Werkzeuge kann das Haar beschädigen.
  3. 3 Schutz gegen äußere Faktoren: Sonne, Wind und Kälte

        1. 1 Verwenden Sie Hüte: Vor Sonne, Wind und Kälte schützen.
        1. 2 Verwenden Sie Sun -Wrap -Produkte für Haare: Vor ultraviolettem Strahlung zu schützen.
        1. 3 Vermeiden Sie das Exposition gegenüber chloriertem Wasser: Waschen Sie Ihr Haar nach dem Schwimmen im Pool mit sauberem Wasser.
  4. 4 Gesunder Lebensstil: Schlaf, Stress und körperliche Aktivität

        1. 1 Schlaf genug: Schlafmangel kann zu Stress und Haarausfall führen.
        1. 2 Stress führen: Verwenden Sie Relaxationsmethoden wie Meditation, Yoga, Gehen in der frischen Luft.
        1. 3 Körperliche Aktivität betreiben: Körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung und fördert das Haarwachstum.
        1. 4 Rauchen weigern: Das Rauchen verschlechtert die Durchblutung und kann zu Haarausfall führen.
  5. 5 Kopfhautmassage: Durchblutungsstimulation

        1. 1 Massagetechnik: Massieren Sie die Kopfhaut mit kreisförmigen Bewegungen jeden Tag einige Minuten mit den Fingerspitzen.
        1. 2 Die Vorteile der Massage: Verbessert die Durchblutung in der Kopfhaut, stimuliert das Haarwachstum und lindert Stress.
        1. 3 Zusätzliche Mittel: Sie können während der Massage Haaröle verwenden.

Abschnitt 8: Wann zu konsultieren Sie einen Arzt: Symptome und Diagnostik

  1. 1 ** alarmierend

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *