Mikroelemente und Vitamine zur Aufrechterhaltung der Vision: Vollständige Führung
Abschnitt 1: wichtige Vitamine und Mikroelemente für die Gesundheit der Augen
Die Aufrechterhaltung der visuellen Gesundheit ist eine umfassende Aufgabe, die nicht nur regelmäßige Untersuchungen mit einem Augenarzt und dem richtigen Lebensstil erfordert, sondern auch eine angemessene Aufnahme bestimmter Vitamine und Spurenelemente im Körper. Diese Substanzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Struktur und Funktionsweise verschiedener Teile des Auges, von Hornhaut bis hin zu Retina und Sehnerv. Der Mangel an diesen Nährstoffen kann zu Sehveränder, zur Entwicklung von altersbezogenen Veränderungen wie Makulodilie und Katarakten und anderen schwerwiegenden Problemen führen. In diesem Abschnitt werden wir die wichtigsten Vitamine und Spurenelemente im Detail untersuchen, die für eine optimale Gesundheit der Augen und ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der visuellen Funktion erforderlich sind.
1.1 Vitamin A (Retinol)
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das eine grundlegende Rolle im Sehen spielt, insbesondere bei geringen Beleuchtungsbedingungen. Es ist eine Schlüsselkomponente von Rhodopsin, einem photosensitiven Pigment in den Tüchern der Netzhaut. Die Stöcke sind für Nachtsicht verantwortlich, und das Fehlen von Vitamin A führt zu einer Verletzung der Anpassung an die Dunkelheit, die als “Hühnerblindheit” oder Niktalopie bezeichnet wird.
-
Rolle in Vision:
- Rhodopsin: Vitamin A ist der Vorgänger des Rhodopsins, der für den normalen Betrieb von Stöcken und angemessenen Nachtsicht erforderlich ist.
- Gesundheit von Ecken: Vitamin A unterstützt die Gesundheit und Integrität der Hornhaut, eine transparente Außenhülle. Sein Mangel kann zu trockenen Augen, Hornhautgeschwüren und sogar Blindheit führen.
- Freier radikaler Schutz: Vitamin A hat antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen, die Augenzellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen, die sich aus der Exposition gegenüber Sonnenlicht und anderen Faktoren entwickeln.
-
Quellen von Vitamin A:
- Tierquellen: Die Leber (insbesondere Rindfleisch), Eigelb, Milchprodukte (Vollmilch, Käse, Butter).
- Pflanzenquellen (Beta-Carotin): Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, Spinat, Kohl, Mango, Aprikosen. Beta-Carotin ist Provitamin A, dh der Körper kann ihn in Vitamin A verwandeln. Die Wirksamkeit dieser Transformation hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Gesundheitszustands des Darms und des Fettverbrauchs.
-
Vitamin -A -Mangel: Vitamin A Mangel kann sich in der Form manifestieren:
- Nikatalopie (Hühnerblind): Schwierige Sicht im Dunkeln.
- Trockene Augen (Xerophthalmie): Unzureichende Feuchtigkeit der Augen, die zu Beschwerden, Verbrennungen und Schäden an der Hornhaut führt.
- Bitots Plätze: Trockene, schaumige Plaques auf der Bindehaut.
- Keratomalation: Erweichen und Zerstörung der Hornhaut, was zu Blindheit führt.
-
Verbrauchsempfehlungen: Die empfohlene tägliche Vitamin -Dosis A hängt vom Alter, dem Geschlecht und dem Gesundheitszustand ab. Es ist wichtig, Mäßigung zu beobachten, da übermäßiger Verbrauch von Vitamin A giftig sein kann. Sie sollten einen Arzt oder Ernährungsberater konsultieren, um die optimale Dosis zu bestimmen.
1.2 Vitamin C (Ascorbinsäure)
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, der erforderlich ist, um Augenzellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit von Blutgefäßen, die die Augen ernähren, und trägt zur Bildung von Kollagen, strukturellem Protein bei, die erforderlich sind, um die Form und Elastizität der Augengewebe aufrechtzuerhalten.
-
Rolle in Vision:
- Antioxidantienschutz: Vitamin C neutralisiert freie Radikale, die sich aufgrund der Auswirkungen von ultravioletten Strahlung und anderen Faktoren bilden, wodurch die Linse und die Netzhaut vor Schäden geschützt werden.
