Vitamine und Mineralien: die Grundlage für Gesundheit und Energie

Vitamine und Mineralien: die Grundlage für Gesundheit und Energie

Abschnitt 1: Grundlagen von Vitaminen und Mineralien

1.1. Definition und Klassifizierung von Vitaminen:

Vitamine sind organische Verbindungen, die für die normale Funktion des Körpers erforderlich sind. Sie werden nicht vom Körper in ausreichenden Mengen synthetisiert (oder werden überhaupt nicht synthetisiert) und sollten daher mit Nahrung oder in Form von Zusatzstoffen geliefert werden. Vitamine spielen eine Schlüsselrolle bei metabolischen Prozessen, der Regulierung des Wachstums, der Aufrechterhaltung der Immunität und des antioxidativen Schutzes.

Vitamine werden durch ihre Löslichkeit klassifiziert:

  • Tödliche Vitamine (A, D, E, K): Fette und Öle auflösen. Sie werden zusammen mit Fettfetten absorbiert und können sich im Körper ansammeln, insbesondere im Leber- und Fettgewebe. Ein Überschuss an fettlöslichen Vitaminen kann zu Hypervitaminose führen, dh toxische Wirkung.

    • Vitamin A (Retinol, Retinal, Retinsäure): Es ist notwendig für Sehvermögen, Zellwachstum, Immunität und Fortpflanzungen. Quellen: Leber, Eier, Milchprodukte, Karotten, Spinat.
    • Vitamin D (Calciferol): Es ist wichtig für die Absorption von Kalzium und Phosphor, die Gesundheit von Knochen und Zähnen, Immunität aufrechterhalten. Es wird in der Haut unter dem Einfluss von Sonnenlicht synthetisiert. Quellen: fettiger Fisch, Eigelb, angereicherte Produkte.
    • Vitamin E (Tokoferol): Antioxidans schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Quellen: Gemüselöle, Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse.
    • Vitamin K (Fillokhinon, Menakhinon): Es ist für die Koagulation von Blut und Knochengesundheit notwendig. Quellen: Grüne Blattgemüse, Brokkoli, Leber, synthetisiert durch Darmmikroflora.
  • Wasserlösliche Vitamine (B -Vitamine B, Vitamin C): Sich in Wasser auflösen. Sie akkumulieren nicht im Körper in signifikanten Mengen, und der Überschuss wird normalerweise im Urin ausgeschieden. Daher müssen täglich Wasserfallervitamine mit Nahrung erhalten werden.

    • Vitamin B1 (Tiamin): Beteiligt sich am Kohlenhydratstoffwechsel, der für das Funktionieren des Nervensystems und der Muskeln notwendig ist. Quellen: Vollkornprodukte, Schweinefleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse.
    • Vitamin B2 (Riboflavin): Nimmt am Energiestoffwechsel beteiligt, der für die Gesundheit der Haut, des Auges und des Nervensystems notwendig ist. Quellen: Milchprodukte, Fleisch, Eier, grünes Blattgemüse.
    • Vitamin B3 (Niacin): Nimmt am Energiestoffwechsel teil, der für die Gesundheit der Haut, des Nervensystems und des Verdauungssystems notwendig ist. Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Erdnüsse, Vollkornprodukte.
    • Vitamin B5 (Pantotensäure): Nimmt am Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen teil, die für die Synthese von Hormonen und Cholesterin erforderlich sind. Quellen: Fleisch, Eier, Milchprodukte, Gemüse, Vollkornprodukte.
    • Vitamin B6 (Pyridoxin): Beteiligt sich am Aminosäurestoffwechsel, der für die Synthese von Neurotransmitter und Hämoglobin notwendig ist. Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Hülsenfrüchte, Nüsse, Bananen.
    • Vitamin B7 (Biotin): Nimmt am Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen teil, die für die Gesundheit der Haut, Haare und Nägel notwendig sind. Quellen: Eier, Leber, Nüsse, Samen.
    • Vitamin B9 (Folsäure): Es ist für die Synthese von DNA und RNA, der Zellteilung und zur Verhinderung von Defekten im Nervenröhrchen im Fötus erforderlich. Quellen: Grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte, angereicherte Getreideprodukte.
    • Vitamin B12 (Cobalamin): Es ist für die Synthese von DNA, die Funktion des Nervensystems und die Bildung roter Blutkörperchen erforderlich. Quellen: Fleisch, Fisch, Vogel, Milchprodukte, Eier. Veganer müssen Vitamin B12 von angereicherten Produkten oder Zusatzstoffen erhalten.
    • Vitamin C (Ascorbinsäure): Das Antioxidans beteiligt sich an der Synthese von Kollagen, stärkt die Immunität und verbessert die Eisenabsorption. Quellen: Zitrusfrüchte, Beeren, Pfeffer, Brokkoli, Tomaten.

1.2. Definition und Klassifizierung von Mineralien:

Mineralien sind anorganische Substanzen, die für die normale Funktion des Körpers erforderlich sind. Sie werden nicht vom Körper synthetisiert und sollten mit Nahrung kommen. Mineralien spielen eine Schlüsselrolle bei der Bildung von Knochen und Zähnen, der Regulierung des Wasserbilanzs, der Sendungsnervenimpulse, der Muskelkontraktion und vielen anderen Prozessen.

Mineralien werden in Makroelementen und Spurenelementen eingeteilt, abhängig von der vom Körper erforderlichen Menge:

  • Makroelemente: In relativ großen Mengen erforderlich (mehr als 100 mg pro Tag).

    • Kalzium (CA): Es ist notwendig für die Gesundheit von Knochen und Zähnen, Muskelkontraktion, Blutgerinnung und Übertragung von Nervenimpulsen. Quellen: Milchprodukte, grünes Blattgemüse, angereicherte Produkte.
    • Phosphor (P): Es ist notwendig für die Gesundheit von Knochen und Zähnen, Energieaustausch und Synthese von DNA und RNA. Quellen: Fleisch, Milchprodukte, Eier, Nüsse, Samen.
    • Magnus (Mg): Nimmt an mehr als 300 enzymatischen Reaktionen teil, die zur Reduzierung der Muskeln erforderlich sind, den Blutdruck regulieren und den Zuckergehalt bei der Blut- und Knochengesundheit kontrollieren. Quellen: Grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte.
    • Natrius (NA): Es ist notwendig, den Wasserguthaben, die Übertragung von Nervenimpulsen und die Muskelkontraktion zu regulieren. Quellen: Salz, verarbeitete Produkte. Es ist wichtig, Natrium in moderaten Mengen zu konsumieren.
    • Kaliy (K): Es ist notwendig, den Wasserguthaben, die Übertragung von Nervenimpulsen und die Muskelkontraktion zu regulieren. Quellen: Bananen, Kartoffeln, Avocados, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse.
    • Chlorid (CL): Es ist notwendig, den Wasserguthaben und die Bildung von Magensaft zu regulieren. Quellen: Salz, verarbeitete Produkte.
    • Sera (s): Es ist Teil von Aminosäuren und einigen Vitaminen, beteiligt sich an der Synthese von Kollagen und Keratin. Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte.
  • Mikroelemente: In kleinen Mengen erforderlich (weniger als 100 mg pro Tag).

    • Eisen (Fe): Es ist für die Bildung von Hämoglobin erforderlich, die Sauerstoff im Blut überträgt. Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse.
    • Zink (Zn): Es ist notwendig für Immunität, Heilung von Wunden, Wachstum und Entwicklung, Geschmack und Geruch. Quellen: Fleisch, Meeresfrüchte, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte.
    • Medien (Cu): Es ist notwendig für die Bildung von roten Blutkörperchen, Eisenstoffwechsel und die Funktionsweise des Nervensystems. Quellen: Meeresfrüchte, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte.
    • Jod (ich): Es ist für die Synthese von Schilddrüsenhormonen erforderlich, die den Stoffwechsel regulieren. Quellen: Meerefische, Meeresfrüchte, iodisiertes Salz.
    • Selen (SE): Antioxidans ist für Immunität, Gesundheit und Fortpflanzungsfunktion erforderlich. Quellen: Brasilianische Nüsse, Meeresfrüchte, Fleisch, Geflügel.
    • Mangan (MN): Nimmt am Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen teil, die für die Gesundheit von Knochen und Knorpel erforderlich sind. Quellen: Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse.
    • Chrom (Cr): Beteiligt sich am Glukosestoffwechsel und die Regulierung von Blutzucker. Quellen: Brokkoli, Fleisch, Vollkornprodukte.
    • Molybdän (MO): Es ist für das Funktionieren einiger Enzyme erforderlich. Quellen: Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen.
    • Ftor (f): Es ist notwendig für die Gesundheit von Knochen und Zähnen. Quellen: Fluorwasser, Tee, Meeresfrüchte.

1.3. Die Rolle von Vitaminen und Mineralien bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit:

Vitamine und Mineralien spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und der Vorbeugung verschiedener Krankheiten. Sie nehmen an den folgenden Prozessen teil:

  • Immunität aufrechterhalten: Vitamine A, C, D, E, B6, B12, Folsäure sowie Zink-, Selen- und Eisenmineralien sind für die normale Funktion des Immunsystems erforderlich und schützen den Körper vor Infektionen.
  • Energieaustausch: B -Vitamine sowie Magnesiummineralien, Eisen und Chrom, sind am Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen beteiligt, die dem Körper Energie vermitteln.
  • Gesundheit von Knochen und Zähnen: Vitamine D und K sowie Calciummineralien, Phosphor und Magnesium sind für die Bildung und Aufrechterhaltung von Knochen und Zähnen erforderlich.
  • Die Funktion des Nervensystems: B -Vitamine sowie Magnesiummineralien, Kalium und Natrium sind für die normale Funktion des Nervensystems, die Übertragung von Nervenimpulsen und Muskelkontraktion erforderlich.
  • Antioxidantienschutz: Vitamine C, E und Selen sind Antioxidantien, die die Zellen vor Schäden an freien Radikalen schützen, wodurch die Entwicklung chronischer Krankheiten wie Herz -Kreislauf -Erkrankungen, Krebs und Alzheimer -Erkrankung verhindert wird.
  • Blutgerinnung: Vitamin K und Kalzium sind für eine normale Blutgerinnung erforderlich.
  • Fortpflanzungsfunktion: Vitamine A, D, E, C, Folsäure sowie Zink- und Selenmineralien sind für die normale Fortpflanzungsfunktion erforderlich.
  • Wachstum und Entwicklung: Vitamine A, D, B12, Folsäure sowie Calciummineralien, Eisen und Zink sind für normales Wachstum und Entwicklung erforderlich, insbesondere in der Kindheit und Jugend.

1.4. Faktoren, die die Absorption von Vitaminen und Mineralien beeinflussen:

Verschiedene Faktoren können die Assimilation von Vitaminen und Mineralien beeinflussen, einschließlich:

  • Alter: Die Assimilation von Vitaminen und Mineralien kann mit dem Alter abnehmen.
  • Gesundheitszustand: Einige Krankheiten wie Krankheiten des Magen -Darm -Trakts können die Absorption von Vitaminen und Mineralien stören.
  • Drogen nehmen: Einige Medikamente können mit Vitaminen und Mineralien interagieren und ihre Assimilation beeinflussen.
  • Diät: Der unzureichende Verbrauch von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und anderen Nährstoffen, die reich an Nährstoffen sind, können zu einem Mangel an Vitaminen und Mineralien führen.
  • Leben: Rauchen, Alkohol und Stress können die Absorption von Vitaminen und Mineralien negativ beeinflussen.
  • Interaktion zwischen Nährstoffen: Einige Vitamine und Mineralien können miteinander interagieren und ihre Assimilation beeinflussen. Zum Beispiel verbessert Vitamin C die Absorption von Eisen, und Calcium kann die Absorption von Eisen verringern.
  • Form von Vitamin oder Mineral: Einige Formen von Vitaminen und Mineralien sind besser absorbiert als andere. Beispielsweise ist Methylplatte eine bio -Access -Form von Folsäure als Folsäure.

Abschnitt 2: Mangel an Vitaminen und Mineralien

2.1. Ursachen für einen Mangel an Vitaminen und Mineralien:

Der Mangel an Vitaminen und Mineralien kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Instabile Diät: Der unzureichende Verbrauch von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen, Fleisch, Fisch, Geflügel und Milchprodukten kann zu einem Mangel an Vitaminen und Mineralien führen.
  • Erhöhter Nährstoffbedarf: Schwangerschaft, Stillen, intensive körperliche Aktivität und einige Krankheiten können den Bedarf an Vitaminen und Mineralien erhöhen.
  • Verstoß gegen die Assimilation: Einige Krankheiten des Magen -Darm -Trakts wie Zöliakie, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können die Absorption von Vitaminen und Mineralien verletzen.
  • Drogen nehmen: Einige Medikamente wie Antibiotika, Diuretika und Kontrazeptiva können die Absorption von Vitaminen und Mineralien beeinflussen.
  • Restriktive Diäten: Vegetarische und vegane Diäten können, wenn sie nicht richtig geplant sind, zu einem Mangel an Vitamin B12, Eisen, Zink und Kalzium führen.
  • Alkoholmissbrauch: Alkohol kann gegen die Assimilation und den Stoffwechsel von Vitaminen und Mineralien verstoßen.
  • Rauchen: Rauchen kann den Vitamin -C -Spiegel im Körper verringern.
  • Alter: Die Assimilation von Vitaminen und Mineralien kann mit dem Alter abnehmen.
  • Stress: Chronischer Stress kann die Notwendigkeit einiger Vitamine und Mineralien erhöhen.

2.2. Symptome und Folgen eines Mangels der Hauptvitamine und Mineralien:

Der Mangel an Vitaminen und Mineralien kann sich durch verschiedene Symptome manifestieren, die von einem bestimmten fehlenden Nährstoff abhängen.

  • Vitamin A: Nachtblindheit, trockene Haut, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen.
  • Vitamin -D -Mangel: Racititis bei Kindern, Osteomulation bei Erwachsenen, Muskelschwäche, erhöhtes Risiko für Frakturen.
  • Vitamindefizit E: Neuromuskuläre Störungen, beeinträchtigte Immunität.
  • Vitamin K -Mangel: Verletzung der Blutgerinnung, erhöhtes Blutungsrisiko.
  • Vitamin B1 (Tiamina) Defizit: Beri-Ruury (Schwäche, Müdigkeit, Herzinsuffizienz, neurologische Störungen).
  • Vitamin B2 -Mangel (Riboflavin): Entzündung der Schleimhäute (Stomatitis, Glossitis, Heit), Hautausschläge.
  • Vitamin B3 -Mangel (Niacina): Pellagra (Dermatitis, Diareia, Demenz).
  • Vitamin B5 -Mangel (Pantothensäure): Es ist selten in isolierter Form zu finden, kann durch Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit manifestiert werden.
  • Vitamin B6 -Mangel (Pyridoxin): Anämie, Hautausschläge, neurologische Störungen.
  • Vitamin B7 Defizit (Biotina): Es ist selten in isolierter Form zu finden, kann sich in Haarausfall, Hautausschlägen und neurologischen Störungen manifestieren.
  • Vitamin B9 -Mangel (Folsäure): Megaloblastische Anämie, Defekte des Nervenröhrchens im Fötus.
  • Vitamin B12 -Mangel (Cobalamin): Megaloblastische Anämie, neurologische Störungen.
  • Vitamin C -Mangel (Ascorbinsäure): Skorbut (Schwäche, Müdigkeit, blutendes Zahnfleisch, Wundheilungsverzögerung).
  • Kalziummangel: Osteoporose, erhöhtes Risiko für Frakturen, Muskelkrämpfe.
  • Phosphormangel: Es ist selten in isolierter Form zu finden, kann sich durch Schwäche, Müdigkeit und Knochen manifestieren.
  • Magnesiummangel: Muskelkrämpfe, Zittern, Arrhythmie, erhöhte Reizbarkeit.
  • Eisenmangel: Eisenmangelanämie (Schwäche, Müdigkeit, Blödsinn der Haut, Atemnot).
  • Zinkdefizit: Verzögerung und Entwicklung, beeinträchtigte Immunität, Wundheilung, Geschmacks- und Geruchsverlust.
  • Jodmangel: Kropf, Hypothyreose (Abnahme der Schilddrüsenfunktion), Verzögerung der geistigen Entwicklung bei Kindern.
  • Selena -Mangel: Störungen der Schilddrüse, Kardiomyopathie (Keshan -Krankheit).

2.3. Diagnose eines Mangels von Vitaminen und Mineralien:

Die Diagnose eines Mangels von Vitaminen und Mineralien umfasst:

  • Anamnesis -Sammlung und Physikuntersuchung: Der Arzt stellt Fragen zu Ernährung, Lebensstil, Einnahmen und verfügbaren Krankheiten. Eine körperliche Untersuchung wird durchgeführt, um Anzeichen eines Mangel an Vitaminen und Mineralien zu identifizieren.
  • Laborforschung: Analysen von Blut, Urin und Haar können verwendet werden, um den Grad von Vitaminen und Mineralien im Körper zu bestimmen.

2.4. Behandlung und Vorbeugung des Mangels von Vitaminen und Mineralien:

Die Behandlung und Vorbeugung des Mangels von Vitaminen und Mineralien umfasst:

  • Ernährungsänderung: Erhöhung des Verbrauchs von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen, Fleisch, Fisch, Geflügel und Milchprodukten.
  • Empfang von Vitamin-Mineralkomplexen: Der Arzt kann Vitamin-Mineralkomplexe verschreiben, um den Mangel an Vitaminen und Mineralien wieder aufzufüllen. Es ist wichtig, Vitamin-Mineralkomplexe nur wie von einem Arzt verschrieben zu nehmen, da ein Überschuss an einigen Vitaminen und Mineralien der Gesundheit schädlich sein kann.
  • Behandlung der zugrunde liegenden Krankheit: Wenn ein Mangel an Vitaminen und Mineralien durch eine Krankheit verursacht wird, ist die zugrunde liegende Erkrankung erforderlich.
  • Lebensveränderung Veränderung: Die Ablehnung des Rauchens und des Missbrauchs von Alkohol, eine Abnahme von Stress und regelmäßige körperliche Übungen können die Absorption von Vitaminen und Mineralien verbessern.

Abschnitt 3: Überschuss an Vitaminen und Mineralien

3.1. Gründe für einen Überschuss an Vitaminen und Mineralien:

Ein Überschuss an Vitaminen und Mineralien, auch als Hypervitaminose oder Mineraltoxizität bekannt, kann durch die folgenden Faktoren verursacht werden:

  • Übermäßiger Gebrauch von Vitamin-Mineral-Zusatzstoffen: Die unabhängige und unkontrollierte Verwendung großer Dosen von Vitaminen und Mineralien, insbesondere Fettlöslichkeit (A, D, E, K), kann zu ihrer Ansammlung im Körper und zur toxischen Wirkung führen.
  • Empfang von Megadose einzelner Vitamine oder Mineralien: Einige Menschen nehmen Megadosen einzelner Vitamine oder Mineralien in die Hoffnung, die Gesundheit oder Behandlung von Krankheiten zu verbessern. Dies kann jedoch gefährlich sein und zu toxischen Wirkungen führen.
  • Erkrankungen: Einige Erkrankungen wie Nieren- oder Lebererkrankungen können den Stoffwechsel von Vitaminen und Mineralien stören, was zu ihrer Ansammlung im Körper führt.
  • Interaktion mit Drogen: Einige Medikamente können mit Vitaminen und Mineralien interagieren und ihren Niveau im Körper erhöhen.
  • Die Verwendung angereicherter Produkte in großen Mengen: Übermäßige Verwendung von Produkten, die mit Vitaminen und Mineralien angereichert sind, kann zu ihrem Überschuss im Körper führen.

3.2. Symptome und Folgen eines Überschusses an grundlegenden Vitaminen und Mineralien:

Die Symptome und Folgen eines Überschusses an Vitaminen und Mineralien variieren je nach spezifischer Substanz und Dosis.

  • Überschuss an Vitamin A: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Sehbehinderung, Haarausfall, trockene Haut, Knochenschmerzen und Gelenke, Leberschäden. Bei schwangeren Frauen kann ein Überschuss an Vitamin A zu Defekten bei der Entwicklung des Fötus führen.
  • Überschuss an Vitamin D: Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, erhöhter Durst, häufiges Wasserlassen, Knochenschmerzen, Nierensteine, Nierenschäden. Bei Kindern kann ein Überschuss an Vitamin D zu einer Verletzung des Wachstums und der Entwicklung führen.
  • Überschuss an Vitamin E: Erhöhtes Risiko für Blutungen, beeinträchtigte Blutgerinnung, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Muskelschwäche, Kopfschmerzen, Müdigkeit.
  • Überschuss an Vitamin K: Es ist selten, kann aber bei Neugeborenen hämolytische Anämie verursachen.
  • Überschuss an Vitamin C: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Nierensteine.
  • Überschuss an Vitamin B6: Neurologische Störungen wie Taubheit und Kribbeln in den Händen und Beinen, Verletzung der Koordination von Bewegungen.
  • Niacin Überangebot (Vitamin B3): Rötung der Haut, Juckreiz, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Leberschäden.
  • Kalziumüberschuss: Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, erhöhtes Durst, häufiges Wasserlassen, Schwäche, die Bildung von Nierensteinen, Herzrhythmusstörung.
  • Eisenexpantus: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung, Schädigung der Leber, Herz und anderen Organen. Bei Kindern kann ein Eisenüberschuss tödlich sein.
  • Überschuss an Zink: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Abnahme der Immunität, beeinträchtigte Kupferabsorption.
  • Überschüssiges Selena: Haarausfall, Zerbrechlichkeit von Nägeln, Hautausschlägen, neurologische Störungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.
  • Überschuss an Jod: Hyperthyreose (erhöhte Schilddrüsenfunktion), Kropf, Autoimmunkrankheiten.
  • Ein Überschuss an Fluor: Fluorose (Schädigung des Zahnschmelzes), Knochen und Gelenke, neurologische Störungen.

3.3. Diagnose eines Überschusses an Vitaminen und Mineralien:

Die Diagnose eines Überschusses an Vitaminen und Mineralien umfasst:

  • Anamnesis -Sammlung und Physikuntersuchung: Der Arzt stellt Fragen zu der Ernährung, die Additive, Medikamente und bestehende Krankheiten eingenommen hat. Eine physische Inspektion wird durchgeführt, um Anzeichen für einen Überschuss an Vitaminen und Mineralien zu identifizieren.
  • Laborforschung: Analysen von Blut, Urin und Haar können verwendet werden, um den Grad von Vitaminen und Mineralien im Körper zu bestimmen.

3.4. Behandlung eines Überschusses an Vitaminen und Mineralien:

Die Behandlung eines Überschusses an Vitaminen und Mineralien umfasst:

  • Fortsetzung von Zusatzstoffen: Der erste Schritt besteht darin, die Einnahme von Vitamin-Mineral-Additiven aufzuhören, die einen Überschuss verursachten.
  • Ernährungsänderung: Eine Änderung einer Ernährung kann erforderlich sein, um den Verbrauch bestimmter Vitamine und Mineralien zu verringern.
  • Arzneimitteltherapie: In einigen Fällen können Medikamente erforderlich sein, um die Symptome eines Überschusses an Vitaminen und Mineralien zu behandeln.
  • Unterstützende Therapie: Eine unterstützende Therapie kann erforderlich sein, wie beispielsweise die intravenöse Verabreichung von Flüssigkeit, um die normale Funktion des Körpers aufrechtzuerhalten.

Abschnitt 4: Empfehlungen für den Verzehr von Vitaminen und Mineralien

4.1. Empfohlene Verbrauchsstandards (RNP) von Vitaminen und Mineralien:

Empfohlene Verbrauchsstandards (RNP) von Vitaminen und Mineralien sind die Menge an Nährstoffen, die erforderlich sind, um den Bedürfnissen der meisten gesunden Menschen zu erfüllen. RNP hängt von Alter, Geschlecht, körperlicher Aktivität und Gesundheitszustand ab. Organisationen wie das Ministerium für Gesundheit und soziale Entwicklung entwickeln und veröffentlichen RNP.

Beispiele für RNP:

  • Vitamin D: 600 IU (internationale Einheiten) pro Tag für Erwachsene unter 70 Jahren, 800 IE pro Tag für Erwachsene ab 70 Jahren.
  • Kalzium: 1000 mg pro Tag für Erwachsene im Alter von 19 bis 50 Jahren, 1200 mg pro Tag für Erwachsene ab 51 Jahren.
  • Eisen: 8 mg pro Tag für Männer, 18 mg pro Tag für Frauen im Alter von 19 bis 50 Jahren, 8 mg pro Tag für Frauen ab 51 Jahren.

4.2. Quellen für Vitamine und Mineralien in Lebensmitteln:

Der beste Weg, um eine ausreichende Menge an Vitaminen und Mineralien zu erhalten, ist eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen, Fleisch, Fisch, Geflügel und Milchprodukten ist.

  • Obst und Gemüse: Wir sind reich an Vitaminen A, C, E, K, Folsäure, Kalium, Magnesium und Ballaststoffen.
  • Vollkornprodukte: Wir sind reich an Vitaminen von Gruppe B, Eisen, Magnesium und Ballaststoffen.
  • Hülsenfrüchte: Wir sind reich an Vitaminen von Gruppe B, Eisen, Zink, Magnesium und Ballaststoffen.
  • Nüsse und Samen: Wir sind reich an Vitamin E, Magnesium, Zink und Selen.
  • Fleisch, Fisch und Geflügel: Wir sind reich an Vitaminen der Gruppe B, Eisen, Zink und Selen.
  • Milchprodukte: Reich an Vitamin D, Kalzium und Phosphor.

4.3. Die Notwendigkeit, Vitamin-Mineralkomplexe einzunehmen:

Die Empfang von Vitamin-Mineralkomplexen kann in den folgenden Fällen erforderlich sein:

  • Instabile Diät: Wenn Sie nicht genügend Vitamine und Mineralien aus Lebensmitteln erhalten, benötigen Sie möglicherweise einen Empfang von Vitamin-Mineralkomplexen.
  • Erhöhter Nährstoffbedarf: Schwangere und stillende Frauen, Sportler und Menschen mit einigen Krankheiten benötigen möglicherweise mehr Vitamine und Mineralien.
  • Verstoß gegen die Assimilation: Wenn Sie eine Krankheit haben, die gegen die Absorption von Vitaminen und Mineralien verstößt, müssen Sie möglicherweise Vitamin-Mineralkomplexe einnehmen.
  • Alter: Die Assimilation von Vitaminen und Mineralien kann mit dem Alter abnehmen, sodass ältere Menschen möglicherweise Vitamin-Mineralkomplexe einnehmen müssen.

Es ist wichtig, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, bevor Sie mit der Einnahme von Vitamin-Mineralkomplexen beginnen, um festzustellen, ob Sie sie benötigen und in welcher Dosierung.

4.4. Empfehlungen für die Auswahl von Vitamin-Mineralkomplexen:

Bei der Auswahl von Vitamin-Mineralkomplexen sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

  • Zusammensetzung: Wählen Sie Vitamin-Mineralkomplexe, die alle notwendigen Vitamine und Mineralien in den empfohlenen Dosierungen enthalten.
  • Form von Vitaminen und Mineralien: Einige Formen von Vitaminen und Mineralien sind besser absorbiert als andere. Beispielsweise ist Methylplatte eine bio -Access -Form von Folsäure als Folsäure.
  • Hersteller: Wählen Sie Vitamin-Mineralkomplexe aus zuverlässigen Herstellern, die die Qualität ihrer Produkte garantieren.
  • Bewertungen: Lesen Sie die Bewertungen anderer Menschen, um ihre Erfahrungen mithilfe von Vitamin-Mineralkomplexen zu erfahren.
  • Preis: Der Preis für Vitamin-Mineralkomplexe kann je nach Zusammensetzung, Form von Vitaminen, Mineralien und Herstellern variieren.

Abschnitt 5: Vitamine und Mineralien für spezielle Bevölkerungsgruppen

5.1. Vitamine und Mineralien für schwangere und stillende Frauen:

Schwangere und stillende Frauen benötigen mehr Vitamine und Mineralien als nicht erworbene und nicht -innoziente Frauen, um die normale Entwicklung des Fötus und des Babys zu gewährleisten. Die folgenden Vitamine und Mineralien sind besonders wichtig:

  • Folsäure: Es ist für die Verhinderung von Mängel im Nervenrohr im Fötus erforderlich. Es wird empfohlen, vor der Schwangerschaft Folsäure einzunehmen und während des ersten Schwangerschaftstrimesters fortzufahren.
  • Eisen: Es ist für die Bildung roter Blutkörperchen und die Vorbeugung von Anämie erforderlich.
  • Kalzium: Es ist für die Bildung der Knochen und Zähne des Fötus erforderlich.
  • Vitamin D: Es ist für die Absorption von Kalzium und Knochengesundheit erforderlich.
  • Jod: Es ist für die Synthese von Schilddrüsenhormonen erforderlich, die für die Entwicklung des Gehirns des Fötus wichtig sind.

5.2. Vitamine und Mineralien für Kinder und Jugendliche:

Kinder und Jugendliche benötigen genügend Vitamine und Mineralien für normales Wachstum und Entwicklung. Die folgenden Vitamine und Mineralien sind besonders wichtig:

  • Vitamin D: Es ist für die Absorption von Kalzium und Knochengesundheit erforderlich.
  • Kalzium: Es ist für die Bildung von Knochen und Zähnen erforderlich.
  • Eisen: Es ist für die Bildung roter Blutkörperchen und die Vorbeugung von Anämie erforderlich.
  • Zink: Es ist notwendig für Immunität, Heilung von Wunden, Wachstum und Entwicklung, Geschmack und Geruch.

5.3. Vitamine und Mineralien für ältere Menschen:

Ältere Menschen benötigen möglicherweise mehr Vitamine und Mineralien als junge Menschen, da die Assimilation und die Veränderungen der Körperbedürfnisse abgenommen werden. Die folgenden Vitamine und Mineralien sind besonders wichtig:

  • Vitamin D: Es ist für die Absorption von Kalzium und Knochengesundheit erforderlich.
  • Kalzium: Es ist für die Gesundheit von Knochen und die Vorbeugung von Osteoporose erforderlich.
  • Vitamin B12: Es ist für das Funktionieren des Nervensystems und die Bildung roter Blutkörperchen erforderlich. Die Assimilation von Vitamin B12 nimmt mit dem Alter ab.
  • Zink: Es ist notwendig für Immunität, Heilung von Wunden, Geschmack und Geruch.

5.4. Vitamine und Mineralien für Vegetarier und Veganer:

Vegetarier und Veganer müssen ihre Ernährung sorgfältig planen, um eine ausreichende Anzahl aller notwendigen Vitamine und Mineralien zu erhalten. Die folgenden Vitamine und Mineralien sind besonders wichtig:

  • Vitamin B12: Nur in tierischen Produkten enthalten. Veganer müssen Vitamin B12 von angereicherten Produkten oder Zusatzstoffen erhalten.
  • Eisen: In Pflanzenprodukten in einer weniger bio -accessuellen Form als in tierischen Produkten enthalten. Es wird empfohlen, Produkte zu konsumieren, die reich an Vitamin C sind, zusammen mit Eisen, die reich an Eisen sind, um seine Absorption zu verbessern.
  • Kalzium: In Pflanzenprodukten wie grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte und Tofu enthalten.
  • Zink: In Pflanzenprodukten wie Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen enthalten.
  • Omega-3-Fettsäuren: In Fisch enthalten. Veganer können Omega-3-Fettsäuren aus Leinsamen, Walnüssen und Algenölen erhalten.
  • Vitamin D: Für Veganer ist es schwieriger, eine ausreichende Menge an Vitamin D von Nahrung zu erhalten. Betrachten Sie die Möglichkeit, Vitamin -D -Zusatzstoffe einzunehmen, insbesondere in den Wintermonaten.

Abschnitt 6: Moderne Forschung im Bereich von Vitaminen und Mineralien

6.1. Neue Entdeckungen über die Rolle von Vitaminen und Mineralien bei der Gesundheit:

Studien im Bereich von Vitaminen und Mineralien expandieren ständig, und es werden weiterhin neue Entdeckungen erscheinen. Einige Beispiele:

  • Die Rolle von Vitamin D bei der Krebsprävention: Einige Studien zeigen, dass Vitamin D eine Rolle bei der Vorbeugung einiger Krebsarten wie Dickdarmkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs spielen kann.
  • Die Rolle von Vitamin K2 im Knochengesundheit und des kardiovaskulären Systems: Vitamin K2 spielt eine wichtige Rolle bei der Verkalkung von Knochen und verhindern die Kalziumablagerung in Arterien.
  • Die Rolle von Magnesium bei der Regulation des Blutzuckerspiegels: Magnesium spielt eine wichtige Rolle im Glukosestoffwechsel und kann dazu beitragen, die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ -2 -Diabetes zu verbessern.
  • Die Rolle von Zink in der Immunfunktion und Wundheilung: Zink ist für das normale Funktionieren des Immunsystems und der Wundheilung erforderlich.

6.2. Aussichten für die Verwendung von Vitaminen und Mineralien bei der Behandlung von Krankheiten:

Vitamine und Mineralien gelten als vielversprechende therapeutische Wirkstoffe zur Behandlung verschiedener Krankheiten.

  • Vitamin C zur Behandlung von Erkältungen und Grippe: Vitamin C kann dazu beitragen, die Dauer und Schwere der Symptome von Erkältungen und Influenza zu verringern.
  • Vitamin E zur Behandlung der Alzheimer -Krankheit: Einige Studien zeigen, dass Vitamin E dazu beitragen kann, das Fortschreiten der Alzheimer -Krankheit zu verlangsamen.
  • ** Magnesium

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *