Pankreatitis: Wie man Exazerbationen verhindert und vollständig lebt

Pankreatitis: Wie man Exazerbationen verhindert und vollständig lebt

I. Pankreatitis verstehen: Entzündung der Bauchspeicheldrüse

Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, ein Organ hinter dem Magen, das eine Schlüsselrolle bei der Verdauung und Regulation von Blutzucker spielt. Die Bauchspeicheldrüse erzeugt die für die Aufteilung von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten sowie Hormonen wie Insulin und Glucagon, die den Glukosespiegel im Blut regulieren, die Enzyme produzieren. Entzündungen können akut oder chronisch sein, von denen jede seine eigenen Eigenschaften und Konsequenzen hat.

IA Akute Pankreatitis:

Eine akute Pankreatitis entwickelt sich plötzlich und ist durch intensive Schmerzen im Oberbauch gekennzeichnet. Enzyme, die normalerweise in den Dünndarm freigesetzt werden, werden in der Bauchspeicheldrüse aktiviert und verursachen seine Selbstübertragung. Dies kann zu Schäden an Pankreasgeweben, Entzündungen und sogar Blutungen führen.

IA1. Ursachen für akute Pankreatitis:

Die häufigsten Ursachen für akute Pankreatitis sind:

  • Gallstone -Krankheit: Gallensteine ​​können den allgemeinen Gallengang blockieren, der auch als Kanal für Pankreasenzyme dient. Dies kann zur Akkumulation von Enzymen und ihrer Aktivierung innerhalb der Bauchspeicheldrüse führen.
  • Übermäßiges Trinken: Alkohol kann die Zellen der Bauchspeicheldrüse beschädigen und zu ihrer Entzündung beitragen. Das Risiko für die Entwicklung einer Pankreatitis steigt mit einem regelmäßigen und übermäßigen Alkoholkonsum.
  • Hyperyglyceridämie: Ein hohes Maß an Triglyceriden (Fettentyp) im Blut kann eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursachen.
  • Medikamente: Einige Medikamente wie einige Diuretika, Antibiotika und Immunsuppressiva können mit dem Risiko einer akuten Pankreatitis in Verbindung gebracht werden.
  • Bauchverletzungen: Bauchverletzungen beispielsweise können aufgrund eines Autounfalls die Bauchspeicheldrüse beschädigen und Entzündungen verursachen.
  • Infektionen: Einige Infektionen wie ein Schwein können eine Pankreatitis verursachen.
  • Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP): Dieses Verfahren, das zur Diagnose und Behandlung von Problemen mit Gallengängen und Bauchspeicheldrüse verwendet wird, kann in seltenen Fällen eine Pankreatitis verursachen.
  • Idiopathische Pankreatitis: In einigen Fällen bleibt die Ursache einer akuten Pankreatitis unbekannt.

IA2. Symptome einer akuten Pankreatitis:

  • Starke Schmerzen im Oberbauch: Der Schmerz wird oft als scharf, eindringlich und konstant beschrieben. Sie kann nach hinten strahlen.
  • Übelkeit und Erbrechen: Die Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann Übelkeit und Erbrechen verursachen.
  • Fieber: Das Fieber kann auf das Vorhandensein von Infektionen oder Entzündungen hinweisen.
  • Weitem Herzschlag: Der Körper kann auf Entzündungen mit einem schnellen Herzschlag reagieren.
  • Blähung: Entzündung kann zu Blähungen führen.
  • Schmerzen beim Berühren des Magens: Der Magen kann beim Berühren schmerzhaft sein.

Ia3. Diagnose einer akuten Pankreatitis:

Die Diagnose einer akuten Pankreatitis umfasst normalerweise:

  • Blutprobe: Bestimmung des Amylase- und Lipasespiegels im Blut. Bei Pankreatitis ist der Grad dieser Enzyme normalerweise signifikant erhöht.
  • Ultraschalluntersuchung (Ultraschall) der Bauchhöhle: Ultraschall kann dazu beitragen, das Vorhandensein von Gallensteinen zu identifizieren und den Zustand der Bauchspeicheldrüse zu bewerten.
  • Computertomographie (CT) der Bauchhöhle: CT ist eine genauere Visualisierungsmethode, mit der Entzündungen, Ödeme und andere Änderungen in der Bauchspeicheldrüse identifiziert werden können.
  • Magnetresonanztomographie (MRT) der Bauchhöhle: MRT kann verwendet werden, um den Zustand der Bauchspeicheldrüse und Gallengänge zu bewerten.

IA4. Behandlung von akuter Pankreatitis:

Die Behandlung von akuter Pankreatitis zielt darauf ab, Schmerzen zu erleichtern, die Hydratation aufrechtzuerhalten und Komplikationen zu verhindern. Die Behandlung kann umfassen:

  • Hunger: Zu Beginn der Behandlung wird dem Patienten normalerweise Hunger verschrieben, um eine Bauchspeicheldrüse zur Ruhe zu geben.
  • Intravenöse Flüssigkeitsverabreichung: Die intravenöse Flüssigkeitsverabreichung hilft bei der Aufrechterhaltung der Hydratation und des Elektrolytbilanzs.
  • Anästhesie Drogen: Um Schmerzen zu lindern, werden Schmerzmittel verschrieben.
  • Antibiotika: Wenn es Anzeichen einer Infektion gibt, können Antibiotika verschrieben werden.
  • Endoskopische Behandlung: In einigen Fällen kann eine endoskopische Entfernung von Steinen aus den Gallengängen erforderlich sein, wenn die Ursache der Pankreatitis Gallensteine ​​ist.
  • Chirurgische Behandlung: In seltenen Fällen kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein, wenn sich Komplikationen wie Abszess oder Pankreasnekrose entwickeln.

IB chronische Pankreatitis:

Chronische Pankreatitis ist eine fortschreitende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu irreversiblen Schäden an Organgeweben führt. Im Gegensatz zu akuter Pankreatitis, die plötzlich auftritt, entwickelt sich im Laufe der Jahre allmählich chronische Pankreatitis.

IB1. Ursachen für chronische Pankreatitis:

Die Hauptursache für chronische Pankreatitis ist:

  • Chronischer Alkoholmissbrauch: Langzeit- und übermäßiges Alkoholkonsum ist die häufigste Ursache für chronische Pankreatitis.
  • Mukoviszidose: Dies ist eine genetische Erkrankung, die zu einer Blockierung von Pankreasgang mit dickem Schleim führen kann.
  • Autoimmunpankreatitis: Dies ist eine Erkrankung, in der das Immunsystem die Bauchspeicheldrüse angreift.
  • Erbliche Pankreatitis: Dies ist eine genetische Erkrankung, die das Risiko einer Pankreatitis erhöht.
  • Obstruktion von Pankreasgang: Das Blockieren des Pankreasgangs mit einem Tumor, einer Narbe oder einem Stein kann zu chronischer Pankreatitis führen.
  • Hyperkalzämie: Ein hohes Kalziumniveau im Blut kann die Bauchspeicheldrüse beschädigen.
  • Hyperyglyceridämie: Ein hohes Maß an Bluttriglyceriden kann auch zur Entwicklung einer chronischen Pankreatitis beitragen.
  • Idiopathische Pankreatitis: In einigen Fällen bleibt die Ursache einer chronischen Pankreatitis unbekannt.

IB2. Symptome einer chronischen Pankreatitis:

  • Bauchschmerzen: Der Schmerz kann konstant oder periodisch sein, im Oberbauch lokalisiert und nach hinten strahlen. Im Laufe der Zeit kann sich der Schmerz intensivieren.
  • Verdauungsstörungen: Schäden an der Bauchspeicheldrüse können zu einer unzureichenden Produktion von Enzymen führen, die für die Verdauung von Nahrungsmitteln erforderlich sind. Dies kann sich in Form von Steatore (Fetthocker), Durchfall, Gewichtsverlust und Nährstoffmangel manifestieren.
  • Diabeteszucker: Schäden an den Pankreaszellen, die Insulin produzieren, können zur Entwicklung von Diabetes führen.
  • Gewichtsverlust: Verdauung und Malabsorption können zu Gewichtsverlust führen.
  • Übelkeit und Erbrechen: Sie können vor allem nach dem Essen auftreten.
  • Schwäche und Müdigkeit: Verbunden mit Verdauungsstörungen und einem Nährstoffmangel.

IB3. Diagnose einer chronischen Pankreatitis:

Die Diagnose einer chronischen Pankreatitis kann komplex sein, da die Symptome unspezifisch sein können. Die Diagnose umfasst normalerweise:

  • Anamnesis- und Physikuntersuchung: Der Arzt sammelt Informationen über die Symptome, die Krankengeschichte und den Lebensstil des Patienten.
  • Blutuntersuchungen: Die Bestimmung des Amylase- und Lipasespiegels im Blut kann normal oder leicht erhöht sein. Analysen können auch durchgeführt werden, um die Funktion der Leber-, Nieren- und Blutzuckerspiegel zu bewerten.
  • Analyse: Die Bestimmung des Fettniveaus im Kot kann dazu beitragen, Steager zu identifizieren.
  • Forschung visualisieren:
    • Computertomographie (CT) der Bauchhöhle: CT kann Kalziumablagerungen (Calciumablagerungen) in der Bauchspeicheldrüse, die Expansion der Kanäle und andere Veränderungen identifizieren, die für chronische Pankreatitis charakteristisch sind.
    • Magnetresonanztomographie (MRT) der Bauchhöhle: Die MRT kann ein detaillierteres Bild der Bauchspeicheldrüse und Gallengänge liefern.
    • Endoskopische Ultraschalluntersuchung (Eusta): Mit Euzi können Sie das Bild der Bauchspeicheldrüse von der Innenseite des Verdauungstrakts erhalten. Dies kann dazu beitragen, kleine Änderungen zu identifizieren, die mit CT oder MRT möglicherweise nicht sichtbar sind.
    • Sekretine -Stimulationstest: Mit diesem Test können Sie die Funktion der Bauchspeicheldrüse bewerten.

IB4. Behandlung von chronischer Pankreatitis:

Die Behandlung einer chronischen Pankreatitis zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Verdauung zu verbessern und Komplikationen zu verhindern. Die Behandlung kann umfassen:

  • Anästhesie Drogen: Um Schmerzen zu lindern, werden Schmerzmittel verschrieben, beginnend mit leichten Analgetika und gegebenenfalls zu stärkeren Opioidmedikamenten. Es ist wichtig, Schmerzmittel unter der strengen Aufsicht eines Arztes zu verwenden, um die Entwicklung der Abhängigkeit zu vermeiden.
  • Füße -Ersatztherapie (ZFT): ZFT hilft, die Verdauung zu verbessern, indem der Mangel an Pankreasenzymen auffüllte. Enzyme werden vor den Mahlzeiten eingenommen.
  • Diät: Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung einer chronischen Pankreatitis. Es wird empfohlen, kleine Portionen Lebensmittel zu essen, fetthaltige Lebensmittel und Alkohol zu vermeiden.
  • Blutzuckerkontrolle: Wenn sich Diabetes entwickelt hat, ist es notwendig, den Blutzuckerspiegel mit einer Diät, körperlichen Übungen und gegebenenfalls Insulin oder anderen zuckerfreien Medikamenten zu kontrollieren.
  • Endoskopische Behandlung: In einigen Fällen kann eine endoskopische Behandlung erforderlich sein, um die verengten Bereiche des Pankreasgangs oder zur Entfernung von Steinen zu erweitern.
  • Chirurgische Behandlung: In einigen Fällen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, um Schmerzen zu lindern oder den beschädigten Teil der Bauchspeicheldrüse zu entfernen.
  • Ablehnung von Alkohol und Rauchen: Die Ablehnung von Alkohol und Rauchen ist ein wichtiger Schritt, um weitere Schäden an der Bauchspeicheldrüse zu verhindern.

Ii. Pankreatitis -Ernährung: Die Grundlage für die Verhinderung von Verschlechterungen

Die richtige Ernährung ist der Eckpfeiler bei der Behandlung von Pankreatitis und der Vorbeugung von Exazerbationen. Die Diät für Pankreatitis sollte darauf abzielen, die Last auf der Bauchspeicheldrüse zu reduzieren, dem Körper die notwendigen Nährstoffe zu versorgen und den Mangel an Enzymen zu verhindern.

II.A. Allgemeine Prinzipien der Ernährung bei Pankreatitis:

  • Häufige und fraktionelle Ernährung: Essen Sie 5-6 Mal am Tag in kleinen Portionen, um die Bauchspeicheldrüse nicht zu überladen.
  • Mittelfettverbrauch: Begrenzen Sie den Verbrauch von Fetten, insbesondere gesättigte und transfette. Wählen Sie Proteinquellen mit niedrigem Fett, z. B. ein Huhn ohne Haut, Fisch, Tofu und Hülsenfrüchte.
  • Ausreichende Menge an Protein: Protein ist notwendig, um Gewebe wiederherzustellen und die Gesundheit aufrechtzuerhalten.
  • Kohlenhydrate: Wählen Sie komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse. Begrenzen Sie den Verbrauch einfacher Zucker und raffinierten Kohlenhydrate.
  • Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie genug Flüssigkeit, um die Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten. Es wird empfohlen, mindestens 8 Gläser Wasser pro Tag zu trinken.
  • Alkohol vermeiden: Alkohol ist eine der Hauptursachen für Pankreatitis und seine Verschlechterungen.
  • Ablehnung des Rauchens: Rauchen kann auch den Zustand der Bauchspeicheldrüse verschlechtern.
  • Sorgfältiges Essen kauen: Dies hilft, die Verdauung von Lebensmitteln zu erleichtern.
  • Kochen: Es wird empfohlen, Essen zu kochen, zu kochen oder zu backen. Vermeiden Sie Brat- und Fettfutter.

II.B. Empfohlene Produkte für Pankreatitis:

  • Gemüse: Das meiste Gemüse ist erlaubt, insbesondere Nekrarymali -Gemüse wie Brokkoli, farbiger Kohl, Spinat, Zucchini und Karotten. Gemüse sollte gedämpft, kochen oder backen werden.
  • Früchte: Die meisten Früchte sind erlaubt, aber saure Früchte wie Zitrusfrüchte sollten vermieden werden. Früchte können frisch in Form von Kompotten oder gebacken werden.
  • Getreide: Es werden alle Produkte wie Haferflocken, Buchweizen, brauner Reis und Vollkornbrot empfohlen. Vermeiden Sie raffinierte Getreide wie Weißbrot und Nudeln.
  • Protein: Wählen Sie Proteinquellen mit niedrigem Fett, z. B. ein Huhn ohne Haut, Fisch, Tofu, Hülsenfrüchte und Eierproteine. Vermeiden Sie Fettfleisch wie Schweinefleisch und Rindfleisch.
  • Milchprodukte: Es werden empfohlen, fettarme Milchprodukte wie Magermilch, Joghurt und Cottage -Käse zu milchieren. Vermeiden Sie Fettmilchprodukte wie Sahne und Käse.
  • Fett: Verwenden Sie eine kleine Menge gesunder Fette wie Olivenöl, Avocados und Nüsse. Vermeiden Sie gesättigte und transfette, die in gebratenen Lebensmitteln, behandelten Lebensmitteln und Fettfleisch enthalten sind.

II.C. Produkte, die mit Pankreatitis vermieden werden sollten:

  • Alkohol: Alkohol vollständig ausschließen.
  • Fettfutter: Vermeiden Sie Brat-, Fett- und behandelte Lebensmittel.
  • Rotes Fleisch: Begrenzen Sie den Konsum von rotem Fleisch, insbesondere Fettsorten.
  • Hochfette Milchprodukte: Vermeiden Sie Sahne, Käse und andere Milchprodukte mit einem hohen Fettgehalt.
  • Süße Getränke und Produkte: Begrenzen Sie den Konsum von Zucker und süßen Getränken wie kohlensäurehaltigen Getränken und Säften.
  • Koffein: Begrenzen Sie den Koffeinkonsum, da es die Bauchspeicheldrüse stimulieren kann.
  • Akutes und scharfes Essen: Vermeiden Sie scharfes und würziges Essen, da es die Bauchspeicheldrüse reizen kann.
  • Verarbeitete Produkte: Vermeiden Sie verarbeitete Produkte wie Chips, Cracker und Fast Food.

II.D. Ungefähres Menü der Ernährung bei Pankreatitis:

Frühstück:

  • Haferflocken auf Wasser mit Früchten und Nüssen
  • Eierprotein mit ganzem Brot Toast
  • Joghurt mit niedrigem Fett mit Beeren

Abendessen:

  • Hühnerbrust mit Gemüse
  • Gebackener Fisch mit Gemüse
  • Püre -Suppe aus Gemüse

Abendessen:

  • Tofu mit Gemüse und braunem Reis
  • Linsensuppe
  • Gebackene Äpfel mit Hüttenkäse

Snacks:

  • Früchte
  • Gemüse
  • Joghurt mit niedrigem Fett
  • Nüsse (in kleinen Mengen)

III. Medikamentenbehandlung von Pankreatitis: Entfernung von Schmerzen und Wiederherstellung der Funktion

Die medikamentöse Behandlung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Pankreatitis, insbesondere während einer Verschlechterung. Die Hauptziele der medikamentösen Therapie sind die Schmerzlinderung, eine verminderte Entzündung, die Korrektur des Enzymversagens und die Vorbeugung von Komplikationen.

III.A. Anästhesie Drogen:

Schmerzen sind eines der häufigsten und anstrengendsten Symptome einer Pankreatitis. Die Wahl des Analgetikums hängt von der Intensität der Schmerzen und den individuellen Eigenschaften des Patienten ab.

  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs): NSAIDs wie Ibuprofen und Netroksen können mit leichten und mittelschweren Schmerzen wirksam sein. NSAIDs sollten jedoch mit Vorsicht verwendet werden, da sie Nebenwirkungen wie Magenreizungen und erhöhtes Blutdruck verursachen können.
  • Paracetamol: Paracetamol ist eine weitere Option, um leichte und mittelschwere Schmerzen zu lindern. Es hat keine entzündungshemmende Wirkung, kann für einige Patienten sicherer sein als NSAIDs.
  • Opioidanalgetika: Opioidanalgetika wie Tramadol, Codein und Morphin können erforderlich sein, um starke Schmerzen zu lindern. Opioide sollten jedoch mit Vorsicht verwendet werden, da sie Nebenwirkungen wie Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen und Abhängigkeit verursachen können. Opioidanalgetika sollten nur unter der strengen Aufsicht eines Arztes verwendet werden.
  • Präparate für die Behandlung von neuropathischen Schmerzen: In einigen Fällen kann Schmerzen bei Pankreatitis neuropathisch sein. In solchen Fällen können Medikamente zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen wie Gabapentin und Pregabalin verschrieben werden.

III.B. Enzym Drogen:

Bei chronischer Pankreatitis produzieren die Bauchspeicheldrüse möglicherweise nicht genügend Enzyme, die für die Verdauung von Nahrungsmitteln erforderlich sind. Dies kann zu Verdauungsstörungen, Steatra (Fetthocker), Gewichtsverlust und Nährstoffmangel führen.

  • Füße -Ersatztherapie (ZFT): ZFT besteht aus der Einnahme von Enzympräparaten, die Lipase, Amylase und Protease enthalten. Enzyme werden vor den Mahlzeiten eingenommen, um das Essen zu verdauen. Die Dosierung von Enzymen wird je nach Grad des Enzymversagens und der Symptome des Patienten einzeln ausgewählt.

III.C. Protonenpumpeninhibitoren (IPP):

IPP, wie Omeprazol und Pantoprazol, verringern die Produktion von Magensäure. Dies kann dazu beitragen, die Wirksamkeit von Enzympräparaten zu verbessern, da Magensäure Enzyme inaktivieren kann.

Iii.d. Medikamente zur Behandlung von Diabetes:

Wenn ein Patient mit Pankreatitis Diabetes mellitus entwickelt hat, ist es notwendig, den Blutzucker mit einer Diät, körperlichen Übungen und bei Bedarf Insulin oder andere zuckerhaltige Medikamente zu kontrollieren.

Iii.e. Vitamine und Mineralien:

Patienten mit Pankreatitis benötigen möglicherweise die Aufnahme von Vitaminen und Mineralien, da Verdauungsstörungen zu einem Nährstoffmangel führen können. Es wird empfohlen, Polyvitamine und Mineralpräparate, insbesondere Vitamine A, D, E, K und B12, einzunehmen.

Iii.f. Antibiotika:

Antibiotika können bei akuter Pankreatitis verschrieben werden, wenn es Anzeichen einer Infektion gibt. Bei chronischer Pankreatitis werden Antibiotika normalerweise nicht verwendet, mit Ausnahme von Fällen der Entwicklung von Komplikationen wie dem Abszess der Bauchspeicheldrüse.

III.G. Entzündungshemmende Medikamente:

In einigen Fällen können vor allem bei Autoimmunpankreatitis entzündungshemmende Medikamente wie Kortikosteroide verschrieben werden.

Iv. Lebensstil mit Pankreatitis: Was ist möglich und was unmöglich ist

Der Änderung des Lebensstils ist ein wichtiger Bestandteil der Kontrolle und Verschlechterung der Pankreatitis. Die Einhaltung von Ernährungsempfehlungen, die Ablehnung schlechter Gewohnheiten und regelmäßige körperliche Übungen können die Lebensqualität von Patienten mit Pankreatitis erheblich verbessern.

IV.A. Ablehnung von Alkohol:

Eine vollständige Ablehnung von Alkohol ist für Patienten mit Pankreatitis unbedingt erforderlich, unabhängig davon, ob Pankreatitis akut oder chronisch ist. Alkohol ist eine der Hauptursachen für Pankreatitis und seine Verschlechterungen.

IV.B. Ablehnung des Rauchens:

Rauchen kann auch den Zustand der Bauchspeicheldrüse verschlechtern. Rauchen erhöht das Risiko einer Pankreatitis und kann den Heilungsprozess verlangsamen.

IV.C. Regelmäßige physische Übungen:

Regelmäßige körperliche Übungen können dazu beitragen, die allgemeine Gesundheit zu verbessern, das Gewicht zu verringern und die Verdauung zu verbessern. Es wird empfohlen, mindestens 30 Minuten pro Tag, an den meisten Tagen der Woche, mindestens 30 Minuten pro Tag zu gehen, z. B. Gehen, Schwimmen oder Radfahren zu betreiben.

IV.D. Stressmanagement:

Stress kann die Gesundheit der Bauchspeicheldrüse negativ beeinflussen. Es ist wichtig zu lernen, wie man mit Stress mithilfe von Methoden wie Yoga, Meditation oder tiefer Atmung umgeht.

IV.E. Regelmäßige Untersuchungen beim Arzt:

Regelmäßige Untersuchungen im Arzt sind erforderlich, um den Zustand der Bauchspeicheldrüse zu kontrollieren und Komplikationen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Patienten mit Pankreatitis werden empfohlen, mindestens einmal im Jahr einen Arzt zu besuchen, und gegebenenfalls häufiger.

V. Volksmittel gegen Pankreatitis: Hilfe oder Schaden?

Die Verwendung von Volksmitteln bei Pankreatitis ist ein kontroverses Thema. Einige Menschen glauben, dass Volksmittel helfen können, die Symptome einer Pankreatitis zu lindern, während andere glauben, dass sie schädlich sein können. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Volksmittel kein Ersatz für die traditionelle medizinische Behandlung sind. Bevor Sie Volksmittel verwenden, müssen Sie einen Arzt konsultieren.

Va einige Volksmittel, die manchmal für Pankreatitis verwendet werden:

  • Kräutertees: Einige Kräutertees wie Kamille -Tee, Minztee und Calendula -Tee können entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen und die Symptome einer Pankreatitis lindern.
  • Propolis: Propolis hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Einige Menschen verwenden Propolis, um die Symptome einer Pankreatitis zu lindern.
  • Kurkuma: Kurkuma enthält Curcumin, das antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften hat. Einige Studien haben gezeigt, dass Curcumin dazu beitragen kann, die Pankreasentzündung zu verringern.
  • Aloe Vera: Aloe Vera hat entzündungshemmende und Wundheilungseigenschaften. Einige Menschen verwenden Aloe Vera, um die Symptome einer Pankreatitis zu lindern.

VB -Risiken für die Verwendung von Volksmittel gegen Pankreatitis:

  • Interaktion mit Drogen: Einige Volksmittel können mit den Drogen interagieren, die Sie einnehmen.
  • Allergische Reaktionen: Einige Menschen haben möglicherweise allergische Reaktionen auf Kräuter oder andere Zutaten, die in Volksmitteln verwendet werden.
  • Mangel an wissenschaftlichen Beweisen: Die meisten Volksmittel wurden in der klinischen Forschung nicht sorgfältig untersucht. Daher gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise, die ihre Wirksamkeit und Sicherheit bestätigen.
  • Verzögerung für medizinische Hilfe: Die Verwendung von Volksmitteln kann zu einer Verzögerung bei der Suche nach medizinischer Hilfe führen, was die Prognose der Krankheit verschlimmern kann.

Vi. Chirurgische Behandlung von Pankreatitis: Wenn eine Intervention erforderlich ist

Eine chirurgische Behandlung von Pankreatitis kann in einigen Fällen erforderlich sein, wenn konservative Behandlungsmethoden ineffektiv sind oder Komplikationen entwickeln. Die Wahl der chirurgischen Methode hängt von der Art der Pankreatitis, der Schwere der Krankheit und dem Vorhandensein von Komplikationen ab.