- Unterstützung für Blutgefäße: Vitamin C stärkt die Wände von Blutgefäßen, sorgt für eine angemessene Blutversorgung der Augen und verhindert die Entwicklung von Gefäßkrankheiten wie diabetischer Retinopathie.
- Kollagenerziehung: Vitamin C ist für die Synthese von Kollagen und Protein erforderlich, das die Grundlage des Bindegewebes bildet, das die Struktur des Auges, einschließlich der Hornhaut, der Sklera und der Linse, unterstützt.
- Kataraktprävention: Studien zeigen, dass ein ausreichender Verbrauch von Vitamin C das Kataraktrisiko verringern kann und die Augenlinse trübt.
-
Quellen von Vitamin C:
- Früchte: Zitrusfrüchte (Orangen, Grapefruits, Zitrone, Limette), Kiwi, Erdbeeren, schwarze Johannisbeeren, Ananas, Mangos.
- Gemüse: Pfeffer (besonders rot und gelb), Brokkoli, Brüsseler Kohl, Blumenkohl, Spinat, Tomaten, Kartoffeln (besonders mit der Schale).
-
Vitamin -C -Mangel: Vitamin C -Mangel kann sich in der Form manifestieren:
- Cinga: Eine klassische Krankheit, die durch einen Vitamin -C -Mangel verursacht wird, ist gekennzeichnet durch Schwäche, Blutungsgummis, Zahnverlust, langsame Heilung von Wunden und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen. Obwohl Skorbut in den Industrieländern selten ist, kann selbst ein moderater Vitamin -C -Mangel die Gesundheit der Augen beeinträchtigen.
- Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen: Vitamin C spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, und sein Mangel kann die Immunität schwächen und das Risiko von Infektionen, einschließlich Augeninfektionen, erhöhen.
- Wundheilung Verschlechterung: Vitamin C ist für die Kollagensynthese erforderlich, und sein Mangel kann die Heilung von Wunden und die Beschädigung der Hornhaut verlangsamen.
-
Verbrauchsempfehlungen: Die empfohlene tägliche Vitamin -C -Dosis variiert je nach Alter, Geschlecht und Gesundheit. Rauchen, Stress und einige Krankheiten können den Bedarf an Vitamin C erhöhen.
1.3 Vitamin E (Tocopherol)
Vitamin E ist ein weiteres starkes Antioxidans, das die Augenzellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es ist besonders wichtig, um Lipide in Zellmembranen, einschließlich Netzzellmembranen, zu schützen.
-
Rolle in Vision:
- Antioxidantienschutz: Vitamin E schützt die Netzhautzellen vor oxidativen Stress, die durch freie Radikale verursacht werden, wodurch das Risiko einer Entwicklung von Altersveränderungen wie Maculodilrophie verringert wird.
- Unterstützung für die Gesundheit von Blutgefäßen: Vitamin E hilft dabei, die Gesundheit von Blutgefäßen zu erhalten, die die Augen ernähren und den Blutfluss in der Netzhaut verbessern.
- Kataraktschutz: Einige Studien zeigen, dass ein ausreichender Verbrauch von Vitamin E das Kataraktrisiko verringern kann.
-
Quellen für Vitamin E:
- Gemüseöle: Sonnenblumenöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Maisöl.
- Nüsse und Samen: Mandeln, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse.
- Grüne Blatt Gemüse: Spinat, Brokkoli, Avocado.
-
Vitaminmangel ist: Vitamin -E -Mangel ist selten, kann jedoch bei Menschen mit beeinträchtigter Fettabsorption wie Mukoviszidose oder Morbus Crohn auftreten. Symptome eines Vitamin -E -Mangels können umfassen:
- Muskelschwäche: Vitamin E spielt eine Rolle bei der Muskelgesundheit, und sein Mangel kann zu Schwäche und Müdigkeit führen.
- Sichtprobleme: In seltenen Fällen kann ein Vitamin -E -Mangel zu einer Schädigung der Netzhaut und zu einer Sehbehinderung führen.
- Neurologische Probleme: Vitamin E spielt eine Rolle bei der Gesundheit des Nervensystems, und sein Mangel kann zu neurologischen Problemen wie dem Verlust von Koordination und Taubheit führen.
-
Verbrauchsempfehlungen: Die empfohlene tägliche Vitamin -E -Dosis variiert je nach Alter und Geschlecht. Es ist wichtig, Mäßigung zu beobachten, da übermäßiger Verbrauch von Vitamin E das Blutungsrisiko erhöhen kann.
1,4 B Vitamine
Gruppe B -Vitamine, insbesondere B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), B6 (Pyridoxin), B9 (Folsäure) und B12 (Cobalamin), spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit des Nervensystems, einschließlich des visuellen Nervs. Sie nehmen am Stoffwechsel der Energie und der Synthese von Neurotransmitter teil, die für die normale Übertragung visueller Signale von der Netzhaut auf das Gehirn erforderlich sind.
-
Rolle in Vision:
- Optikgesundheit: B -Vitamine unterstützen die Gesundheit des Sehnervs und übertragen optische Informationen vom Auge zum Gehirn. B -Vitamine -Mangel kann zu einer Beschädigung des Sehnervs und der Sehbehinderung führen.
- Reduzierung des Glaukomrisikos: Einige Studien zeigen, dass ein ausreichender Verbrauch von Vitaminen der Gruppe B, insbesondere Folsäure und Vitamin B12, das Risiko eines Glaukoms verringern kann, die durch Beschädigung des Sehnervs gekennzeichnet ist.
- Reduziertes Homocystein -Niveau: Die Gruppe B -Vitamine, insbesondere Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12, tragen dazu bei, den Homocysteinspiegel, Aminosäuren zu reduzieren, dessen hohes Maß mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Augenkrankheiten wie Maculodistrophie und Glaukom verbunden ist.
-
Quellen von B -Vitaminen B:
- Fleisch: Rindfleisch, Schweinefleisch, Vogel.
- Fisch: Lachs, Thunfisch, Sardinen.
- Eier:
- Milchprodukte: Moloko, Joghurt, Käse.
- Vollkornprodukte: Brauner Reis, Haferflocken, Vollkornbrot.
- Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen, Erbsen.
- Grüne Blatt Gemüse: Spinat, Kohl, Brokkoli.
- Nüsse und Samen:
-
B Vitamine -Mangel: B -Vitamine -Mangel können sich in Form verschiedener Symptome manifestieren, einschließlich:
- Ermüdung: B -Vitamine spielen eine Rolle beim Energiestoffwechsel, und ihr Mangel kann zu Müdigkeit und Schwäche führen.
- Neurologische Probleme: B -Vitamine -Mangel können zu neurologischen Problemen wie Taubheit, Kribbeln, Koordinationsverlust und Depression führen.
- Anämie: Der Mangel an Vitamin B12 und Folsäure kann zu Anämie führen.
- Sichtprobleme: In seltenen Fällen kann ein Mangel an B -Vitaminen zu einer Schädigung des Sehnervs und der Sehbehinderung führen.
-
Verbrauchsempfehlungen: Die empfohlene tägliche Dosis von B -Vitaminen variiert je nach Alter, Geschlecht und Gesundheit.
1,5 Lutein und Zeaxanthin
Luthein und Zeaksanthin – Carotinoide, Pigmente in hohen Konzentrationen in der Netzhaut, insbesondere im Makul, dem zentralen Teil der Netzhaut, verantwortlich für akutes Sehen. Sie fungieren als Antioxidantien und filtern schädliches blaues Licht, wodurch die Netzhautzellen vor Schäden geschützt werden.
-
Rolle in Vision:
- Antioxidantienschutz: In der Netzhaut gebildeten Luthein und Zeaxantin sind aufgrund der Auswirkungen von blauem Licht und anderen Faktoren in der Netzhaut gebildet, wodurch die Zellen vor Schäden geschützt werden.
- Blaues Licht filtern: Luthein und Zeaksantin absorbieren blaues Licht, was die Netzhaut beschädigen kann. Sie fungieren als “innere Sonnenbrille” für die Augen.
- Verringerung des Makulodophrophierisikos: Studien zeigen, dass ein ausreichender Verbrauch von Lutein und Zeaxanthin das Risiko einer Altersmakulodrophie (VMD) verringern kann, die Hauptursache für Blindheit bei älteren Menschen.
-
Quellen von Gummi und Zeaksanthin:
- Grüne Blatt Gemüse: Spinat, Kohlkohl, Salat Romen, Senf.
- Eier: (insbesondere Eigelb)
- Mais:
- Orange:
- Pfeffer: (besonders gelb und orange)
-
Lutein- und Zeaxanthin -Mangel: Der Mangel an Lutein und Zeaxanthin kann das Risiko erhöhen, Makulodrophie und andere Augen der Augen zu entwickeln.
-
Verbrauchsempfehlungen: Die empfohlene tägliche Dosis von Guthein und Zeaksanthin variiert. Die meisten Experten empfehlen jedoch, mindestens 6-10 mg Lutein und 2 mg Zexanthin pro Tag zu verwenden.
1.6 Zink
Zink ist ein wichtiges Spurenelement, das für viele Körperfunktionen erforderlich ist, einschließlich des Sehens. Es ist an Vitamin -A -Metabolismus beteiligt, der Vitamin A von der Leber in die Netzhaut transportiert, und ist ein Bestandteil von Enzymen, die erforderlich sind, um die Augen vor oxidativem Stress zu schützen.
-
Rolle in Vision:
- Vitamin ein Stoffwechsel: Zink ist für die Umwandlung von Retinol (Vitamin A) in Netzhaut erforderlich, die Form von Vitamin A für die Arbeit des Rhodopsins in der Netzhaut.
- Transport von Vitamin A: Zink hilft, Vitamin A von der Leber in die Netzhaut zu transportieren und bietet eine ausreichende Menge an Vitamin A für den normalen Betrieb von Stöcken und Zapfen.
- Antioxidantienschutz: Zink ist ein Bestandteil von Superoxidsmouth (SOD), einem starken antioxidativen Enzym, das die Augenzellen vor Schäden durch freie Radikale schützt.
- Verringerung des Makulodophrophierisikos: Studien zeigen, dass Zink das Fortschreiten der altersbezogenen Makulodophie verlangsamen kann.
-
Zinkquellen:
- Fleisch: Rindfleisch, Schweinefleisch, Vogel.
- Meeresfrüchte: Austern, Krabben, Garnelen.
- Nüsse und Samen: Kürbiskamen, Cashewnüsse, Mandeln.
- Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen, Erbsen.
- Vollkornprodukte:
-
Zinkdefizit: Zinkmangel kann sich in der Form manifestieren:
- Verletzung der Nachtsicht:
- Trockene Augen:
- Sehschärfe reduzieren:
- Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen:
- Langsame Heilung von Wunden:
-
Verbrauchsempfehlungen: Die empfohlene tägliche Zinkdosis variiert je nach Alter, Geschlecht und Gesundheit.
1.7 Selen
Selen ist ein weiteres wichtiges Spurenelement mit antioxidativen Eigenschaften, das die Augenzellen vor Schäden an freien Radikalen schützt. Es ist eine Komponente von Glutathionperoxidase, einem antioxidativen Enzym, das Wasserstoffperoxid neutralisiert, eine toxische Substanz, die sich infolge oxidativer Stress bildet.
-
Rolle in Vision:
- Antioxidantienschutz: Selen schützt die Zellen der Retina und der Linse vor oxidativem Stress, wodurch das Risiko einer Altersumstellung von altersbezogenen Veränderungen wie Maculodistrophie und Katarakten verringert wird.
- Unterstützung für die Gesundheit der Schilddrüse: Selen ist für die normale Funktion der Schilddrüse erforderlich, die eine Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels und der Gesundheit der Augen spielt. Die Schilddrüsenfunktionsstörung kann zu trockenen Augen und anderen Sichtproblemen führen.
-
Quellen von Selena:
- Brasilianische Nüsse: (sehr reiche Quelle von Selena)
- Meeresfrüchte: Thunfisch, Lachs, Garnelen.
- Fleisch: Rindfleisch, Schweinefleisch, Vogel.
- Eier:
- Vollkornprodukte:
- Sonnenblumenkerne:
-
Selena -Mangel: Selenmangel ist selten, kann jedoch bei Menschen auftreten, die in Gebieten mit einem geringen Selengehalt im Boden oder bei Menschen mit beeinträchtigter Nährstoffabsorption leben. Symptome eines Selenmangels können umfassen:
- Muskelschwäche:
- Ermüdung:
- Schwächung der Immunität:
- Sichtprobleme: In seltenen Fällen kann Selenmangel zu Netzhautschäden und Sehbehinderung führen.
-
Verbrauchsempfehlungen: Die empfohlene tägliche Dosis Selena variiert je nach Alter, Boden und Gesundheit. Es ist wichtig, Mäßigung zu beobachten, da übermäßiger Konsum von Selen toxisch sein kann.
1,8 Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren, insbesondere tägliche Zahexensäure (DGK) und Eicopocrandacheansäure (EPC), sind unverzichtbare Fette, die eine wichtige Rolle bei der Gesundheit der Augen spielen, insbesondere bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Retina und der Verringerung des Risikos trockener Augen.
-
Rolle in Vision:
- Netzhautgesundheit: DGC ist die Hauptstrukturkomponente der Netzhaut, insbesondere der für das Sehen verantwortlichen Photorezeptoren. Für den normalen Betrieb der Netzhaut und des akuten Sehens ist eine ausreichende Menge DHC erforderlich.
- Reduzierung des Risikos trockener Augen: Omega-3-Fettsäuren weisen entzündungshemmende Eigenschaften auf und verbessern die Funktion der Tränendrüsen, reduzieren trockene Augen und Beschwerden.
- Verringerung des Makulodophrophierisikos: Einige Studien zeigen, dass ein ausreichender Verbrauch von Omega-3-Fettsäuren das Risiko einer altersbedingten Makulodrophie verringern kann.
-
Quellen von Omega-3-Fettsäuren:
- Fettfisch: Lachs, Thunfisch, Sardinen, Hering, Makrele.
- Leinsamen und Leinöl:
- Walnüsse:
- Samen von Chia:
- Angereicherte Produkte: Eier, Joghurt, Saft.
-
Omega-3-Fettsäuremangel: Omega-3-Mangel kann sich in der Form manifestieren:
- Trockene Augen:
- Sehbehinderung:
- Augenentzündung:
-
Verbrauchsempfehlungen: Die empfohlene tägliche Dosis von Omega-3-Fettsäuren variiert, aber die meisten Experten empfehlen, mindestens 250-500 mg DHK und EPK pro Tag zu verwenden.
Abschnitt 2: Andere wichtige Nährstoffe und Augengesundheitsfaktoren
Zusätzlich zu den oben genannten Vitaminen und Mikroelementen gibt es eine Reihe anderer Nährstoffe und Faktoren, die auch wichtig sind, um eine optimale Augengesundheit aufrechtzuerhalten.
2.1 Bioflavonoide (Flavonoide)
Bioflavonoide sind eine Gruppe von Pflanzenverbindungen mit starken antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Sie helfen, die Augen vor Schäden an freien Radikalen zu schützen, die Blutgefäße zu stärken und die Durchblutung der Augen zu verbessern.
-
Rolle in Vision:
- Antioxidantienschutz: Bioflavonoide neutralisieren freie Radikale, die sich in den Augen aufgrund der Auswirkungen von Sonnenlicht und anderen Faktoren bilden und damit die Netzzellen und die Linse vor Schäden schützen.
- Stärkung der Blutgefäße: Bioflavonoide stärken die Wände von Blutgefäßen, sorgen für eine angemessene Blutversorgung der Augen und verhindern die Entwicklung von Gefäßkrankheiten wie diabetischer Retinopathie.
- Verbesserung der Durchblutung: Bioflavonoide verbessern die Durchblutung der Augen und verleihen den Zellen der Retina und der Linse einen ausreichenden Sauerstoff- und Nährstofffluss.
-
Quellen von Bioflavonoiden:
- Früchte: Beeren (Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Brombeeren), Zitrusfrüchte (Orangen, Grapefruit, Zitronen), Äpfel, Trauben.
- Gemüse: Zwiebeln, Brokkoli, Pfeffer, Spinat.
- Tee: Grüner Tee, schwarzer Tee.
- Rotwein: (in moderaten Mengen)
- Dunkle Schokolade:
2.2 Taurin
Taurin ist eine Aminosäure, die in hohen Konzentrationen in der Netzhaut enthalten ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Struktur und Funktion der Netzhaut und schützt auch die Zellen vor Schäden an freien Radikalen.
-
Rolle in Vision:
- Unterstützung für die Struktur der Netzhaut: Taurin hilft bei der Aufrechterhaltung der Struktur und Integrität der Netzhaut und sorgt für den normalen Betrieb von Photorezeptoren.
- Antioxidantienschutz: Taurin neutralisiert freie Radikale in der Netzhaut, wodurch die Zellen vor Schäden geschützt werden.
- Opmotische Druckregulierung: Taurin hilft, den osmotischen Druck in den Netzzellen zu regulieren und ihre Schäden zu verhindern.
-
Taurinquellen:
- Fleisch: Rindfleisch, Vogel.
- Fisch:
- Meeresfrüchte:
- Eier:
- Milchprodukte: (in kleinen Mengen)
- Energy Drinks: (Sollte mit Vorsicht aufgrund des hohen Zuckergehalts und anderer Stimulanzien verwendet werden)
2.3 Hyaluronsäure
Hyaluronsäure ist eine Substanz, die natürlich im Körper enthalten ist, auch im Glaskörper des Auges. Es hat eine hohe Feuchtigkeitsfähigkeit und trägt dazu bei, die Augenfeuchtigkeit zu bewahren und Trockenheit und Beschwerden zu verringern.
-
Rolle in Vision:
- Feuchtigkeitsfeuchtigkeit der Augen: Hyaluronsäure hilft dabei, die Augen zu befeuchten und Trockenheit und Beschwerden zu verringern. Es kann in Form von Augentropfen verwendet werden, um die Symptome eines trockenen Auges zu lindern.
- Gesundheit von Ecken: Hyaluronsäure trägt dazu bei, die Gesundheit und Integrität der Hornhaut aufrechtzuerhalten und zu ihrer Heilung nach Schäden beizutragen.
- Sehvermögen nach Operationen verbessern: Hyaluronsäure kann nach Augenoperationen wie Laser -Sehkorrektur verwendet werden, um die Heilung zu verbessern und Beschwerden zu verringern.
-
Quellen der Hyaluronsäure:
- Knochenbrühe:
- Tierprodukte: (in kleinen Mengen)
- Schlecht: (Lebensmittelzusatzstoffe)
2.4 Wasser
Für die allgemeine Gesundheit des Körpers, einschließlich der Gesundheit der Augen, ist ein angemessener Wasserverbrauch erforderlich. Wasser hilft, die Augenfeuchtigkeit zu erhalten und Trockenheit und Beschwerden zu verringern.
-
Rolle in Vision:
- Feuchtigkeitsfeuchtigkeit der Augen: Wasser hilft, die Augenfeuchtigkeit zu erhalten und die normale Produktion von Tränenflüssigkeiten zu gewährleisten.
- Transport von Nährstoffen: Wasser hilft, Nährstoffe in die Augenzellen zu transportieren und Abfall zu entfernen.
- Normalen Druck aufrechterhalten: Wasser hilft, den normalen intraokularen Druck aufrechtzuerhalten.
-
Verbrauchsempfehlungen: Die empfohlene tägliche Wasserdosis variiert je nach Alter, Boden, Aktivität und Klima. Im Durchschnitt wird empfohlen, mindestens 8 Gläser Wasser pro Tag zu trinken.
2.5 Schutz vor Sonnenlicht
Übermäßige Sonneneinstrahlung, insbesondere ultraviolette Strahlung (UV), kann die Augen schädigen und das Risiko von Katarakten und Makulodrophie erhöhen. Es ist wichtig, Sonnenbrillen zu tragen, die 100% UV-A- und UV-In-Strahlen blockieren, und einen Hut mit breiten Feldern, um die Augen vor der Sonne zu schützen.
2.6 Ablehnung des Rauchens
Das Rauchen ist ein Risikofaktor für viele Augenkrankheiten, einschließlich Katarakte, Makulodrophie und Glaukom. Das Rauchen schädigt die Blutgefäße, reduziert den Blutfluss zu den Augen und erhöht den oxidativen Stress. Die Ablehnung des Rauchens ist eine der besten Möglichkeiten, um die Gesundheit der Augen zu schützen.
2.7 regelmäßige Untersuchungen durch einen Augenarzt
Regelmäßige Untersuchungen eines Augenarztes sind für die Identifizierung und Behandlung von Augenkrankheiten in einem frühen Stadium erforderlich. Der Augenarzt kann das Sehvermögen überprüfen, den inneren Druck messen und die Netzhaut inspizieren, um Anzeichen von Krankheiten zu identifizieren.
Abschnitt 3: Ernährung für spezifische Sehprobleme
In diesem Abschnitt werden wir überlegen, welche Vitamine und Spurenelemente besonders nützlich sein können, um bestimmte Sehprobleme zu lösen.
3.1 Altersmakulodrophie (VMD)
Das IDMD ist eine progressive Krankheit, die die Makula, den zentralen Teil der Netzhaut, betrifft und zum Verlust des zentralen Sehens führt.
- Empfohlene Nährstoffe:
- Lutein und Zeaxanthin:
- Zink:
- Vitamin C:
- Vitamin E:
- Omega-3-Fettsäuren:
3.2 Katarakte
Katarakt ist eine Trübung der Augenlinse, was zu einer Verschlechterung des Sehvermögens führt.
- Empfohlene Nährstoffe:
- Vitamin C:
- Vitamin E:
- Lutein und Zeaxanthin:
- Bioflavonoide:
3.3 Trockene Augen
Trockenes Auge ist eine Erkrankung, bei der die Augen keine ziemlich tränenreichen Flüssigkeiten produzieren oder die Tränenflüssigkeit die falsche Zusammensetzung aufweist, was zu Beschwerden, Brennen und Rötungen der Augen führt.
- Empfohlene Nährstoffe:
- Omega-3-Fettsäuren:
- Vitamin A:
- Vitamin D:
- Wasser:
3.4 Diabetische Retinopathie
Diabetische Retinopathie ist eine Krankheit, die die Blutgefäße der Netzhaut bei Menschen mit Diabetes betrifft.
- Empfohlene Nährstoffe:
- Lutein und Zeaxanthin:
- Vitamin C:
- Vitamin E:
- Omega-3-Fettsäuren:
- Blutzuckerkontrolle: (sehr wichtig)
3.5 Glaukom
Glaukom ist eine Krankheit, die durch Schäden am Sehnerv gekennzeichnet ist und zu einem fortschreitenden Sehverlust führt.
- Empfohlene Nährstoffe:
- B Vitamine B:
- Vitamin C:
- Antioxidantien:
Abschnitt 4: So erhalten Sie eine ausreichende Menge an Vitaminen und Mikroelements für die Gesundheit der Augen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine ausreichende Anzahl von Vitaminen und Spurenelementen für die Gesundheit der Augen zu erhalten:
- Ausgewogene Ernährung: Der beste Weg, um die notwendigen Nährstoffe zu erhalten, besteht darin, sich an eine ausgewogene Ernährung zu halten, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, fettarmen Fleisch und Fisch ist.
- Lebensmittelzusatzstoffe: Wenn Sie keine ausreichende Menge an Vitaminen und Mikroelements aus Lebensmitteln erhalten, können Sie in Betracht ziehen, Lebensmittelzusatzstoffe zu nehmen. Es ist jedoch wichtig, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, bevor Additive eingenommen werden.
- Angereicherte Produkte: Einige Produkte wie Milch, Saft und Getreide sind mit Vitaminen und Mineralien angereichert.
Abschnitt 5: Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen
- Konsultieren Sie einen Arzt: Bevor Sie Vitamine oder Mineralien einnehmen, insbesondere in hohen Dosen, müssen Sie einen Arzt konsultieren. Einige Vitamine und Mineralien können mit Medikamenten interagieren oder unter bestimmten Gesundheitszuständen kontraindiziert werden.
- Überschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht: Übermäßiger Verbrauch einiger Vitamine und Mineralien kann toxisch sein und zu Nebenwirkungen führen.
- Seien Sie vorsichtig mit Zusatzstoffen: Nicht alle Additive sind ebenso hohe Qualität. Wählen Sie Additive von zuverlässigen Herstellern, die unabhängige Tests durchlaufen.
- Erinnern Sie sich an die Interaktion mit Drogen: Einige Vitamine und Mineralien können mit Medikamenten interagieren. Teilen Sie Ihrem Arzt unbedingt alle Additive mit, die Sie akzeptieren.
- Ersetzen Sie Medikamente nicht durch Zusatzstoffe: Ergänzungen sollten nicht verwendet werden, um Medikamente zu ersetzen, die von einem Arzt verschrieben werden.
Die Aufrechterhaltung der visuellen Gesundheit erfordert einen integrierten Ansatz, einschließlich ordnungsgemäßer Ernährung, Sonnenschutz, Rauchverweigerung und regelmäßigen Untersuchungen mit einem Augenarzt. Ein angemessener Konsum von Vitaminen und Spurenelementen, die in dieser Anleitung beschrieben wurden, kann dazu beitragen, Ihre Augen vor altersbezogenen Veränderungen zu schützen und viele Jahre lang eine gute Sicht aufrechtzuerhalten.