ÜBER. Indikationen für die chirurgische Behandlung bei Pankreatitis:

  • Akute Pankreatitis:
    • Infizierte Pankreasnekrose: Wenn sich eine infizierte Rollen -Gland -Nekrose entwickelt, ist eine chirurgische Entfernung von nekrotischen Geweben erforderlich.
    • Pankreasabszess: Der Abszess der Bauchspeicheldrüse erfordert Entwässerung.
    • Pankreas -Pseudokist: Wenn die Pfannkuchen -Pankreas -Symptome oder Komplikationen verursacht, kann seine Entwässerung oder Entfernung erforderlich sein.
  • Chronische Pankreatitis:
    • Starke Schmerzen, die für die medikamentöse Behandlung nicht zugänglich sind: Eine chirurgische Behandlung kann in Betracht gezogen werden, um Schmerzen zu lindern, wenn die medikamentöse Behandlung unwirksam ist.
    • Obstruktion von Pankreasgang: Eine chirurgische Behandlung kann erforderlich sein, um die Obstruktion des Pankreasgangs zu beseitigen.
    • Pseudozysten der Bauchspeicheldrüse: Wenn Pseudowissenschaftler der Bauchspeicheldrüse Symptome oder Komplikationen verursachen, kann ihre Entwässerung oder Entfernung erforderlich sein.
    • Bauchspeicheldrüsenkrebs: Eine chirurgische Behandlung kann erforderlich sein, um den Krebs der Bauchspeicheldrüse zu entfernen.

Vi.b. Arten der chirurgischen Chirurgie bei Pankreatitis:

  • Necoshegestrectomie: Dies ist eine Operation zum Entfernen von nekrotischen Pankreasstoffen. Es wird normalerweise mit akuter Pankreatitis mit infizierter Nekrose durchgeführt.
  • Entwässerungspseudozysten der Bauchspeicheldrüse: Pseudozysten können chirurgisch oder endoskopisch abgelassen werden.
  • Operation WIPPLA (Pankreatoduodenal -Resektion): Dies ist eine komplexe Operation, bei der der Bauchspeicheldrüsenkopf entfernt wird, Teil des Dünndarms, der Gallenblase und eines Teils des gemeinsamen Gallengangs. Es wird normalerweise mit Krebs des Pankreaskopfes oder mit chronischer Pankreatitis mit starken Schmerzen durchgeführt.
  • Distale Pankreasresektion: Dies ist eine Operation, bei der der Schwanz der Bauchspeicheldrüse entfernt wird. Es wird normalerweise mit Krebs des Schwanzes der Bauchspeicheldrüse oder mit chronischer Pankreatitis mit starken Schmerzen durchgeführt.
  • Freys Operation (Pankreas-Kopfresektion mit letzteren lateralen Pankreas-Pankreas): Diese Operation wird durchgeführt, um den Abfluss von Pankreasaft bei chronischer Pankreatitis mit der Ausdehnung des Pankreasgangs zu verbessern.
  • Beger -Betrieb (subtotale Resektion des Bauchspeicheldrüsenkopfes bei der Erhaltung des Zwölffingerdarms): Diese Operation wird auch durchgeführt, um den Abfluss von Bauchspeicheldrüsensaft bei chronischer Pankreatitis zu verbessern.

Vi.c. Die Risiken einer chirurgischen Behandlung von Pankreatitis:

Die chirurgische Behandlung von Pankreatitis ist mit bestimmten Risiken verbunden, darunter:

  • Blutung:
  • Infektion:
  • Schäden an benachbarten Organen:
  • Pankreasfistel: Eine Leckage des Bauchspeicheldrüsensafts vom Betriebsort.
  • Diabeteszucker:
  • Verdauungsstörungen:
  • Tod:

Vii. Komplikationen bei Pankreatitis: Wie man sie vermeidet und behandelt

Pankreatitis kann zu verschiedenen Komplikationen führen, die lebensbedrohlich sein können. Die rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Komplikationen ist ein wichtiger Aspekt von Patienten mit Pankreatitis.

Vii.a. Komplikationen einer akuten Pankreatitis:

  • Pankreasnekrose: Dies ist der Tod von Bauchspeicheldrüsengeweben. Eine infizierte Pankreasnekrose ist eine schwerwiegende Komplikation, die eine chirurgische Behandlung erfordert.
  • Pankreasabszess: Dies ist ein Eitercluster in der Bauchspeicheldrüse. Der Abszess erfordert Entwässerung.
  • Pankreas -Pseudokist: Dies ist eine Ansammlung von Flüssigkeit, die von einer Wand aus faserigem Gewebe umgeben ist. Pseudozysten können Symptome oder Komplikationen wie Blutungen, Infektionen oder Obstruktion der Gallengänge verursachen.
  • Akutes Atemversagen (ARDS): Das ARDS ist eine schwere Komplikation, die bei akuter Pankreatitis auftreten kann.
  • Nierenversagen: Nierenversagen kann aufgrund von Dehydration oder toxischen Wirkungen von Pankreasenzymen auf die Nieren auftreten.
  • Sepsis: Dies ist eine systemische Entzündungsreaktion des Körpers auf eine Infektion.
  • Dis-syndrom (disemanisierte intravaskuläre Koagulation): Dies ist eine Verletzung der Blutgerinnung, die zu Blutungen und Thrombose führen kann.
  • Enzephalopathie: Dies ist eine Verletzung der Funktion des Gehirns, die durch die toxische Wirkung der Enzyme der Bauchspeicheldrüse auf das Gehirn verursacht werden kann.

Vii.b. Komplikationen einer chronischen Pankreatitis:

  • Diabeteszucker: Eine chronische Pankreatitis kann zu Pankreaszellen, die Insulin produzieren, zu einer Beschädigung der Pankreaszellen führen, die Diabetes mellitus verursachen können.
  • Verdauungsverletzung (Malabsorption): Eine chronische Pankreatitis kann zu einer unzureichenden Produktion von Enzymen führen, die für die Verdauung von Nahrungsmitteln erforderlich sind, was zu Verdauungsstörungen, Steager (Fetthocker), Gewichtsverlust und Nährstoffmangel führen kann.
  • Pseudozysten der Bauchspeicheldrüse: Pseudozysten können Symptome oder Komplikationen wie Blutungen, Infektionen oder Obstruktion der Gallengänge verursachen.
  • Obstruktion der Gallengänge: Eine chronische Pankreatitis kann zu Narben und Verengung der Gallengänge führen, die Gelbsucht verursachen können.
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs: Chronische Pankreatitis erhöht das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Depression: Chronische Schmerzen und Verdauungsstörungen können zu Depressionen führen.

Viii. Pankreatitis und Schwangerschaft: Aktuelle Merkmale und Behandlung

Pankreatitis während der Schwangerschaft ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation. Es kann sowohl für die Mutter als auch für das Kind gefährlich sein. Es ist wichtig, die Pankreatitis während der Schwangerschaft rechtzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln.

Viii.a. Die Ursachen für Pankreatitis während der Schwangerschaft:

  • Gallstone -Krankheit: Die Gallensteinerkrankung ist die häufigste Ursache für Pankreatitis während der Schwangerschaft. Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft können zur Bildung von Gallensteinen beitragen.
  • Hyperyglyceridämie: Der Grad der Triglyceride im Blut kann während der Schwangerschaft zunehmen, was das Risiko einer Pankreatitis erhöhen kann.
  • Alkohol: Die Verwendung von Alkohol während der Schwangerschaft ist strengstens untersagt.
  • Medikamente: Einige Medikamente können das Risiko einer Pankreatitis erhöhen.
  • Idiopathische Pankreatitis: In einigen Fällen bleibt die Ursache der Pankreatitis während der Schwangerschaft unbekannt.

Viii.b. Symptome einer Pankreatitis während der Schwangerschaft:

Die Symptome einer Pankreatitis während der Schwangerschaft ähneln den Symptomen einer Pankreatitis außerhalb der Schwangerschaft:

  • Starke Schmerzen im Oberbauch:
  • Übelkeit und Erbrechen:
  • Fieber:
  • Weitem Herzschlag:
  • Blähung:

Viii.c. Diagnose einer Pankreatitis während der Schwangerschaft:

Die Diagnose einer Pankreatitis während der Schwangerschaft umfasst normalerweise:

  • Blutprobe: Bestimmung des Amylase- und Lipasespiegels im Blut.
  • Ultraschalluntersuchung (Ultraschall) der Bauchhöhle: Ultraschall kann dazu beitragen, das Vorhandensein von Gallensteinen zu ermitteln und den Zustand der Bauchspeicheldrüse zu bewerten

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *